Skip to main content
Log in

Morphologie und funktion der malachiidenmundwerkzeuge unter besonderer berücksichtigung von Malachtus bipustulatus L. (Coleopt., Malacodermata)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Wie Freilandbeobachtungen und Darmuntersuchungen zeigen, sind unsere mitteleuropäischen Malachüden vorwiegend Pollenfresser. Gräser werden als Hauptfraßpflanzen bevorzugt, doch manche Arten verschmähen auch tierische Zukost nicht. An diese Ernährungsweise sind ihre alle dem gleichen Typ angehörenden Mundwerkzeuge weitgehend angepaßt.

  2. 2.

    Hauptuntersuchungsobjekt und damit Repräsentant dieses Typs war Malachius bipustulatus, dessen Mundwerkzeuge mit 14 anderen Malachiiden-Arten morphologisch verglichen wurden.

  3. 3.

    Die Tätigkeit der Mundwerkzeuge bei der Aufnahme des Pollens wurde analysiert. Direkte Beobachtungen wurden durch Experiment und Modell unterstützt.

  4. 4.

    Die Mundwerkzeuge der Malachiiden sind kauend. Während die Mandibeln stark sklerotisiert sind, zeichnen sich die übrigen an Nahrungsaufnahme und Nahrungsförderung beteiligten Mundteile durch Weichhäutigkeit aus.

  5. 5.

    Die weichhäutigen Chitinflächen von Labium und Lacinia sind dicht mit beweglich eingelenkten, löffelartigen Borsten besetzt (Löffelborsten). Die Distalregion der Galea trägt trompetenförmig verbreiterte Borsten (Trompetenborsten). Nur bei Troglops albicans und Ebaeus affinis fehlen Trompetenborsten; dafür schaffen cuticulare Strukturen eine rauhe Oberfläche.

  6. 6.

    Geschlechtsunterschiede zeigen die Mundwerkzeuge der in dieser Arbeit untersuchten Malachiiden nicht, auch nicht hinsichtlich ihrer Ausstattung mit Sinneselementen.

  7. 7.

    Die Mandibeln aller untersuchten Arten sind völlig symmetrisch gebaut. Sie haben vorne immer zwei Schneidezähne (Incisivi), eine schmale Kaufläche (Mola) und eine weichhäutige, mit zahlreichen Trichomen besetzte Postmola. Außerdem ist eine weiche, lappige Lacinia mobilis vorhanden.

  8. 8.

    Die Mandibeln aller untersuchten Malachius-Arten sowie die von Troglops albicans haben gleichlange Apicalzähne und eine ungezähnte schmale Kaufläche. Alle anderen Arten, die ich überprüfte, zeichnen sich durch größeren Dorsal- und kleineren Ventralzahn aus. Bei Axinotarsus pulicarius und Axinotarsus marginalis ist der dorsale Rand der Kaufläche mit kleinen Zähnchen besetzt.

  9. 9.

    Durch die völlige Symmetrie der Mandibeln bedingt fungiert beim Freßakt, jeweils im Wechsel, eine Mandibal als Aufnahmeorgan der anderen und umgekehrt. Dadurch kann gleichzeitig bei jedem Kauakt sowohl geschnitten als auch gekaut werden. Dies ist nur durch eine besondere Einlenkung der Mandibeln in der Kopfkapsel und eine Phasenverschiebung bei ihrer Bewegung möglich.

  10. 10.

    An der Aufnahme und dem Transport des Pollens durch den Mund bis zum Pharynx sind alle Mundwerkzeuge beteiligt. Die Mandibeln wirken sowohl als Kau- und Schneide-, als auch als Förderapparat.

  11. 11.

    Zur Pollenaufnahme werden die Maxillen nach vorn bewegt und die vorgestreckten Galeae tupfend in den Pollen eingetaucht. Die Pollenkörner haften durch Adhäsion an den Endplatten der Trompetenborsten oder werden zwischen den Borsten eingeklemmt.

  12. 12.

    Bei der Rückbewegung der Galeae streifen diese über das Labium und die dort gelenkig inserierten, mit ihrer Innenseite median gerichteten und senkrecht hochklappbaren Löffelborsten. Diese stellen sich beim Durchgleiten der Trompetenborsten auf, streifen den Pollen ab und geben ihn durch Zurückschnellen in die Ruhelage für den Weitertransport frei.

  13. 13.

    In der Anfangsphase der nächsten Raffbewegung der Maxillen gleiten die Löffelborsten der Laciniae durch die Löffelborstenreihen des Labiums und kehren den Pollen in die Präoralhöhle zwischen die Kauflächen der Mandibeln.

  14. 14.

    Synchrones Rückbewegen von Labrum-Epipharynx und Labium-Hypopharynx sowie das Spiel der Mandibeln schaffen die Pollennahrung bis zum Pharynxeingang.

  15. 15.

    Mit den Trompetenborsten der Malachiiden wurde ein völlig neuer Typ der Pollenaufnahme dienender Borstenelemente entdeckt. Ihre vertieften Endflächen können sich den besonders glatten Gramineen-Pollenkörnern eng anlegen und die adhäsionsfördernden Kontaktflüssigkeiten (Kittstoffe — ölartige Stoffe auf der Pollenoberfläche verschiedener Gramineen —, Speichel, Wasser) gut aufnehmen und festhalten.

  16. 16.

    Pollen kann auch dadurch aufgenommen werden, daß die Käfer beim Putzen ihre Beine durch die Mundwerkzeuge ziehen und dabei anhaftende Pollenkörner abstreifen (akzessorische Nahrungsaufnahme).

  17. 17.

    Labium, Maxillen und Labrum von Malachius bipustulatus sind speziell an Pollennahrung angepaßte Mundteile; dagegen stellen die Mandibeln eine Kombination aus Carnivoren-, Phytophagen-, Omnivoren-und Pollenfressermandibeln dar. Ihre Bezahnung ist zweifellos ein Merkmal ursprünglich carnivorer Lebensweise und könnte zur Befreiung aus der Puppenwiege noch funktionelle Bedeutung haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abeille de Perrin, E.: Malachides d'Europe & Pays voisins. Publication de la societe Entomologique de France. Paris: Edouard Duruy 1891.

    Google Scholar 

  • Bertsch, K.: Lehrbuch der Pollenanalyse. Handbücher der praktischen Vorgeschichtsforschung, Bd. 3. Stuttgart: Ferdinand Enke 1942.

    Google Scholar 

  • Bock, W. J., and G. v. Wahlert: Adaptation and the form-funktion complex. Evolution 19, 269–299 (1965).

    Google Scholar 

  • Boys, C. V.: Seifenblasen und die Kräfte, die sie formen. Klassische Experimente und Erkenntnisse. Natur und Wissen W 13. München-Wien-Basel: Kurt Desch 1960.

    Google Scholar 

  • Brues, C. T.: The specifity of food plants in the evolution of phytophagous insects. Amer. Naturalist 58, 127–144 (1924).

    Google Scholar 

  • — Food, drink and evolution. Science 90, 145–149 (1939).

    Google Scholar 

  • Burmeister, F.: Biologie, Ökologie und Verbreitung der europäischen Käfer 1. Krefeld: Hans Goecke 1939.

    Google Scholar 

  • Dänzer, H.: Die Rolle des Modells und des bildhaften Denkens in der naturwissenschaftlichen Forschung. Physik.-Bl. 16, 305–309 (1960).

    Google Scholar 

  • Dahl, F.: Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Funktion der Insektenbeine. Arch. Naturgesch. 50 (1), 146–193 (1884).

    Google Scholar 

  • Dethier, V. G.: Chemical factors determining the choice of food plants by papilio larvae. Amer. Naturalist 75, 61–73 (1941).

    Google Scholar 

  • — Evolution of feeding preferences in phytophagous insects. Evolution 8, 33–54 (1954).

    Google Scholar 

  • Dewitz, H.: Die Befestigung durch einen klebenden Schleim beim Springen gegen senkrechte Flächen. Zool. Anz. 6, 273–274 (1883).

    Google Scholar 

  • — Über die Fortbewegung der Tiere an senkrechten glatten Flächen vermittels eines Secretes. Zool. Anz. 7, 400–405 (1884).

    Google Scholar 

  • Dewitz, H.: Das Experiment, sein Wesen und seine Geschichte. München: Ackermann 1928.

    Google Scholar 

  • Dressler, F.: Modellbau von drei Ephemeropterenlarven. Präparator 11, 167–172 (1965).

    Google Scholar 

  • Eastham, L. E. S., and Y. E. E. Eassa: The feeding mechanism of the butterfly Pieris brassicae L. Phil. Trans. B, 239 (1955).

  • Eidmann, H.: Lehrbuch der Entomologie. Berlin: Paul Parey 1941.

    Google Scholar 

  • Evans, M. E. G.: A comparative account of the feeding methods of the beetles Nebria brevicollis (F.) (Carabidae) and Philonthus decorus (Grav.) (Staphylinidae). Trans. roy. Soc. Edinb. 66, 91–199 (1964).

    Google Scholar 

  • — An interpretation of the gular size in some adult coleoptera. Proc. Zool. Soc. Lond. 144, 403–413 (1965).

    Google Scholar 

  • Evers, A. M. J.: Malachius viridis F. und M. bipustulatus L. 1. Beitrag zur Kenntnis der Malachiidae (Col.) Entom.-Bl. (Krefeld) 40, 138–139 (1944).

    Google Scholar 

  • — Die Malachiidae (Col.) der Kanarischen Inseln. 12. Beitrag zur Kenntnis der Malachiidae. Entom.-Bl. 55, 219–247 (1959).

    Google Scholar 

  • — Beobachtungen am Axinotarsus pulicarius F. Entom.-Bl. 56, 77–88 (1960).

    Google Scholar 

  • — Die Malachiidae (Col.) der Kanarischen Inseln II. 16. Beitrag zur Kenntnis der Malachiidae. Entom.-Bl. 57, 3–26 (1961).

    Google Scholar 

  • — Über die Entstehung der Excitatoren und deren Bedeutung für die Evolution der Malachiidae (Col.). 19. Beitrag zur Kenntnis der Malachiidae. Acta zool. fenn. 103, 1–24 (1963).

    Google Scholar 

  • Fraenkel, G.: The nutritional value of green plants for insects. Trans. 9th Internat. Congr. Ent., Amsterdam 1963, p. 90–100.

  • — Insects and plant biochemistry. The specifity of food plants for insects. Proc. 14th Internat. Congr. Zool. 1956, p. 383–387.

  • Frankenberg, G. v.: Die Schere der Florfliegenpuppe (Neuropt.). Mikrokosmos 44, 73–76 (1955).

    Google Scholar 

  • Frings, H.: A contribution to the comparative physiology of contact chemoreception. J. comp. physiol. Psychol. 41, 25–34 (1948).

    Google Scholar 

  • —, and M. Frings: The loci of contact chemoreceptors in insects. A review with new evidence. Amer. Midld Naturalist 41, 602–658 (1949).

    Google Scholar 

  • Fryer, G.: Studies on the functional morphology and feeding mechanism of Monodella argentarii Stella (Crustacea: Thermosbaenacea). Trans. roy. Soc. Edinb. 66, 49–90 (1964).

    Google Scholar 

  • Golden, H. M.: Die kauenden Insektenmundteile und ihre Beziehung zu ihrer Nahrung. Inaug.-Diss. Berlin 1926.

  • Goldman, E. H.: Comparisons of the mouth-parts of adult long-horn beetles with reference to their food. Trans. Amer. Entom. Soc. Philadelphia 59 (1933).

  • Gross, F.: Odonata. In: P. Schulze, Biologie der Tiere Deutschlands, Bd. 33, S. 1–78. Berlin: Borntraeger 1930.

    Google Scholar 

  • Handschin, E.: Praktische Einführung in die Morphologie der Insekten. Berlin: Borntraeger 1928.

    Google Scholar 

  • Hare, L.: Termite phylogenie as evidenced by soldier mandible development. Ann. Ent. Soc. Amer. 37, 459–486 (1937).

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Über den Funktionsbegriff des Biologen. Stud. Gen., Berlin 2, 21–28 (1949).

    Google Scholar 

  • Hertel, H.: Struktur, Form, Bewegung. Mainz: Krauskopf 1963.

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Über die Ordnung und Umordnung der Beinbewegungen bei den Hundertfüßern. Pflügers Arch. ges. Physiol. 234, 101–113 (1934a).

    Google Scholar 

  • — Über das Laufen der Hundertfüßer. Zool. Jb. Abt. allg. Zool. u. Physiol. 54, 157–179 (1934b).

    Google Scholar 

  • — Die Koordination der Bewegung bei den Arthropoden in Abhängigkeit von zentralen und peripheren Bedingungen. Biol. Rev. 10, 234–261 (1935).

    Google Scholar 

  • — Über künstliche Vögel als Mittel zum Studium des Vogelfluges. J. Ornithol., Leipzig 91, 406–447 (1943).

    Google Scholar 

  • — Die Rolle des Modells in verschiedenen Gebieten der Physiologie. Verb. Dtsch. Zool. Ges. Zool. Anz. Suppl. 16, 273–275 (1952).

    Google Scholar 

  • — Wie flog Rhamphorhynchus? Natur u. Volk 87, 81–87 (1957).

    Google Scholar 

  • Hughes, G. M.: The co-ordination of insect movements I. The walking movement of insects. J. exp. Biol. 29, 267–284 (1952).

    Google Scholar 

  • — The co-ordination of insect movements II. The effect of limb amputation and the cutting of commissures in the cockroach (Blatta orientalis). J. exp. Biol. 34, 306–333 (1957).

    Google Scholar 

  • — The co-ordination of insect movements III. Swimming in Dytiscus, Hydrophilus, and a dragonfly nymph. J. exp. Biol. 35, 567–583 (1958).

    Google Scholar 

  • Jacobs, W.: Verhaltensbiologische Studien an Feldheuschrecken. Z. Tierpsych., Beih. 1, 1–228 (1953).

    Google Scholar 

  • Kaszab, Z.: Merkmale der Adaptation, Spezialisation, Konvergenz, Korrelation und Progression bei den Meloiden (Col.). Acta zool. Acad. Sei. lung. (Budapest) 9, 135–175 (1963).

    Google Scholar 

  • Kéler, St. v.: Entomologisches Wörterbuch. Berlin: Akademieverlag 1955.

    Google Scholar 

  • Kirchner, O.: Blumen und Insekten. Leipzig: J. B. Teubner 1911.

    Google Scholar 

  • Knoll, F.: Insekten und Blumen. Experimentelle Arbeiten zur Vertiefung unserer Kenntnisse über die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren. Abh. zool.-bot. Ges. Wien 12, 1–646 (1921–1926).

    Google Scholar 

  • Konschelt, E.: Bearbeitung einheimischer Tiere. Der Gelbrand Dytiscus marginalis L., Bd. 1. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1923.

    Google Scholar 

  • Kugler, H.: Einführung in die Blütenökologie. Stuttgart: Gustav Fischer 1955.

    Google Scholar 

  • Lohse, A.: Ebaeus pedicularis F. Entom.-Bl. (Krefeld), kl. Mitt. Nr. 1517 (1955).

  • Ludwig, W.: Symmetrieforschung im Tierreich. Stud. gen., Berlin 2, 231–239 (1949).

    Google Scholar 

  • Matthes, D.: Das Paarungsverhalten (Paarungsspiel und Kopulation) des Malachi iden Troglops albicans L. Zool. Anz. 163, 153–160 (1959).

    Google Scholar 

  • — Sozialsekrete und ihre Rolle im sexualbiologischen Geschehen der Insekten. Naturwiss. Rdsch. 13, 299–301 (1960).

    Google Scholar 

  • — Excitatoren und Paarungsverhalten mitteleuropäischer Malachiiden (Coleopt., Malacodermata). Z. Morphol. Ökol. Tier. 51, 375–546 (1962a).

    Google Scholar 

  • — Zur Sexualbiologie von Malachius viridis F. Entom.-Bl. 58, 163–167 (1962b).

    Google Scholar 

  • — Intraspezifische Sekretwirkung bei Insekten. Forsch. Fortschr. dtsch. Wiss. 37, 36–40 (1963).

    Google Scholar 

  • Mattges, D., u. E. Schicha: Funktionsmorphologische Studien an den Mundwerkzeugen pollenfressender Coleopteren (Malachiidae). Naturwissenschaften 53, 364 (1966).

    Google Scholar 

  • Merz, E.: Pflanzen und Raupen. Über einige Prinzipien der Futterwahl bei Großschmetterlingsraupen. Biol. Zbl. 78, 152–188 (1959).

    Google Scholar 

  • Mitchell, R.: The structure and evolution of water mite mouthparts. J. Morph. 100, 41–59 (1962).

    Google Scholar 

  • Nielsen, A.: Some thoughts on arthropod phylogeny. Verh. 11. int. Kongr. Ent. Wien 1, 13–14 (1960).

    Google Scholar 

  • Okada, T.: Caenogenetic differentiation of mouth hooks in drosophilid larvae. Evolution 17, 84–98 (1963).

    Google Scholar 

  • Osche, G.: Aufgaben und Probleme der Systematik am Beispiel der Nematoden. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Zool. Anz., Suppl. 24, 329–384 (1961).

    Google Scholar 

  • — Das Präadaptationsphänomen und seine Bedeutung für die Evolution. Zool. Anz. 169, 14–49 (1962).

    Google Scholar 

  • Osterwald, T.: Beobachtungen über die Nahrungsaufnahme des Maikäfers und eine Untersuchung seiner Mundwerkzeuge. Mikrokosmos 43, 186–188 (1953).

    Google Scholar 

  • Pauly, M.: Die Mundwerkzeuge der Caraboidea. Inaug-Diss. Berlin 1915.

  • Peter, K.: Die Methoden der Rekonstruktion. Jena: Gustav Fischer 1906.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W.: Geruchs- und Geschmacksstoffe im Leben der Tiere. Naturwiss. Rdsch. 17, 5–11 (1964).

    Google Scholar 

  • Pohl, F.: Beziehungen zwischen Pollenbeschaffenheit, Bestäubungsart und Fruchtknotenbau. Untersuchungen zur Morphologie und Biologie des Pollens I. Bot. Zbl. Beih. 46, 247–285 (1929a).

    Google Scholar 

  • — Kittstoffreste auf der Pollenoberfläche windblütiger Pflanzen. Untersuchungen zur Morphologie und Biologie des Pollens II. Bot. Zbl. Beih. 46, 286–305 (1929b).

    Google Scholar 

  • Popham, E. J.: The feeding habits of Arixenia and Hemimerus (Dermapt.). Verh. 11. internat. Kongr. Entom. Wien 1, 1960, p. 323–327.

    Google Scholar 

  • Porsch, O.: Windpollen und Blumeninsekten. Osterr. bot. Z. 103, 1–18 (1956).

    Google Scholar 

  • Raap, F.: Über die Anfertigung eines Gummi-Kork-Modells von Drosophila melanogaster. Präparator 6, 74–77 (1960).

    Google Scholar 

  • Reh, L.: Über Asymmetrie und Symmetrie im Tierreich. Biol. Zbl. 19, 625–652 (1899).

    Google Scholar 

  • Remane, A.: Morphologie als Homologieforschung. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Zool. Anz., Suppl. 18, 159–183 (1955).

    Google Scholar 

  • Schicha, E.: Eine Kehrmaschine für Blütenstaub. Mikrokosmos 55, 293–296 (1966).

    Google Scholar 

  • Schiemenz, H.: Vergleichend funktionell-anatomische Untersuchungen der Kopfmuskulatur von Theobaldia und Eristalis (Dipt. Culicid. und Syrphid.). Dtsch. Entern. Z., N. F. 4, 268–331 (1957).

    Google Scholar 

  • Schmitt, H.: Beiträge zur Kenntnis des Weichkäfers Malachius bipustulatus Fab. Diss. Bonn 1941, S. 1–80 (nicht erhalten).

  • — Biologische und morphologische Untersuchungen an Malachiiden (Col. Malacodermata). Entom.-Bl. (Krefeld) 41–44, 167–177 (1949).

    Google Scholar 

  • Schmitt, J. B.: The feeding mechanism of adult lepidoptera. Smith. Misc. Coll. 97, 1–20 (1938).

    Google Scholar 

  • Schneider, D., u. K.-E. Kaissling: Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. 1. Architektur und Bewegungsapparat der Antennen sowie Struktur der Cuticula. Zool. Jb. (Anat.) 75, 287–310 (1956).

    Google Scholar 

  • — Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. 2. Sensillen, cuticulare Bildungen und innerer Bau. Zool. Jb. (Anat.) 76, 223–250 (1957).

    Google Scholar 

  • Schremmer, F.: Über anormalen Blütenbesuch und das Lernvermögen blütenbesuchender Insekten. Öst. bot. Z. 102, 551–571 (1955).

    Google Scholar 

  • — Der bisher unbekannte Pollensammelapparat der Honigwespe Celonites abbreviatus Vill. (Vespidae, Masarinae). Z. Morphol. Ökol. Tiere 48, 424–438 (1959).

    Google Scholar 

  • — Morphologische Anpassungen von Tieren — insbesondere Insekten — an die Gewinnung von Blumennahrung. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Zool. Anz. Suppl. 25, 375–401 (1961).

    Google Scholar 

  • Shirozu, T.: Evolution of the food-habits of larvae of the thecline butterflies. Tyo to Ga Trans. Lepidopt. Soc. Japan 12, 144–162 (1962).

    Google Scholar 

  • Snodgrass, R. E.: The morphology of insect sense organs and the sensory nervous system. Smith. Misc. Coll. 77, 1–80 (1926).

    Google Scholar 

  • — The head and mouth parts of the cicada. Proc. Ent. Soc. Wash. 29, 1–16 (1927).

    Google Scholar 

  • — Morphology and evolution of the insect head and its appendages. Smith. Misc. Coll. 81, 1–158 (1928).

    Google Scholar 

  • — Principles of insect morphology. New York and London: McGraw-Hill Book Co. 1935.

    Google Scholar 

  • — The feeding apparatus of biting and sucking insects affecting man and animals. Smith. Misc. Coll. 104, 1–113 (1944).

    Google Scholar 

  • Stammer, H. J.: “Trends” in der Phylogenie der Tiere; Ektogenese und Autogenese. Zool. Anz. 162, 187–208 (1959).

    Google Scholar 

  • Strass, G.: Modell und Erkenntnis. Zur Ekenntnis-theoretischen Bedeutung der Modellmethode in der Biologie. Jena: Gustav Fischer 1963.

    Google Scholar 

  • Strenger, A.: Zur Kopfmorphologie der Ephemeridenlarven (I. Teil) Ecdyonurus u. Rhithrogena. Öst. zool. Z. 4, 191–228 (1954).

    Google Scholar 

  • Taschenberg: Ohne Titel. Betrifft Ernährung von Malachius aeneus. Z. ges. Naturwiss. 30, 549 (1867).

    Google Scholar 

  • Thorsteinson, A. J.: Host selection in phytophagous insects. Ann. Rev. Ent. 5, 193–218 (1960).

    Google Scholar 

  • Törne, O.: Die Saugnäpfe der männlichen Dytiseiden. Zool. Jb. (Anat.) 29, 415–446 (1910).

    Google Scholar 

  • Urban, C.: Zur Naturgeschichte des Anthocomus rufus Hbst. Ent. Mitt. Berlin 1, 331–337 (1912).

    Google Scholar 

  • — Zur Naturgeschichte des Malachius bipustulatus. Ent. Mitt. Berlin 3, 4–10 (1914).

    Google Scholar 

  • Verhoeff, C.: Vergleichende Morphologie des Abdomens der männlichen und weiblichen Lampyriden, Canthariden und Malachiiden, untersucht auf Grund der Abdominalsegmente, Copulationsorgane, Legeapparate und Dorsaldrüsen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Phylogenese der Coleopteren. Arch. Naturgesch. 60 (1), 129–210 (1894).

    Google Scholar 

  • Verschaeffelt, E.: The cause determining the selection of food in some herbivorous insects. Proc. Acad. Sci. Amsterdam 13, 536–542 (1910).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Lehrbuch der Entomologie. Jena: Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

  • — Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Arthropoden. Fortschr. Zool. 3, 55–92 (1938).

    Google Scholar 

  • — Vergleichend funktionsanatomische Untersuchungen an atypischen Beißmandibeln von Insekten mit besonderer Berücksichtigung der Phyllotoma-Larve (Hymenopt., Tenthred.). Biol. Zbl. 59, 541–566 (1939).

    Google Scholar 

  • — Morphologie, Histologie und Entwicklungsgeschichte der Articulaten. Gleichzeitig ein Bericht über die Fortschritte in der Methodik der Artieulatenmorphologie. Fortschr. Zool., N. F. 9, 18–231 (1952).

    Google Scholar 

  • — Grundriß der Insektenkunde. Jena: Gustav Fischer 1954.

    Google Scholar 

  • — Stellung und Aufgaben der Morphologie in der Zoologie der Gegenwart. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Zool. Anz., Suppl. 18, 137–159 (1955).

    Google Scholar 

  • — Konstruktionsmorphologie. Zool. Jb. allg. Zool. u. Physiol. Tiere 68, 1–108 (1958).

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. Frh. v.: Das Experiment. Stud. gen., Berlin 1, 3–9 (1947).

    Google Scholar 

  • Wendler, G.: Über die Fortbewegung der Larven von Cantharis fusca. Z. vergl. Physiol. 48, 283–294 (1964a).

    Google Scholar 

  • — Laufen und Stehen der Stabheuschrecke Carausius morosus: Sinnesborstenfelder in den Beingelenken als Glieder von Regelkreisen. Z. vergl. Physiol. 48, 198–250 (1964b).

    Google Scholar 

  • — Über einige Modelle in der Biologie. Stud. gen., Berlin 18, 284–290 (1965).

    Google Scholar 

  • Wenk, P.: Anatomie des Kopfes von Wilhelmia equina L. (Simulidae syn. Melusinidae, Dipt.). Zool. Jb. (Anat. Ontog.) 80, 81–134 (1962).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: Physiologie der Insekten. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser 1955.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schicha, E. Morphologie und funktion der malachiidenmundwerkzeuge unter besonderer berücksichtigung von Malachtus bipustulatus L. (Coleopt., Malacodermata). Z. Morph. u. Okol. Tiere 60, 376–433 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00424639

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00424639

Navigation