Article PDF
Avoid common mistakes on your manuscript.
Literaturangaben
Adams, A. El.: An experimental study of the development of the mouth in the amphibian embryo. J. of exper. Zool.40 (1924).
Baltzer, F.: über die experimentelle Erzeugung und die Entwicklung von Tritonbastarden ohne mütterliches Kernmaterial. Verh. Schweiz. naturforsch. Ges. Neuenburg1920.
Barth, L. G.: The chemical nature of the amphibian organizer. Biol. Bull.67 (1934).
Bautzmann, H.: über die Züchtung von Organanlagenstücken junger Embryonalstadien von Urodelen und Anuren in Bombinatorhautbläschen. Sitzgsber. Ges. Morph. u. Physiol. Münch.39 (1929).
Born, G.: über Verwachsungsversuche mit Amphibienlarven. Arch. Entw.mechan.4 (1897).
Braus, H.: über das biochemische Verhalten von Amphibienlarven. Arch. Entw.mechan.22 (1906).
BytinskiSalz, H.: Untersuchungen über das Verhalten des präsumptiven Gastrulaeotoderms der Amphibien bei heteroplastischer und xenoplastischer Transplantation ins Gastrocoel. Roux' Arch.114 (1929a).
- Die Wirkung von xenoplastischen Implantaten und Embryonalextrakten auf die Entwicklung junger Amphibienkeime. Roux' Arch.114 (1929b).
- Untersuchungen über die Induktionsfähigkeit der hinteren Medullarplattenbezirke. Roux' Arch.123 (1931).
Caspari, E.: über die Wirkung eines pleiotropen Gens bei der MehlmotteEphestia Kühniella Zeller. Roux' Arch.130 (1933).
Cotronei, G. eT. Perri: Prime ricerche sulle compatibilità ed incompatibilità embrionali negli anfibi studiate col metodo degli espianti. Atti Accad. naz. Lincei6 (1934).
Cron, W. L. le: Experiments on the origin and differentiation of the lens in Amblystoma. Amer. J. of Anat.6 (1907).
Dragomirow, N.: über die Faktoren der embryonalen Entwicklung der Tiere bei Amphibien. Roux' Arch.116 (1929).
Dushane, G. P.: The origin of pigment cells in Amphibia. Science (N. 7.)80 (1934).
Erdmann, R.: Verwandtschaftsbeziehungen der Anurenfamilien, geprüft durch Implantationsbereiche gezüchteter Haut. Roux' Arch.112 (1927).
Filatow, D.: über die Entwicklung des Augenkeimes einiger Amphibien in vitro. Roux' Arch.107 (1926).
Fischer, A.: Gewebezüchtung. München: Müller u. Steinicke 1927.
Fischer F. C. undE. Wehmeier: Zur Kenntnis der Induktionsmittel in der Embryonalentwicklung. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl.1933, H. 4.
Geinitz, B.: Embryonale Transplantation zwischen Urodelen und Anuren. Roux' Arch.106 (1925).
Gerhardt, Edith: Die Kiemenentwicklung bei Anuren (Pelobates fuscus, Hyla arborea) und Urodelen (Triton vulgaris). Zool. Jb.55 (1932).
Goerttler, K.: Experimentell erzeugte „Spinabifida“ und „Ringembryonenbildungen“ und ihre Bedeutung für die Entwicklungsphysiologie der Urodeleneier. Z. Anat.80 (1926).
—: Die Bedeutung gestaltender Bewegungsvorgänge beim Differenzierungsgeschehen. Roux' Arch.112, 517 (1927).
Guareschi, C.: Embriologia sperimentale dell'orecchio interno degli anfibi. Mem. Reale Accad. ital.3 (1932).
Hamburger, V.: Malformations of hind limbs in species hybrids ofTriton taeniatus (andpalmatns) ♀ xTriton cristatus ♂. J. exper. Zool.70 (1935).
Hämmerling, J.: über Geromwirkungen und Formbildungsfähigkeit bei Acetabularia. Roux' Arch.132 (1934).
Harrison, R.: Experiments on the development of the gills in the Amphibian embryo. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole41 (1921).
Harrison, R. G.: Experimentelle Untersuchungen über die Entwicklung der Sinnesorgane der Seitenlinie bei den Amphibien. Arch. mikrosk. Anat.63, 35–140 (1904a).
- The development of the balancer in Amblystoma, studied by the method of transplantation and in relation to the connective-tissue problem. J. of exper. Zool.41 (1925).
Hertwig, G.: Parthenogenesis bei Wirbeltieren, hervorgerufen durch artfremden radiumbestrahlten Samen. Arch. mikrosk. Anat.81 II (1913).
Hertwig, P.: Bastardierung und Entwicklung von Amphibieneiern ohne mütterliches Kernmaterial. Z. Abstammungslehre27 (1922).
Holtfreter, J.: Defekt- und Transplantationsversuche an der Anlage von Leber und Pankreas jüngster Amphibienkeime. Roux' Arch.105, 330–384 (1925).
- über die Aufzucht isolierter Teile des Amphibienkeimes. I. Methode einer Gewebezüchtung in vivo. Roux' Arch.117 (1929).
- über die Aufzucht isolierter Teile des Amphibienkeimes. II. Züchtung von Keimen und Keimteilen in Salzlösung. Roux' Arch.124 (1931a).
- Induktionsleistungen getrockneter, erhitzter und gefrorener Keimteile. Naturwiss.1932, H. 51.
- Nicht typische Gestaltungsbewegungen, sondern Induktionsvorgänge bedingen die medullare Entwicklung von Gastrulaektoderm. Roux' Arch.1933a.
- Der Einflu\ von Wirtsalter und verschiedenen Organbezirken auf die Differenzierung von angelagertem Gastrulaektoderm. Roux' Arch.127 (1933b).
- Nachweis der Indiktionsfähigkeit abgetöteter Keimteile. Roux' Arch.128 (1933c).
- Die totale Exogastrulation, eine Selbstablösung des Ektoderms vom Entomesoderm. Roux' Arch.129 (1933d).
- Der Einflu\ thermischer, mechanischer und chemischer Eingriffe auf die Induzierfähigkeit von Triton-Keimteilen. Roux' Arch.132 (1934a).
- über die Verbreitung induzierender Substanzen und ihre Leistungen im Tritonkeim. Roux' Arch.132 (1934b).
Johnston, J. B.: The limit betwene ectoderm and entoderm in the mouth, and the origin of taste buds. Amer. J. Anat.10, 41–67 (1910).
Kingsley, J. S. andF. W. Thyng: The hypophysis in Amblystoma. Tufts College Studies1, Nr 8, 363–378 (1904).
Landacre, F. L.: The Fate of the Neural Crest in the Head of the Urodeles. J. comp. Neur.33, (1921).
Lehmann, F. E.: Entwicklungsstörungen in der Medullaranlage von Triton, erzeugt durch Unterlagerungsdefekte. Roux' Arch.108 (1926).
Lewis, W. H.: Experiments on the origin and differentiation of the optic vesicle in Amphibia. Amer. J. Anat.7 (1907).
Mangold, O.: Das Determinationsproblem III. Das Wirbeltierauge in der Entwicklung und Regeneration. Erg. Biol.7 (1931a).
- über die Induktionsfähigkeit der verschiedenen Bezirke der Neurula von Urodelen. Naturwiss.1933, H. 43.
Marcus, E.: Zur Entwicklungsgeschichte des Vorderdarmes der Amphibien. Zool. Jb.52 (1930).
Manuilowa, N. A. u.M. N. Kislow: über die Einwirkung des-Augenbechers auf das neutrale und determinierte Epithel bei Amphibien bei Homo- und Heterotransplantation. Zool. Jb.53 (1934).
Pariser, K.: Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses bei künstlich erzeugten Tritonbastarden. Biol. Zbl.52 (1932).
Raven, Chr. P.: Zur Entwicklung der Ganglienleiste. I. Die Kinematik der Ganglienleistenentwicklung bei den Urodelen. Roux' Arch.125, 210–292 (1931).
- Zur Entwicklung der Ganglienleiste. II. Roux' Arch.129 (1933).
- Zur Entwicklung der Ganglienleiste. IV. Roux' Arch.132 (1935).
Rotmann, E.: Die Rolle des Ektoderms und Mesoderms bei der Formbildung der Kiemen und Extremitäten von Triton. Roux' Arch.124, 747–794 (1931).
- Heteroplastischer Austausch einiger induktiv entstehender Organanlagen. Roux' Arch.131 (1934).
Schöne, G.: Die heteroplastische und homöoplastische Transplantation. Eigene Untersuchungen und vergleichende Studien. Berlin: Julius Springer 1912.
Schotté, O.: Der Determinationszustand der Anurengastrula im Transplantationsexperiment. Roux' Arch.122 (1930).
Schultz, W.: Gleichlauf von Verpflanzung und Kreuzung bei Froschlurchen. Arch. Entw.mechan.43 (1918).
Severinghaus, A. E.: Gill development inAmblystoma punctatum. J. exper. Zool.56 (1930).
Shen, T. H.: Experimentelle und histologische Untersuchungen an der Kiemenanlage von Amphibienembryonen. I. Roux' Arch.131 (1934).
Spemann, H.: Entwicklungsphysiologische Studien am Tritonei. III. Arch. Entw.mechan.16, H. 4 (1903).
- über die Determination der ersten Organanlagen der Amphibienembryonen I–VI. Arch. Entw.-mechan.43 (1918).
- Die Erzeugung tierischer Chimären durch heteroplastische embryonale Transplantation zwischenTitron cristatus undtaeniatus. Arch. Entw.-mechan.48 (1921).
- über Korrelationen in der Entwicklung des Auges. Verh. anat. Ges. Bonn1921.
- Neue Tatsachen zum Linsenproblem. Zool. Anz.31 (1907).
- Zur Entwicklung des Wirbeltierauges. Zool. Jb.32 (1912).
Spemann, H. u.O. Schotté: über xenoplastische Transplantation als Mittel zur Analyse der embryonalen Induktion. Naturwiss.1932, H. 25.
Spemann, H., F. G. Fischer u.E. Wehmeier: Fortgesetzte Versuche zur Analyse der Induktionsmittel in der Embryonalentwicklung. Naturwiss.1933, H. 27.
Spirito, A.: Ricerche di innesti e di trapianto su parti embrionali isolate negli embrioni di Anfibi. Roux' Arch.127 (1933).
Stone, L. S.: Experiments on the development of the cranial ganglion and the lateral-line sense organs in Amblystoma. Abstr. Anat. Rec.21 (1921).
Ströer, W. F. H.: Experimentelle Untersuchungen über die Mundentwicklung bei den Urodelen. Roux' Arch.130 (1933).
Terni, T.: Studio sperimentale della capacità pinnoformativa dei cercini midollari. Arch. ital. Anat.33 (1934).
Twitty, V. Ch.: Experimental studies on the ciliary action of amphibian embryos. J. exper. Zool.50 (1928).
Ubisch, L. v.: Untersuchungen über Formbildung mit Hilfe experimentell erzeugter Keimblattchimären von Echinodermenlarven. Roux' Arch.124 (1931).
- über den Einflu\ verschieden hoher Temperatur auf die Bildung der Linse beiRana esculenta undBombinator pachypus. Z. Zool.123 (1924).
- Beiträge zur Erforschung des Linsenproblems. Z. Zool.129 (1927).
Wachs, H.: Zur Entwicklungsphysiologie des Auges der Wirbeltiere I. Naturwiss.7 (1919).
Weige, R.: über homöoplastische und heteroplastische Hauttransplantation bei Amphibien, mit besonderer Berücksichtigung der Metamorphose. Arch. Entw. mechan.36 (1913).
Woerdeman, M. W.: Entwicklungsmechanische Untersuchungen über die Wimperbewegung des Ektoderms von Amphibienlarven. Roux' Arch.106 (1925).
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Holtfreter, J. Morphologische Beeinflussung von Urodelenektoderm bei xenoplastischer Transplantation. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 133, 367–426 (1935). https://doi.org/10.1007/BF00596527
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00596527