Skip to main content
Log in

Über den Einfluß der Himmelsrichtung auf die Länge von Holzfasern und Tracheiden

On the influence of cardinal points in the lengths of wood fibres and tracheids

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersucht wurde der Einfluß der Sonneneinstrahlung (Himmelsrichtung) auf die Länge von Holzfasern und Tracheiden an Bäumen der Gattungen Pinus, Pseudotsuga, Populus, Albizzia, Eucalyptus, Khaya sowie an der Bambusart Dendrocalamus. Das Material stammte von verschiedenen Breitengraden nördlich und südlich des Äquators, Die Bäume waren wenig oder kaum beschattet.

Übereinstimmend waren bei allen Arten auf der “Sonnenseite” eines Stammes die Fasern stets kürzer als auf der “Schattenseite”. Die Unterschiede schwankten von 0.05 mm bei einer Laubholzart bis zu 0,35 mm bei den Nadelhölzern.

Innerhalb eines Jahrringes waren die differenzen im Spätholz größer als im Frühholz.

Es erscheint möglich, mit Hilfe der Faserlänge eine Stammscheibe nachträglich nach der Himmelsrichtung zu orientieren.

Technologische Daten wie die Basisdichte und die Mikrozugfestigkeit werden nur geringfügig von der unterschiedlichen Faserlänge der Sonnen- und der Schattenseite eines Stammes beeinflußt.

Die Bedeutung der Befunde für die Wachstumsphysiologie sowie für angewandte Fragestellungen wird erörtert.

Summary

We have investigated the influence of solar radiation (cardinal points) in the lengths of fibres and tracheids from various growth rings in species of Pinus, Pseudotsuga, Populus, Albizzia, Eucalyptus and Khaya as well as the monocotyledon Dendrocalamus. The material was collected at various degrees of latitude north and south of the equator from trees that were either almost fully exposed or slightly shielded by surrounding trees.

In all specimens consistently shorter fibres were formed on the “sun side” than on the “shaded side” of the tree. The differences caried from 0.05 mm in the case of one hardwood to 0.35 mm in the case of softwoods.

Within one growth ring there was a bigger difference in the latewood than in the earlywood.

It would appear possible to orient a disk cut off from a stem using results of fibre length determinations from around one growth ring.

Such properties as basic density and tensile strength are only slightly influenced by the variable length of fibres, taken from the sunny or shaded sides.

The significance of the results obtained are discussed in relation to the physiology of growth and related matters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Ahlborn, M.: Beiträge zur Kenntnis der Festigkeits-aushildung des Pestigungsgewebes einheimischer Laubhölzer und des Einflusses der Länge der Sklerenchymfasern auf die Ausbildung der Zugfestigkeit. S. 1/85. Diss. an der Naturw. Philosoph. Fakultät der T. H. Braunschweig 1957.

  2. Amos, G. L., J. W. Bisset u. H. E. Dadswell. Wood Structure in Relation to Growth inEucalyptus gigantea Hook. F. Austral. J. Sc. Res. B, Bd.3 (1950) S. 393/413.

    Google Scholar 

  3. Dadswell, H. E.: Density of Amstralian Timbers a Preliminary Study, Pamphiet Nr. 21. Melbourne 1931: Counc. Sci. Ind. Res. (Austr.)

    Google Scholar 

  4. Dadswell, H. E.: The Growth Characteristics and their Influence on Wood Structure and Properties S. 1/19. Melbourne 1957: Sev. Brit. Comm. For. Conf.

  5. Dadswell, H. E.: Wood Structure Variations Occurring During Tree Growth and their Influence on Properties. J. Inst. of Wood Sc. Bd.1 (1958) S. 11/33.

    Google Scholar 

  6. Dadswell, H. E., u. J. W. P. Nicholls: Assessment of Wood Qualities for Tree Breeding I. Div. of For. Prod., Technol. Paper No. 4, Melbourne 1959: CSTRO.

    Google Scholar 

  7. Dadswell, H. E., u. A. B. Wardrop: Growing Trees with Wood Properties Desirable for Paper Manufacture. Appita Bd.12 (1959) H. 4, S. 129.

    CAS  Google Scholar 

  8. Echols, R. M.: Linear Relation of Fibrillar Angle to Tracheid Length, and Genetic Control of Tracheid Length in Slash Pine. Tropical Woods Bd.102 (1955) S. 11/22.

    Google Scholar 

  9. Greenhill, W. L., u. H. E. Dadswell: Pamphlet Nr. 92, Counc. Sci. Ind. Res. (Austr.) Melbourne 1940.

  10. Hartig, Th.: in H. Nördlinger, Forstbotanik. Stuttgart 1874.

  11. Huber, B.: Der Wärmehaushalt der Pflanzen. Naturw. u. Landwirtsch. Bd.17 (1935) H. 17.

    Google Scholar 

  12. Ito, M., u. S. Kano: The Variation of Fiber Length and Width in one Growth Ring of some Conifers and Hardwoods. Sc. Rep. Fac. of Liber. Arts and Ed. Gifu Univ. Bd.2 (1954) S. 135/143.

    Google Scholar 

  13. Klauditz, W., A. Marschall u. W. Ginzel: Zur Technologie verholzter pflanzlicher Zellwände. Holzforsch. Bd.1 (1947) S. 98/103.

    Article  Google Scholar 

  14. Kloot, N. H.: A Micro-Testing Technique for Wood. Austral. J. Appl. Sc. Bd.3 (1952) S. 125/143.

    Google Scholar 

  15. Liese, W., u. U. Ammer: Untersuchungen über die Länge der Holzfaser bei der Pappel. Holzforsch. Bd.11 (1958) S. 169/174.

    Google Scholar 

  16. Marquardt, H.: Theoretische Grundlagen der Samenplantage III. Die Typen der Samenplantagen und ihre züchterischen Möglienkelten. Forstarch. Bd.127 (1956). S. 77/84.

    Google Scholar 

  17. Meyer-Uhlenried, K.-H.: Holzanatomische Untersuchungen an der Pappel. Holzforsch. Bd.11 (1958a) S. 150/157.

    Google Scholar 

  18. Meyer-Uhlenfried, K.-H.: Untersuchungen über die Vererbung eines anatomischen Merkmals bei Kreuzungen von Pappelu verschiedener Sektionen. Züchter Bd.28 (1958b) S. 209/216.

    Article  Google Scholar 

  19. Meyer-Uhlenried, K.-H.: Über die Vererbung der Holzfaserlängen bei verschiedenen Arten der Gattung Populus. Züchter Bd.29 (1959), S. 117/123.

    Article  Google Scholar 

  20. Sanio, K.: Jahrb f. Wiss., Bot. Bd.8 (1872) S. 401/420.

    Google Scholar 

  21. Schütt, P.: Veränderung der Holzeigeuschaltern durch Züchtung—dargestellt an Untersuchungsergebnissen mit Kiefernarten. Allg. Forstzeitschr. Bd.14 (1959) S. 66/69.

    Google Scholar 

  22. Schultze-Dewitz, G.: Einfluß der Kronenhöhe auf den Jahrringbau sowie auf die Faserlänge und den Markstrahlanteil bei der Fichte verschiedener Altersklassen. Holzforsch. u. Holzverwert. Bd.11 (1959) S. 67/74.

    Google Scholar 

  23. Wardrop, A. B.: Cell Wall Organization and the Properties of the Xylem. Austral. I. Sc. Res. Bd. B4 (1951) S. 391/414.

    Google Scholar 

  24. Wardrop, A. B., u. H. E. Dadswell: The Nature of Reaction Wood II. The Cell Wali Organization of Compression Wood Tracheids. Austral. J. Sc. Res. Bd. B3 (1950) S. 1/13.

    Google Scholar 

  25. Wieler, A.: Bot. Ztg. Bd.47 (1889) S. 517.

    Google Scholar 

  26. Wilhelmi, Th.: Ein Testversuch über die Ahhängigkeit des Dickenwachstums der Bäume von der Glohalstrahlung und Lufttemperatur. Allg. Forst- u. Jagdzeitg. Bd.130 (1959) S. 204/209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen erfolgten während eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglichten Gastaufenthaltes des ersten Verfassers an dem australischen Forschungsinstitut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Liese, W., Dadswell, H.E. Über den Einfluß der Himmelsrichtung auf die Länge von Holzfasern und Tracheiden. Holz als Roh-und Werkstoff 17, 421–427 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02605384

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02605384

Navigation