Skip to main content
Log in

Beiträge zur Eigenschaftsanalyse der Anfälligkeit vonPapaver somniferum gegenHelminthosporium papaveris

I. Mitteilung

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Auftreten, Nomenklatur und Wirtsspektrum vonH. papaveris werden an Hand der Literatur besprochen.

  2. 2.

    Infektionsversuche an abgeschnittenen Blättern und an ganzen Pflanzen in Gefäßkultur ergaben, daß der Infektionserfolg von einer physiologischen Prädisposition abhängig ist. Letztere entspricht dem, was man Chlorose nennt oder was als physiologisch abweichender Stoffwechsel zur Chlorose führen kann.

  3. 3.

    Es wurde nachgewiesen, daß der Krankheitserreger eine phytotoxische Substanz unter seinen Stoffwechselprodukten hat.

  4. 4.

    Die phytotoxisch wirkende Substanz ist weitgehend unspezifisch. Ihr Wirksamkeitsspektrum umfaßt neben der GattungPapaver Vertreter verschiedener anderer Pflanzenfamilien.

  5. 5.

    Die Wirkung des Toxins auf den Wasserhaushalt von Tomatensprossen wird mitGäumanns Befunden zur Lycomarasminwelke verglichen.

  6. 6.

    Die Abhängigkeit der Toxinwirkung von der Chlorose der Tomatensprosse wird dem “photischen Effekt” nachGäumann undJaag gegenübergestellt.

  7. 7.

    Die Inaktivierung des Toxins durch Oxydation wurde festgestellt. Die Möglichkeit einer Reaktivierung blieb ungewiß.

  8. 8.

    Die Befunde werden mit den Angaben vonBrandenburg und vonMiescher über Beziehungen zwischen Inaktivierung von Phytotoxinen und Redoxpotentialen verglichen.

  9. 9.

    An Hand der Begriffe Prädisposition und Disposition werden geklärte und ungeklärte Fragen zur Eigenschaftsanalyse der Immunität bzw. Resistenz gegenH. papaveris berührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ambros, O. u.Harteneck, A.: Über natürliche Aktivierung von Proteasen pflanzlicher Milchsäfte. Z. physiol. Chem.181, 24 (1929).

    Google Scholar 

  2. Ambros, O. u.Harteneck, A.: Über die Proteasen höherer Pflanzen. Z. physiol. Chem.184, 93 (1929).

    Google Scholar 

  3. Ashley, J. N. u.Raistrick, H.: Luteoleersin and Alboleersin, metabolic products ofH. leersii Atkinson. Biochemic. J.32, 449 (1938).

    Google Scholar 

  4. Ballarin, C.: Untersuchungen überHelminthosporium papaveris. Phytopathol. Z.XVI, 339 (1950).

    Google Scholar 

  5. Barbacka, H.:Helminthosporium on cultivated poppy. (Helminthosporium papaveris K. Sawada.) Mem. Inst. polon. Econ. rur.XVI (1936).

  6. Barger u.Dorrer: Chemical properties of puberulic acid, C8H6O6; and a yellow acid, C8H4O6. Biochemic. J.28, 11 (1934).

    Google Scholar 

  7. Bergström, J.: Nagra data fran sommarens vallmöförsök. Växtskyddsnotiser6, 91 (1942).

    Google Scholar 

  8. Bersin u.Logemann: Über den Einfluß von Oxydations- und Reduktionsmitteln auf die Aktivität von Papain. Z. physiol. Chem.220, 209 (1933).

    Google Scholar 

  9. Birkinshaw u.Raistrick, H.: Studies in the biochemistry of microorganisms. Biochemic. J.26, 441 (1932).

    Google Scholar 

  10. Brandenburg, E.: Über die Bildung von Toxinen in der GattungPythium und ihre Wirkung auf die Pflanzen. Nbl. d. D. Pfl. Schd.2, 69 (1950).

    Google Scholar 

  11. Charles, J., Raistrick, H., Robinson, R. andTodd, A.: Helminthosporin and Hydroxyisohelminthosporin, metabolic products of the plant pathogenH. gramineum Rabenh. Biochemic. J.27, 499 (1933).

    Google Scholar 

  12. Christoff, A.: The pleospora disease of cultivated poppy. Sofia. 1930.

  13. Corda, A. J. C.: Jcones fungorum hucusque cognitorum II. Prag 1838. Zitiert nachPilat (1938).

  14. Dimond, A. F.: Symptoms of dutch elm disease produced by toxins of graphium ulmi in culture. Phythopath.37, 7 (1947).

    Google Scholar 

  15. Ehrenberg, P.: Zusammenfassende Betrachtungen zur Eisenversorgung von Kulturpflanzen. Z. Pflanzenernähr.45, 1 (1936).

    Google Scholar 

  16. Eckstrand: Ensjukdom pa vallmo. Växtskyddsnotiser4, 50 (1941).

    Google Scholar 

  17. Fries: Summa vegetabilium scandinaviae, sector posterior. Stockholm und Leipzig Seite 504, 1849.

  18. Gassner, G.: Tagesfragen des Pflanzenschutzes in der britischen Zone. Agrarwiss. Vortragsreihe V, Hannover 1947.

  19. Gassnér, G.: Der Einfluß der Standweite auf den Befall des Mohns durchHelminthosporium papaveris Hennig. Nbl. BZA. Braunschw. Sept. 1949.

  20. Gäumann, E.: Pflanzliche Infektionslehre. Basel 1946.

  21. Gäumann, E. u.Jaag, O.: Über das Problem der Welkekrankheit bei Pflanzen. Exper.2, 215 (1946).

    Google Scholar 

  22. Gäumann, E. u.Jaag, O.: Die physiologischen Grundlagen des parasitogenen Welkens. I–III. Ber. Schweiz. Bot. Ges.57, 5, 132, 227 (1947).

    Google Scholar 

  23. Gäumann, E., Naeph-Roth, St. u.Reusser: Über die Inaktivierung von Lycomarasmin durch Strepogenin. Phytopath. Z.17, 229 (1950).

    Google Scholar 

  24. Girsitzka, Z. K.: Konidien vonPleospora papaveracea Sacc. Pan-Soviet Congress Bot. S.172. Leningrad 1928.–Ref.: Rev. appl. Mycol.9, 488 (1930).

  25. Grosser, Kundtner-Schwarzkopf u.Bernhauer: Über die Bildung von Catenarin durchHelminthosporium catenarium Drechsler in der Submerskultur. Z. Naturforsch.5b, 28 (1950).

    Google Scholar 

  26. Grossmann, H.: Untersuchungen über die Welkekrankheit des Flachses. Phytopath. Z.7, 545 (1934).

    Google Scholar 

  27. Grümmer, G.: Die Ätiologie und Pathologie der Helminthosporiose an Mohnpflanzen. Diplomarbeit Jena 1950.

  28. Hennig, P.: Krankheiten tropischer Nutzpflanzen. Z. Pflanzenkrankh.17, 280 (1907).

    Google Scholar 

  29. Hess, H.: Ein Beitrag zum Problem der induzierten Abwehrreaktionen im Pflanzenreich. Phytopath. Z.16, 41 (1950).

    Google Scholar 

  30. Iljin, W. S.: Die Kalkchlorose der Pflanzen und ihre Biochemie. Jb. wiss. Bot.90, 464 (1942).

    Google Scholar 

  31. Iljin, W. S.: Der Stoffwechsel des Stickstoffs bei der Kalkchlorose der Pflanzen. Jb. wiss. Bot.91, 404 (1944).

    Google Scholar 

  32. Iljin, W. S.: Der biochemische Typus der Pflanze und die Diagnose der Krankheit. Planta35, 701 (1948).

    Google Scholar 

  33. Killian, H.: Die Penicilline. Freiburg 1948.

  34. Lindau, G.: Fungi imperfecti. In Rabenhorsts Kryptogamenflora Band II, S. 154. Leipzig 1910.

  35. Maschmann: Beiträge zur Aktivierung pflanzlicher Proteasen. Z. physiol. Chem.228, 141 (1934).

    Google Scholar 

  36. Maschmann u.Helmert, E.: Über den Einfluß der Salze verschiedener Puffermischungen auf proteolytischen und peptolytische Vorgänge. Biochem. Z.277, 97 (1935).

    Google Scholar 

  37. Meffert, M.-E.: Zur Geschichte der Helminthosporiose des Ölmohns. Nachrichtenbl. dtsch. Pflschutzdienst3, 104 (1949).

    Google Scholar 

  38. Meffert, M.-E.: Ein Beitrag zur Biologie und Morphologie der Erreger der parasitären Blattdürre des Mohns. Z. Parasitenkunde14, 442 (1950).

    Google Scholar 

  39. Merkenschlager, P., Scheer u.Klinkowski, M.: Der Dahlemer Abbauboden. Arbeiten aus der BRA19, 199 (1933).

    Google Scholar 

  40. Miescher, G.: Über die Wirkungsweise von Patulin auf höhere Pflanzen, insbesondereSolanum lycopersicum L. Phytopath. Z.16, 369 (1950).

    Google Scholar 

  41. Michael, G.: Über die Beziehungen zwischen Chlorophyll- und Eiweißabbau im vergilbenden Laubblatt vonTropaeolum. Z. Bot.29, 385 (1935).

    Google Scholar 

  42. Mothes, K.: Zur Kenntnis des N-Stoffwechsels höherer Pflanzen. 3. Beitrag. Planta12, 686 (1931).

    Google Scholar 

  43. Mothes, K.: Sauerstoffpotential und Eiweißumsatz im Laubblatt. Flora128, 58 (1933/34).

    Google Scholar 

  44. Morstatt: Allgemeine Pflanzenpathologie. Sorauers Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Band 1. S. 147. Hamburg 1933.

  45. Moyse, A.: Respiration et métabolisme Azoté. Étude de physiologie foliaire. 210 Seiten. Paris 1950.

  46. Münch, E.: Über einige Grundbegriffe der Phytopathologie. Z. Pflanzenkrankh.39, 276 (1929).

    Google Scholar 

  47. Neergard, P.: Aarsberetning fra J. E. Ohlsens Enkes plantepatologiske Lab. 1. April 1936 bis 31. Marts 1937. 11 Seiten.–Ref.: Rev. appl. Mycol.17, 369 (1938).

  48. Neergard, P.: Aarsberetning fra J. E. Ohlsens Enkes plantepatologiske Lab. 1. April 1937 bis 31 Marts 1938. 12 Seiten. Ref.: Rev. of appl. Mycol.17, 653 (1938).

  49. Orton, W. A.: The wilt disease of the cowpea and its control. U. S. Dept. Agr. Bur. Plant. Ind. Bul.17, 9 (1902).

    Google Scholar 

  50. Pape, H.: Über das Abschnüren der Mohnpflanzen. Festschrift Appel. Berlin-Dahlem 1947.

  51. Pilat: Liste der vonA. C. J. Corda beschriebenen Pilzarten. Actamusei nationalis Pragae. IB No. 1c. (1938)

  52. Van Poeteren: Verslag over de Werzamheden, von de planktenziektenkundigen Dienst in het jaar 1927.55, 393 (1929).–Ref.: Rev. appl. Mycol.8, 547 (1929).

    Google Scholar 

  53. Raistrick, H., Robinson, R., Todd, A.: Cynodontin, a metabolic product ofH. cynodontis Marig. andH. euchlaenae Zim. Biochem. J.27, 1170 (1933).

    Google Scholar 

  54. Raistrick, H., Robinson, u.R. Todd, A.: On the production of Hydroxyanthraquinones by species ofHelminthosporium. Biochem. J.28, 559 (1934).

    Google Scholar 

  55. : Isolation of Tritisporin. Biochem. J.28, 559 (1934).

    Google Scholar 

  56. Raistrick, H., Robinson, u.R., White, A.: Ravenelin, a new metabolic product ofH. ravenelii Curtis undH. turicicum Passerini. Biochem. J.30, 1303 (1936).

    Google Scholar 

  57. Reinmuth, E.: Die parasitäre Blattdürre, eine für den Mohnbau bemerkenswerte Krankheit. Angew. Bot.24, 273 (1942).

    Google Scholar 

  58. Reinmuth, E.: Weitere Beobachtungen über die parasitäre Blattdürre des Mohns. Angew. Bot.25, 300 (1943).

    Google Scholar 

  59. Reinmuth, E.: Beizversuche mit helminthosporium-befallenem Mohnsamen. Festschrift Appel. Berlin-Dahlem 1947.

  60. Rummeni, G.: Studien über die Methodik der Redoxpotentialmessung an pflanzlichen Objekten, über die Steuerung und über einen Umkehreffekt bei der Steuerung physiologischer Redoxpotentiale. Dissertation Jena 1951.

  61. Schulze, T.: Untersuchungen über die Bedeutung von Aktivatoren und Paralysatoren für den pflanzlichen Eiweißstoffwechsel. Planta16, 116 (1932).

    Google Scholar 

  62. Von Tubeuf, K.: Die Ulmenkrankheit in München im Sommer 1936. Z. Pflanzenkrankh.46, 484 (1936).

    Google Scholar 

  63. Wartenberg, H.: Studien über Redoxpotentiale der Gewebebreiaufschlämmungen und der Gewebepreßsäfte. Biochem. Z.302, 262 (1939).

    Google Scholar 

  64. Wartenberg, H.: Studien über Redoxpotentiale der Gewebebreiaufschlämmungen und Gewebepreßsäfte von Pflanzenteilen. FestschriftAppel. Berlin-Dahlem 1947.

  65. Wartenberg, H.: Das Chloroseproblem. Festschrift zum 50jähr. Best. der BZA. S. 179. Berlin 1948.

  66. Wartenberg, H.: Abbau der Kartoffel und Viruskrankheiten. Urania12, 133 (1949).

    Google Scholar 

  67. Zogg, H.: Die Blattdürre des Mohns.Pyrenophora calvescens. Ber. Schweiz. Bot. Ges.55, 240 (1945).

    Google Scholar 

  68. Zogg, H.: Zur Kenntnis pflanzlicher Abwehrreaktionen. Der Einfluß der Temperatur auf das Zustandekommen der gummösen Demarkationszone. Ber. Schweiz. Bot. Ges.56, 507 (1946).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 20 Textabbildungen.

Nach einer Dissertation. (Jena 1951).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grümmer, G. Beiträge zur Eigenschaftsanalyse der Anfälligkeit vonPapaver somniferum gegenHelminthosporium papaveris . Der Züchter 21, 306–322 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00709185

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709185

Navigation