Skip to main content
Log in

Verlauf medikamentöser Mydriasis und Miosis unter Stabilisierung der übrigen pupillomotorischen Bedingungen

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um am Menschen bei einer Prüfung medikamentöser Pupillenveränderungen gesunder Augen die übrigen pupillomotorischen Bedingungen konstant zu halten, wird vor jeder Messung durch Änderung der Umgebungshelligkeit (gewöhnlich erreichbar durch entsprechende Änderung der Kopfhaltung) die Pupillenweite des unbeeinflußten Auges auf den Ausgangswert eingestellt.

Mit dieser Methodik wird zunächst der Verlauf der Pupillenweite auf die Mydriatica Mydriaticum „Roche“ ®, Homatropin l %, Mydrial® und Veritol® sowie die Miotica Eserin 1/4 % und Pilocarpin 3% untersucht. An den so gewonnenen Kurven werden die Abschnitte der maximalen Erweiterungs und Verengerungsgeschwindigkeit, die einer isotonischen Kontraktion entsprechen, tangential verlängert und zum Schnitt gebracht. Koordinaten dieses „Tangentenschnittpunktes“ liegen sowohl für die parasympathicolytischen Mydriatica als auch für die parasympathicomimetischen Miotica zeitlich beträchtlich vor der maximalen Mydriasis bzw. Miosis. Bei Mydrial und Veritol hingegen rücken beide Punkte zeitlich sehr nahe. Eine Mischung aus Veritol und Mydriaticum „Roche“ nimmt hierin eine Zwischenstellung ein.

Bei einer Verdünnungsreihe von Mydriaticum „Roche“ von 1% bis 1/128 % nimmt die Maximalgeschwindigkeit des Anstiegs mit fortschreitender Verdünnung ab, die erreichte Mydriasis nimmt dagegen bis 1/64 % allmählich von 8,1 auf 6,0 und von 1/64 % bis 1/128 % von 6,0 auf 3,9 mm ab: der Bereich der isotonischen Kontraktion erweist sich also auch gegen Konzentrationsänderungen als besonders empfindlich.

Mit abnehmender maximaler Pupillenweite wird auch der Abstand zwischen dieser und dem „Tangentenschnittpunkt“ geringer. Hieraus wird die Vermutung abgeleitet, daß die Mydriasis im Übergang von der isotonischen zur isometrischen Kontraktion gegen eine Art elastischen Widerstand erfolgt, der bei reiner Sympathicusreizung entfällt, weil hier Dilatatorkontraktion und Sphincterdilatation gleichmäßig erfolgen. Dieser „elastische Widerstand“ entfällt aber auch dann, wenn sich die Pupille nur innerhalb der isotonischen Kontraktion erweitert, wie bei den starken Verdünnungen der Mydriaticum Roche.

Während in den Einzelversuchen Pilocarpin und Eserin nur geringe Unterschiede im Wirkungsablauf zeigen, entfalten sie eine sehr unterschiedliche Wechselwirkung gegen Mydriatica:

Sämtliche Mydriatiea vermögen eine Pilocarpin-Miosis wesentlich leichter zu überwinden und in eine Mydriasis zu überführen als eine Eserin-Miosis; umgekehrt vermag Eserin die Mydriasis sämtlicher Mydriatica wesentlich rascher zu überwinden als Pilocarpin: Eserin selbst wird im Gewebe verankert und vermag von dort aus das körpereigene Acetylcholin zu stabilisieren, welches seinerseits erst mit dem Mydriaticum in Konkurrenz tritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ambache, N.: The nicotinic action of substances supposed to be purely smoothmuscle stimulating. (B) effect of BaCl2 and pilocarpine on the superior cervical ganglion. J. Physiol. (Lond.) 110, 164–172 (1949).

    Google Scholar 

  • Amsler, M.: Lehrbuch der Augenheilkunde, S. 161. Basel/Schweiz: S. Karger 1948.

    Google Scholar 

  • —, et F. Verrey: Mydriase et myose directes et instantanées par les médiateurs chimiques. Ann. Oculist (Paris) 182, 936 (1949).

    Google Scholar 

  • Anderson, H. K.: The paralysis of involuntary muscle. III. On the action of pilocarpin, physostigmin, and atropin upon the paralysed iris. J. Physiol. (Lond.) 33, 414 (1905).

    Google Scholar 

  • Behr, C.: Der Anteil der beiden Antagonisten an der Pupillenbewegung bei den verschiedenen Reaktionen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 125, 147 (1930).

    Google Scholar 

  • Bertheau, H.: Das Homatropin. Berl. klin. Wschr. 17, 581 (1880).

    Google Scholar 

  • Böhringer, R. R.: Veritol-Augentropfen als diagnostisches Mydriaticum. Praxis 1948, 585 (1948).

    Google Scholar 

  • Boros, B., u. I. Takats: Die Frage der Doppelinnervation des Sphincter iridis im Lichte des Cannonschen Denervationsgesetzes. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 152, 319 (1952).

    Google Scholar 

  • Brand, J.: Klinische Erfahrungen mit einem neuen synthetischen Mydriaticum. Klin. Mbl. Augenheilk. 120, 596–605 (1952) (I).

    Google Scholar 

  • Campbell, F. W., and T. C. D. Whiteside: Induces pupillary oscillations. Brit. J. Ophthal. 34, 180 (1950).

    Google Scholar 

  • Dunphy, E. B.: Some observations on miotics. Brit. J. Ophthal. 32, 399–407 (1949).

    Google Scholar 

  • Fanta, H.: Die Wirkungsweise des Pilocarpin bei normalen Augen. Ophthalmologica (Basel) 115, 338–353 (1948).

    Google Scholar 

  • Feldmann, J. B.: Mydriatics, a clinical observation. Arch. Ophthal. 41, 42–59 (1949).

    Google Scholar 

  • Foerster, O., u. O. Gagel: Die Vorderseitenstrangdurchschneidung beim Menschen. Eine klinisch-patho-physiologisch-anatomische Studie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 138, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • —— u. W. Mahoney: Über die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Pupillarinnervation. Verh. d. Dtsch. Ges. f. Inn. Med., 48. Kongr. 1936, S. 386.

  • Franceschetti, A., u. V. Bischler: Vegetative Funktionen des Auges. Physiologie und Pathologie des vegetativen Nervensystems, Bd. II, Pathophysiologie, S. 505–506. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1963.

    Google Scholar 

  • Friemann, W.: Über die Wirkung des Veritols am menschlichen Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 101, 563–564 (1938).

    Google Scholar 

  • Haab, O.: Der Hirnrindenreflex der Pupille. Z. Augenheilk. 46, 1 (1903).

    Google Scholar 

  • Heath, P.: Neosynephrin hydrochloride, some uses and effects in ophthalmology. Arch. Ophthal. 16, 839 (1936).

    Google Scholar 

  • Hector, M.: Ro 1-7683/15: A new and affective mydriatic. Amer. J. Ophthal. 49, 958 (1960).

    Google Scholar 

  • Hollwich, F., u. E. Ulmer: Testung der Mydriatica Ro 1-7683/15 und 16 an augengesunden Versuchspersonen. Klin. Mbl. Augenheilk. 129, 685 (1956).

    Google Scholar 

  • Hoorens, B.: Contribution à l'étude du mode d'action myotique de l'ésérine. Bull. Soc. belge Ophtal. 93, 398 (1949).

    Google Scholar 

  • Jackson, C. R. S.: The action of Eserin upon the eye following the use of atropine. Brit. J. Ophthal. 34, 156 (1950).

    Google Scholar 

  • Jackson, E.: When and how the use mydriatics in the eye. M. News (Philad.) 49, 88 (1886).

    Google Scholar 

  • Kyrieleis, W.: Pupillotonie und Adie-Syndrom. Abh. Augenheilk. H. 2, Halle 1951.

  • Lewin, L., u. H. Guillery: Die Wirkung von Arzneimitteln und Giften auf das Auge, Bd. 1, S. 120. Berlin: August Hirschwald 1913.

    Google Scholar 

  • Leydhecker, W.: Glaukom, S. 400. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Lieb, W., u. H. Pirch: Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung der Parasympathikomimetika. Klin. Mbl. Augenheilk. 128, 593 (1956).

    Google Scholar 

  • Loewenstein, O., and J.E. Loewenfeld: Effect of physostigmine and pilocarpine on iris sphincter of normal man. Is it competitive or additive? Pupillographic studies. Arch. Ophthal. 50, 311 (1953).

    Google Scholar 

  • Marron, J.: Cycloplegia and mydriasis by use of atropine, scopolamine and homatropine-paredrine. Arch. Ophthal. 23, 340 (1940).

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Experimentelle Untersuchungen über die antagonistische Innervation der Ciliarmuskulatur. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 152, 335 (1952).

    Google Scholar 

  • Meyer, B.: Zur Pharmakologie des Veritols. Experimentelle Untersuchungen über die Wirkungsweise am Auge. Inaug.-Diss. Münster i. Westf. 1940.

  • Meyer, H. H., u. R. Gottlieb: Die experimentelle Pharmakologie, 2. Aufl. Berlin u. Wien 1911.

  • Monjé, M.: Über pharmakodynamische und klinische Untersuchungen der Akkommodation. Albrecht v. Graefes Aroh. Ophthal. 152, 357 (1952).

    Google Scholar 

  • Olivier, C. A.: The comparative action of hydrobromate of homatropine and of sulphate of atropia upon the iris and ciliary muscle. Amer. J. med. Sci. 82, 150 (1881).

    Google Scholar 

  • Poos, P.: Der Anteil der beiden Antagonisten an der Pupillenbewegung bei den verschiedenen Reaktionen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 125, 308 (1930).

    Google Scholar 

  • Risley, S. D.: The value of homatropine, hydrobromate in ophthalmic practice. Amer. J. med. Sci. 81, 113 (1881).

    Google Scholar 

  • Rizzo, S. D.: Sulla midriasi da coccaina. (Contributo sperimentale). Ann. Ottal. 55, 1–35 (1927).

    Google Scholar 

  • Russo, A.: Wirkung des Veritols auf das Auge. Rass. ital. Ottal. 7, 5 (1938).

    Google Scholar 

  • Sachs, E., and H. Parler: Pharmacological behavior of the intraocular muscels. III. “Cholinergie” behavior of the dilator iridis. Amer. J. Ophthal. 24, 34 (1941).

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.: Vergleichende Untersuchungen über die Wirksamkeit des Atropins, Duboisins und Homatropins auf das Auge. Arch. Augenheilk. 10, 186 (1881).

    Google Scholar 

  • Schell, H. S.: A new mydriatic (homatropin hydrobromate). M. Tms (Philad.) 11, 7 (1880).

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Das ameisensaure Veritol als pupillenerweiterndes und augendrucksenkendes Mittel. Klin. Mbl. Augenheilk. 106, 429 (1941).

    Google Scholar 

  • Staenglein, K.: Über ein neues Kurz und Schnellmydriaticum. Dtsch. med. Wschr. 82, 481 (1857).

    Google Scholar 

  • Swan, K. C., and L. Gehrsitz: Competitive action of miotics on the iris sphincter. Arch. Ophthal. 46, 477 (1951).

    Google Scholar 

  • Theiel, R.: Über die pupillenerweiternde Wirkung verschiedener Sympathikusreizmittel (Aryl-alkylamine). Klin. Mbl. Augenheilk. 108, 10 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Die medikamentöse Therapie des primären Glaukoms. Klin. Mbl. Augenheilk. 125, 513 (1954).

    Google Scholar 

  • Tweedy, J., and S. Ringer: On the treatment of diphtheric ophthalmia by local applications of solution of quinine. Lancet 1880 I, 125.

  • Valerio, M., et J. D. Blum: Recherches sur l'action mydriatique de l'adrénaline en instillations. Influence des substances moullantes. Ophthalmologica (Basel) 111, 193 (1946).

    Google Scholar 

  • Velhagen, K.: Zur Untersuchung der isolierten Irismuskeln im pharmakologischen Versuch. Arch. Augenheilk. 107, 172 (1933).

    Google Scholar 

  • Vilmar, R.-F.: Über ein neues Mydriaticum und seine Wirkung auf die Pupillomotorik. Ophthalmologica (Basel) 135, 114 (1958).

    Google Scholar 

  • Weekers, R.: Le monde d'action de lésérine et du di-iso-propyl-fluoro-phosphate. Bull. Soc. Ophtal. Fr. 1952, 34.

  • Wolf, A. V., and H. C. Hodge: Effects of atropine sulfate, methylatropine nitrate (metropine) one homatropine hydrobromide on adult human eyes. Arch. Ophthal. 36, 293 (1946).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siebeck, R., Diehl, W. Verlauf medikamentöser Mydriasis und Miosis unter Stabilisierung der übrigen pupillomotorischen Bedingungen. Albrecht von Graefes Arch. Klin. Ophthalmol. 168, 157–174 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00411268

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00411268

Navigation