Skip to main content
Log in

Vergleichende untersuchungen an der nase der fische

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei 103 Exemplaren aus II einheimischen Süßwasserfischarten verschiedenster Lebensweise und systematischer Stellung wurden die Flächen der Netzhaut und Riechschleimhaut vermessen. Die Netzhautflächen betragen 0,2–3,4%, die Riechschleimhautflächen 0,2–3,5% der Körperoberfläche.

  2. 2.

    Auf Grund der Größenverhältnisse von Nase und Auge und des Baues der Nasen werden 3 Gruppen von morphologischen Typen unterschieden : 1. Arten, bei denen Nase und Auge hervorragend ausgebildet sind (Elritze, Gründling). 2. Arten, bei denen das Auge anatomisch gegenüber dem Geruchsorgan an Ausbildung dominiert (Stichling, Hecht). 3. Arten, bei denen die Nase stark ausgeprdgt ist, während das Auge schwächer entwickelt erscheint (Rutte, Aal). Von der Gruppe 1 gibt es fließend Übergänge zu den Gruppen 2 und 3.

  3. 3.

    Das morphologische Dominieren des einen Sinnesorgans bei den Gruppen 2 und 3 beruht meist nicht auf der Vergrößerung dieses Organs, sondern auf der Reduktion des anderen.

  4. 4.

    Zur Definition der Gruppen wird der bereits von Burne beschriebene morphologische Unterschied im Bau der Nasenrosetten herangezogen. Gruppe 1 besitzt den normalen ovalen Rosettengrundriß Gruppe 2 meist den kreisrunden und Gruppe 3 den verlängerten.

  5. 5.

    Bei den Gruppen 1 und 3 sind die Falten der Nasenrosetten bei fast alien Arten überall mit Riechschleimhaut bedeckt. Bei Gruppe 2 ist die Riechschleimhaut mehr oder weniger stark von indifferentem Epithel unterbrochen.

  6. 6.

    Auf Grund histologischer Schnitte wird die Zahl der Riechsinneszellen der untersuchten Arten geschätzt. Die Werte schwanken zwischen 46000 und 95000 je Quadratmillimeter.

  7. 7.

    Über die Veränderung der Größen von Riechschleimhaut und Netzhaut im Verhältnis zur Körperoberfläche während des Wachstums werden Angaben gemacht, die sich nicht auf einen allgemeinen Nenner bringen lassen.

  8. 8.

    Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in Beziehung zur Leistung der Organe und zur Lebensweise der Fische gebracht. Gruppe 1 besteht aus Friedfischen, die schwarmweise im klaren Wasser leben. Die Gruppen 2 und 3 sind meist aus vorwiegend solitär lebenden Arten zusammengesetzt. Zur Gruppe 2 gehören mikrosmatische Tagräuber und Hellfische, zur Gruppe 3 makrosmatische Dämmerungstiere und Nachträuber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aichel, O.: Kurze Mitteilung über den histologischen Bau der Riechschleimhaut embryonaler Teleostier. Sitzgsber. Ges. Morph. u. Physiol. Münch. 11, 73–78 (1897).

    Google Scholar 

  • Beitzke, D.: Über die Entwicklung von Auge und Geruchsorgan bei Süßwasserfischen. Diss. Phil. Fak. Univ. Graz 1950.

  • Blaue, J.: Über den Bau der Nasensehleimhaut bei Fischen und Amphibien. Zool. Anz. 5, 657–660 (1882).

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Amphibien. Arch. f. Anat. 1884, 231–309.

  • Burne, R. H.: The anatomy of the olfactory organ of teleostean fishes. Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, 610–663.

  • Dijkgraaf, S.: Untersuchungen über die Funktion der Seitenorgane an Fisclien. Z. vergl. Physiol. 20, 162–214 (1934).

    Google Scholar 

  • Dogiel, A.: Über den Bau des Geruchsorgans bei Fischen und Amphibien. Biol. Zbl. 6, 428–431 (1886).

    Google Scholar 

  • —: Über den Bau des Geruchsorgans bei Ganoiden, Knochenfischen und Amphibien. Arch. mikrosk. Anat. 29, 74–139 (1887).

    Google Scholar 

  • Ehrensvärd, G.: Über die Primärvorgänge bei Chemorezeptorenbeeinflussung. Acta physiol. scand. (Stockh.) 3, Suppl. 9, 1–151 (1942).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Sinnesphysiologie der Wassertiere. Verh. dtsch. zoo. Ges. 29, 21–42 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Physiologie des Geruchs- und Geschmackssinnes. Im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie' Bd. 11, S. 203–239. 1926.

    Google Scholar 

  • —: Riechen und Schmecken beim Menschen und bei den Tieren. Natur u. Volk 65, 269–283 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Über einen Schreckstoff der Fischhaut und seine biologische Bedeutung. Z. vergl. Physiol. 32, 46–145 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung des Geruchssinnes im Leben der Fische. Naturwiss. 29, 321–333 (1941).

    Google Scholar 

  • Gawrilenko, A.: Die Entwicklung des Geruchsorganes bei Salmo salar. Anat. Anz. 36, 411–427 (1910).

    Google Scholar 

  • Jagodowski, K. P.: Zur Frage nach der Endigung der Geruchsnerven bei den Knochenfischen. Anat. Anz. 19, 257–267 (1901).

    Google Scholar 

  • Kolmer, W.: Über das Verhalten der Neurofibrillen an der Peripherie. Anat. Anz. 26, 560–569 (1905).

    Google Scholar 

  • Geruchsorgan. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen (v. Möllendorff), Bd. 3, Teil 1, S. 192–249. Berlin 1927.

  • Liermann, K.: Über den Bau des Geruchsorganes der Teleostier. Z. Anat. 100, 1–39 (1933).

    Google Scholar 

  • Madrid-Moreno, J.: Über die morphologische Bedeutung der Endknospen in der Riechschleimhaut der Knochenfische. Biol. Zbl. 6, 589–592 (1887).

    Google Scholar 

  • Neurath, H.: Über die Leistung des Geruchssinnes bei Elritzen. Z. vergl. Physiol. 31, 609–626 (1949).

    Google Scholar 

  • Pipping, M.: Der Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters. Soc. Sci. Fenn., Comm. Biol. II 4, 1–28 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Ergänzende Beobachtungen über den Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters. Soc. Sci. Fenn., Comm. Biol. II 10, 1–10 (1927).

    Google Scholar 

  • Retzius, M. G.: Zur Kenntnis der Nervenendigungen in der Riechschleimhaut. Biol. Unters. Stockholm, N. F. 4, 62–64 (1892).

    Google Scholar 

  • Schiemenz, P.: Über den Geruchssinn der Fische. Angelsport 1924.

  • Soger, B. F.: Notiz über die Nebenhöhle des Geruchsorgans von Gasterosteus aculeatus. Z. wiss. Zool. 57, 186 (1893).

    Google Scholar 

  • Strieck, R.: Untersuchungen über den Geruchsand Geschmackssinn der Elritze. Z. vergl. Physiol. 2, 122–354 (1924).

    Google Scholar 

  • Wunder, W.: Physiologische und vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Knochenfischnetzhaut. Z. vergl. Physiol. 3, 1–61 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Sinnesphysiologische Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme bei verschiedenen Knochenfischarten. Z. vergl. Physiol. 6, 67–98 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Teichmann, H. Vergleichende untersuchungen an der nase der fische. Z. Morph. u. Okol. Tiere 43, 171–212 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00412849

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00412849

Navigation