Summary
The thin-layer starch gel method for PGM typing of very small bloodstains recommended by Wraxall and Culliford was found to be advantageous with some modifications. The phenotypes can be differentiated after storage of 8–10 weeks, and occasionally after 5 months. This is longer than if Brinkmann's method is used.
Zusammenfassung
Die von Wraxall und Culliford empfohlene Methode zur Darstellung der PGM-Typen an einer dünnen Stärkegelschicht, die eine Diagnose an sehr geringen Spurenmengen ermöglicht, ließ sich mit einigen Modifikationen gut reproduzieren. Die Typen konnten so noch an etwas älteren Blutproben (bis zu 8–10, vereinzelt bis zu 20 Wochen) nachgewiesen werden, als es das von Brinkmann beschriebene Verfahren gestattet.
Similar content being viewed by others
Literatur
Brinkmann, B.: Bestimmung der Phosphoglucomutase-Typen aus Blutspuren. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.66, 31–34 (1969).
Culliford, B.: The determination of phosphoglucomutase (PGM) types in bloodstains. J. forens. Sci. Soc.7, 131–133 (1967).
Hennig, W., Hoppe, H., Kaifie, S.: Die elektrophoretische Bestimmung der sauren Erythrozytenphosphatasegruppen mit Polyacrylamid-Gel. Ärztl. Lab.14, 273–278 (1968).
Herbich, J., Kahlich, D.: Verteilung der sauren Erythrozyten-Phosphatase in der Bevölkerung von Wien und Umgebung. Wien. klin. Wschr.80, 452–460 (1968).
Radam, G., Strauch, H.: Die Darstellung der Phosphoglukomutase-Varianten. Ärztl. Lab.15, 7–12 (1969).
Wraxall, B., Culliford, B.: A thin-layer starch gel method for enzyme typing of bloodstains. J. forens. Sci. Soc.8, 81–82 (1968).
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Oepen, I. Dünnschicht-Stärkegel-Elektrophorese zur Bestimmung der Phosphoglucomutase-Typen an Blutspuren. Z Rechtsmed 67, 309–312 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02054016
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF02054016