Skip to main content
Log in

Il vero nodo della questione nel problema dell' origine delle specie

L'Autosoteria

  • Published:
Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1)

    Die somatischen Variationen, seien sie mm schrittweise und langsame, oder selbst plötzliche, wie die Mutationen, können für sich selbst keinen Wert für das Problem der Artentstehung besitzen. Alle bisher unternommenen Studien, welche jedesmal die somatischen Variationen zum Gegenstande hatten, bringen, wenn sie auch auf der einen Seite die Variabilität der Art beweisen, an der im übrigen niemand zweifelt, nichts zur Lösung des erwähnten großen Problems Brauchbares bei.

  2. 2)

    Weder die natürliche Auslese noch die geographische Isolation sind ausreichend, um die Entstehung der Arten zu erklären.

  3. 3)

    Das größte Hindernis, welches sich einer Erklärung durch die eben erwähnten Faktoren entgegenstellt, leitet sich aus der Sexualität her.

  4. 4)

    Der hauptsächliche Unterscheidungscharakter der wahren natürlichen Arten von den Varietäten oder Rassen beruht auf der »Autosoterie«, d. h. auf der Eigentümlichkeit, sich nicht zu kreuzen, oder, selbst wenn sie sich kreuzen, unfruchtbare oder unbeständige Produkte zu ergeben.

  5. 5)

    Die Autosoterie ist also das Ergebnis der primitiven Unfruchtbarkeit oder der genetischen Isolierung. Sie genügt allein, um uns eine Erklärung des Ursprunges der Arten zu geben, und die natürliche Zuchtwahl, obwohl für dieses Problem ein überflüssiger Faktor geworden, kann doch einen gewissen Wert für das Problem der Anpassung behalten, welches davon gut unterschieden ist.

  6. 6)

    Die Ursachen der Autosoterie sind in der inneren Struktur der Gameten der einzelnen Arten zu suchen, zwischen denen spezielle und sehr enge Beziehungen bestehen, welche auf dem Wege der komplizierten Vorgänge der sexuellen Vorbereitung und Reifung zur Sterilität der Bastarde führen, oder auch zur Rückkehr ihrer Produkte in die Stammart.

  7. 7)

    Die zukünftigen Untersuchungen über das Problem der Artentstehung müssen also in ganz andrer Richtung unternommen werden, nicht etwa zur Erforschung der Variationen der somatischen Charaktere, sondern zu der der Gametenvariation und der sie veranlassenden Ursachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Bibliografia

  1. Catchpool, E., An unnoticed Factor in Evolution. In: Nature. Vol. XXXI. 1884 p. 4.

    Google Scholar 

  2. Delage, J., La structure du protoplasma et les théories sur l'Hérédité et les grands problèmes de la Biologie générale. Paris 1903.

  3. Fuchs, T., Über die geschlechtliche Affinität als Basis der Specialbildung. In: Sitzungsber. k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien. Bd. XXIX. 1879. S. 52–54.

    Google Scholar 

  4. Gates, R. R., Preliminary Note on Pollen Development inOenothera lata de Vries and its Hybrids. In: Science. N. Ser. Vol. XXV. 1907. pp. 259–260.

    Google Scholar 

  5. —, The Chromosomes ofOenothera. In: Science. N. Ser. Vol. XXVII. 1908. pp. 193–195.

    Google Scholar 

  6. Giglio-Tos, E., Les Problèmes de la Vie. IVe Partie. La variation et l'origine des espèces. Cagliari 1910.

  7. Gulick, J. T., Divergent Evolution through cumulative Segregation. In: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. XX. 1890. pp. 189–274.

    Google Scholar 

  8. Keller, C., Die Mutationstheorie vonde Vries im Lichte der Haustiergeschichte. In: Arch. f. Rassen- u. Gesellschaftsbiol. II. S. 1–19 (citato dall' Année biolog. 1905.).

  9. Lang, A., Über dieMendelschen Gesetze, Art- und Varietätenbildung, Mutation und Variation, insbesondere bei unsern Hain- u. Gartenschnecken. In: Verhandl. d. Schweiz. naturf. Gesell. in Luzern. 88. Jahresvers. 1906. S. 209–254.

  10. Lutz, A. M., A preliminary note on the chromosomes ofOenothera lamarckiana and one of its mutantsOenothera gigas. In: Science. N. Ser. Vol. XXVI. 1907. pp. 151–152.

    Google Scholar 

  11. Petersen, W., Über indifferente Charaktere als Artmerkmale. In: Biolog. Centralbl. Bd. XXIV. 1904. S. 423–431; 467–473.

    Google Scholar 

  12. Romanes, G. J., Physiological Selection: an additional Suggestion on the Origin of Species. In: The Journ. of Linn. Soc. Zool. Vol. XIX. 1886. pp. 337–411.

    Google Scholar 

  13. Rosenberg, O., Über die Tetradenteilung eines Droserabastardes. In: Ber. deutsch. bot. Gesellsch. Bd. XXII. 1904. S. 47–53.

    Google Scholar 

  14. Standfuss, M., Die Resultate dreißigjähriger Experimente mit Bezug auf Artenbildung und Umgestaltung in der Tierwelt. In: Verhandl. d. Schweiz. naturf. Gesell. in Luzern. 88. Jahresvers. 1906. S. 263–286.

  15. Stephan, P., Sur la structure histologique du testicule du mulet. In: C. R. Ass. Anat. IV. Sess. 1902. pp. 37–47.

  16. Tischler, G., Zellstudien an sterilen Bastardpflanzen. In: Arch. f. Zellforsch. Bd. I. 1908. S. 33–151.

    Google Scholar 

  17. Vries, de, H., Espèces et variétés. Leur naissance par mutation. Paris 1909.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Giglio-Tos, E. Il vero nodo della questione nel problema dell' origine delle specie. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 30, 53–80 (1910). https://doi.org/10.1007/BF02263804

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02263804

Navigation