Zusammenfassung
-
1.
Prähormon gibt R.H.-Schutz, wie auch Eufinger und Wiesbader mitteilen. Der Schutz (gegen Acetonitril) ist nur ein partieller (3/3 Resistenz). Prolan gibt keinen Schutz.
-
2.
Nach Zerstörung der Sexualhormone des Prähormons durch Kochen bleibt die Schutzwirkung unverändert.
-
3.
Die Schutzwirkung ist auch mit Serum von Kaninchen und Mensch zu erhalten, welche mit Prähormon vorbehandelt sind. (Indirekte Reaktion.)
-
4.
Sowohl die direkte wie die indirekte Reaktion ist an die Anwesenheit der Schilddrüse gebunden.
-
5.
Wahrscheinlich ist das wirksame Prähormonprinzip, das mit dem Namen Hormothyrin belegt wird, dasselbe wie der Stoff, welcher auch die Metamorphose von Axolotl und Kaulquappen beschleunigt auf dem Wege über die Schilddrüse.
-
6.
Auch im Kaulquappenversuch findet sich der gleiche Unterschied zwischen Prähormon und Prolan wie im R.H.-Versuch.
-
7.
Transplantation von H.V.L. (Rind) auf Mäuse verleiht Acetonitrilschutz (positive R.H.R.) nur bei Gegenwart der Schilddrüse.
-
8.
Der im Prähormon gefundene Stoff ist auch aus H.V.L. extrahiert worden.
-
9.
Der kochbeständige Stoff wirkt auch durch Verfütterung.
Literatur
Allen, Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole32 u.36 (1917–19) - J. of exper. Zool.24 (1918)
— Univ. California Publ. Zool.31, 53 (1927).
Aron, C. r. Soc. Biol. Paris103, 148–150 (1930).
V.Bergmann, Dtsch. Arch. klin. Med.108 (1928).
Biedl, HandbuchBethe, Bergmann, Embden, Ellinger 161.
Crew u.Wiesner, Brit. med. J.1930, Nr 3616, 777.
Eufinger u.Wiesbader, Arch. Gynäk.142 (1930).
Evans u.Simpson, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.26, 595 (1928/29).
Falta u.Högler, Klin. Wschr. 1930II, 1807–12.
Haffner u.Komiyama, Arch. exper. Path.107 (1925).
Hogben, Proc. roy. Soc. Med.94, 204 (1923).
Kestner, zit. nach.Zondek, Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens. Berlin: Julius Springer 1931.
Koehler, Klin. Wschr.1930 1, 113.
Loeb u.Kaplan, Amer. J. Path.5 (1929).
Paal, Arch. f. exper. Pathol.148, H. 3/4 (1930).
Putnam, Amer. J. med. Sci.179, 489–497.
Smith, Brit. J. exper. Biol.1926 III, 239.
— Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.20, 51 (1922).
Siebert u.Smith, Amer. J. Physiol.95 (1930).
Silberberg, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.27 (1929).
Spaul, Brit. J. exper. Biol. 1925II, 427;1927, 5.
W.Straub, Dtsch. med. Wschr.1925.
Swingle, J. of exper. Zool.24 u.27 (1918/19) - J. gen. Physiol.1 u.2 (1919).
Teel, Amer. J. Physiol.49, 170 (1926).
Trendelenburg, Biol. Zbl.29 (1910).
Uhlenhuth, J. gen. Physiol.1919 1, 473.
— Proc. Soc. exper. Biol. Med.18, 11 (1921).
Uhlenhuth u.Schwarzbach, Brit. J. exper. Biol.5, 1 (1927).
— Proc. Soc. exper. Biol. Med.26, 149 (1928/29).
B. Zondek, Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens. Berlin: Julius Springer 1931.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Nach einem Vortrag im Naturhistorisch-medizinischen Verein Heidelberg.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Paal, H. Über Hormothyrin, das Schilddrüsen-Anregende Hormon des Hypophysen-Vorderlappens. Klin Wochenschr 10, 2172–2174 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01758191
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01758191