Skip to main content
Log in

Fortpflanzungsbiologische Eigentümlichkeiten vonCocconeis und Vorarbeiten zu einer systematischen Gliederung vonCocconeis placentula nebst Beobachtungen an Bastarden

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Charakterisierung von kleineren systematischen Einheiten der Diatomeen muß, vor allem in polymorphen Formenkreisen, außer der Schalenzeichnung auch die Größenvariation herangezogen werden, und es sind gegebenenfalls auch Merkmale des Chromatophors (Anzahl der Pyrenoide) und fortpflanzungsbiologische Eigentümlichkeiten mit zu berücksichtigen. Das Prinzip der Sippengliederung wird am Beispiel vonCocconeis placentula eingehend dargelegt.

Als neue benannte Sippe wird var.euglyptoides beschrieben. Sie besitzt, abgesehen von anderen Merkmalen, die bisher einzig dastehende Besonderheit, daß nicht, wie sonst, nur Zellen mit hypothekischer Rapheschale sexualisierbar sind und kopulieren können. Die sonst bestehende 50% ige Sterilität wird dadurch auf einen niedrigeren Wert herabgedrückt, doch besteht nicht volle Fertilität, weil die Zellen mit hypothekischer rapheloser Schale nicht untereinander, sondern nur mit Partnern mit der anderen Thekenkombination zu kopulieren vermögen.

Var.euglyptoides ist fähig, mit var.pseudolineata Bastarde zu bilden, was durch die Beobachtung von Bastardkopulationen unmittelbar bewiesen wird. Gewisse Übergangsformen zwischen beiden Varietäten lassen sich als Bastarde bzw. als ihre Nachkommen und Rückkreuzungsnachkommen auffassen. Ausnahmsweise auftretende atypische Verhaltungsweisen bei der Fortpflanzung vonpseudolineata können unter der Annahme einer Einkreuzung von seiteneuglyptoides verstanden werden.

Die anderen Varietäten erscheinen, auch in gemischten Populationen, scharf voneinander getrennt, wie sich dies auch für andere Gattungen bei eingehender Untersuchung ergibt: trotz oft gleichzeitiger Kopulation erfolgt keine Bastardierung, es bestehen also offensichtlich physiologische Kreuzungsbarrieren.

Entwicklungsgeschichtlich-morphologische und fortpflanzungsbiologische Eigenheiten, die vermutlich für die ganze Gattung kennzeichnend sind, werden zusammenfassend geschildert. Dabei werden ältere Angaben ergänzt und einzelne Irrtümer richtiggestellt. Ein bemerkenswertes Beispiel für das Auftreten konstanter fortpflanzungsbiologischer Unterschiede bilden var.pseudolineata und var. I, die beide anisogam kopulieren: doch wird beipseudolineata die obere Schale des weiblichen Partners von der heranwachsenden Zygote emporgehoben, während sie bei var. I. nur senkrecht aufklappt und in Verbindung mit der Rapheschale unten liegen bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Geitler, L.: Somatische Teilung, Reduktionsteilung, Kopulation und Parthenogenese bei Cocconeis placentula. Arch. f. Protk.59, 506 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Der Formwechsel der pennaten Diatomeen. Jena, 1932 [Auch Arch. f. Protk.78, 1 (1932)].

    Google Scholar 

  • - Zur Kenntnis der Rassenbildung und des Kopulationsverhaltens der Diatomee Cocconeis placentula und ihres Epiphytismus. Botan. Notiser, 84 (1948).

  • —: Kopulation und Formwechsel von Eunotia arcus. Österr. Bot. Z.98, 292 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Über differentielle Teilung und einen im Zellbau begründeten, kopulationsbegrenzenden Faktor bei der Diatomee Cocconeis. Z. Naturforsch.7 b, 411 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Das Auftreten zweier obligater, metagamer Mitosen ohne Zellteilung während der Bildung der Erstlingsschalen bei den Diatomeen. Ber. deutsch. Bot. Ges.66, 221 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Automixis, Geschlechtsbestimmung und Pyknose von Gonenkernen bei Cymbella aspera. Planta47, 359 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Die sexuelle Fortpflanzung der pennaten Diatomeen. Biol. Reviews Cambridge32, 261 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Selektive Paarung und gegenseitige Beeinflussung der Kopulationspartner bei der Diatomee Cocconeis. Planta51, 584 (1958 a).

    Google Scholar 

  • - Notizen über Rassenbildung, Fortpflanzung, Formwechsel und morphologische Eigentümlichkeiten bei pennaten Diatomeen. Österr. Bot. Z.105 (1958 b, im Druck).

  • Hustedt, F.: Die Bacillariaceen-Vegetation des Lunzer Seengebietes (Niederösterreich). Int. Rev. Hydrob.10, 40 (1922).

    Google Scholar 

  • - Bacillariophyta. A.Paschers Süßw.-Flora, Heft 10, 2. Aufl., Jena 1930.

  • - Die Kieselalgen.Rabenhorsts Krypt.-Flora, Bd. VII, Leipzig 1930–1933.

  • Karsten, G.: Die Auxosporenbildung der Gattungen Cocconeis, Surirella und Cymatopleura. Flora87, 253 (1900).

    Google Scholar 

  • Liebisch, W.: Experimentelle und kritische Untersuchungen über die Pektinmembran der Diatomeen unter besonderer Berücksichtigung der Auxosporenbildung und kratikulären Zustände. Z. f. Bot.22, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Nakazawa, S.: The latent Polarity in Equisetum Spores. Bot. Mag. Tokyo69, 506 (1956).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Atlas der Diatomaceenkunde. Taf. 189–198. Leipzig 1894/95.

  • Schumann, J.: Preußische Diatomeen. Schrift. d. phys.-ökon. Ges., Königsberg 1862.

  • Smith, W.: A Synopsis of the British Diatomaceae. London 1856.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Fortpflanzungsbiologische Eigentümlichkeiten vonCocconeis und Vorarbeiten zu einer systematischen Gliederung vonCocconeis placentula nebst Beobachtungen an Bastarden. Osterr bot Z 105, 350–379 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01298163

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01298163

Navigation