Skip to main content
Log in

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Netolitzky, Bestimmungsschlüssel und mikroskopische Beschreibung der einheimischen Dicotyledonenblätter. Gruppe I Raphidenkrystalle, Wien 1905; Gruppe II Drusenkrystalle, Wien 1908; Gruppe III Krystallsand, Berlin und Wien 1911.

  2. Moeller, Die mikroskopische Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel, 2. Aufl. 1905.

  3. Moeller, Real-Enzyklopädie der gesamten Pharmacie, 2. Aufl. II, 441.

  4. Apotheker-Ztg. 1917,32, 433.

  5. Die als Heilmittel dienenden narkotisch wirkenden Solanaceenblätter (Stechapfel, Bilsenkraut, Tollkirsche) sind außerdem in einer Fußnote behandelt (S. 259).

  6. Diels (Ersatzstoffe aus dem Pflanzenreich) nennt außerdem noch folgende Arten, die nach Literaturangaben in bestimmten Gegenden von der Bevölkerung zur Streckung des Tabaks verwandt werden: Sphagnum, Myrica gale, Berberis vulgaris, Nasturtium officinale, Archangelica officinalis, Arctostaphylus uva ursi, Cyclamen europaeum, Gentiana-Arten, Symphytum officinale, Anchusa officinalis, Glechoma hederacea, Lavandula spica, Brunella, Betonica, Salvia, Thymus vulgaris und Serpyllum, Mentha piperita, Viburnum opulus, Valeriana celtica, Achillea millefolium, Arnica montana, Doronicum-Arten, Senecio vulgaris. Fühner (Berichte der Deutsch. Pharm. Gesellsch. 1919,29, 168) hat angeregt, Versuche zu machen, ob die Blätter des Goldregens (Cytisus laburnum) als Tabakersatz Verwendung finden können, da das im Goldregen vorkommende Alkaloid Cytisin in seiner physiologischen Wirkung dem Nicotin sehr ähnlich ist.

  7. J. Moeller, Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel. 2. Aufl. 1905.

  8. Abbildungen siehe bei Moeller.

  9. Vergl. Netolitzky, Drusenkrystalle, 115.

  10. Abbildung siehe bei Moeller.

  11. Die Verwendung von Goldregenblättern, sowie von Blättern und Blüten des Stechginsters hat H. Fühner angeregt (Ber. Deutsch. Pharm. Gesellsch. 1919,29, 168 und Pharm. Zentralh. 1919,60, 337) und zwar wegen ihres Gehaltes an Cytisin, das hinsichtlich seiner physiologischen Wirkung dem Nikotin sehr ähnlich ist.

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus der Staatlichen Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt in Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griebel, C. Die mikroskopische Untersuchung der Tee- und Tabakersatzstoffe. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahr.-u. Genußmittel 39, 225–297 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02125945

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02125945

Navigation