Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Anteile zentralnervöser Aktionen an der taxisspezifischen Ermüdung beim Beutefang der Erdkröte (Bufo bufo L.)

Investigations on central nervous actions to the taxis-specific fatigue in the prey-catching behaviour of the common toad (Bufo bufo L.)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In the experiments described in the present paper, the author tried, by means of brain lesions to become nearer acquainted with the neurophysiological fundamentals of the taxis-specific fatigue in the prey-catching behaviour of the Common Toad (Bufo bufo L.). In statistical analyses, the results could be treated.

When the release of the turning movements, by stimulating a constant part of the retina with a moving prey-dummy, is repeated, the responsiveness decreases (Fig. 4). Index of this responsiveness is the number of futile turning movements in a certain stimulus series. Within a sequence of series (several stimulus series separated by recovery intervals of constant duration), the decrease of response numbers in each series takes an exponential (Figs. 6 and 18 b normal), periodically (Figs. 6 and 18c normal) quenched course. This leads to the conclusion that an exponential process interferes with an oscillation.

The exponential course can be altered by varying the recovery intervals. When the intervals are short, the response numbers decrease, in successive stimulus series, faster than when the pauses are long (Fig. 6).

The general level of reaction can be changed by factors which determine the motivation, e.g. by season, temperature, and degree of satiation. Influences upon the exponential course could, mostly, not be ascertained.

After the telencephalon has been partially extirpated, the response numbers diminish faster than before the operation (Figs. 10 and 11). The amplitude of the oscillation is higher than it is with normal individuals (Fig. 18a–c VH/E2 and VH/E3). Toads having no telencephalon fail to catch prey; the escape behaviour, however, is maintained.

As a result of lesions in the dorsal regions of the diencephalon and mesencephalon (“STH-lesions”, Fig. 3), the response numbers often diminish, within a sequence of stimulus series, much slower than they do with intact animals (Fig. 12 STH/D1). Amplitude, frequency and quenching of the oscillation often have decreased (Fig. 19a–c Sth/D 1+VH). Toads operated in this way show excessive prey catching reactions. They snap at moving objects of whatever size (Fig. 15). The escape behaviour fails. According to the size and localization of the defect, the prey-catching behaviour can be intensified selectively for one eye, for both of them, or for separated parts of the retina. Toads defective in the dorsal regions of their diencephalon and mesencephalon (“STH-lesion”) and deprived of their telencephalon, react in the same manner (Figs. 13 and 20 STH/D1, 2-VH).

The taxis-specific fatigue of Bufo bufo L. can be interpreted as a consequence of a stimulus-specific after-effect (Fig. 17), which increases continuously during a series of stimuli and inhibits the realization of the coordinated reaction. Finally, the author discusses the central meachnism (Fig. 16).

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden die neurophysiologischen Grundlagen der taxisspezifischen Ermüdung beim Beutefang der Erdkröte (Bufo bufo L.) mit Hilfe von Hirnausschaltungen näher untersucht. Die Befunde wurden mathematisch-statistisch ausgewertet.

Nach wiederholter Auslösung der Richtbewegung durch Reizung eines konstanten Retinabereiches mit einer bewegten Beuteattrappe sinkt die Reaktionsbereitschaft ab. Das Maß für die Bereitschaft ist die Anzahl vergeblicher Richtbewegungen dieser Reizserie. Innerhalb einer Reizserienfolge (mehrere Reizserien, getrennt durch Erholungspausen konstanter Dauer) zeigt die Abnahme der Reaktionsanzahlen je Reizserie einen exponentiellen, periodisch gedämpften Verlauf. Dem periodischen Ausschwingen der Reaktionsbereitschaft innerhalb einer Reizserienfolge kann die Verknüpfung von zwei Vorgängen zugrunde liegen: einem stetig abklingenden, exponentiellen, und einem periodischen Vorgang (Oszillation).

Der exponentielle Verlauf läßt sich durch Variation der Erholungspausen ändern. Bei kurzen Erholungspausen sinken die Reaktionsanzahlen in aufeinanderfolgenden Reizserien schneller ab als bei langen Pausen.

Durch triebbestimmende Faktoren, wie Jahreszeit, Tageszeit und Sättigungsgrad, läßt sich die allgemeine Reaktionshöhe verändern. Einflüsse auf den exponentiellen Verlauf konnten meistens nicht nachgewiesen werden.

Nach partiellen Vorderhirnexstirpationen sinken die Reaktionsanzahlen im Verlauf der Reizserienfolge schneller als vor der Operation. Die Amplitude der Oszillation hat sich gegenüber den Normaltieren erhöht. Vorderhirnlose Kröten versagen beim Beutefang; das Fluchtverhalten bleibt jedoch erhalten.

Nach Defekten im dorsalen Bereich des Zwischen- und des Mittelhirns („tammhirndefekte“) vermindern sich die Reaktionsanzahlen innerhalb einer Reizserienfolge oft sehr viel langsamer als bei intakten Tieren. Amplitude, Frequenz und Dämpfung der Oszillation haben sich häufig verringert. Stammhirndefekte Kröten zeigen gesteigerte („enthemmte“) Beutefangreaktionen. Sie schnappen nach beliebig großen, bewegten Gegenständen. Das Fluchtverhalten fällt aus. Je nach der Größe und der Lage des Defektes kann das Beuteverhalten selektiv für ein Auge, für beide Augen oder auch für getrennte Retinabereiche „enthemmt“ werden. In gleicher Weise reagieren auch stammhirndefekte vorderhirnlose Kröten.

Die taxisspezifische Ermüdung der Erdkröte (Bufo bufo L.) läßt sich als Folge einer reizspezifischen Nachwirkung deuten, die während einer Reizserie laufend zunimmt und die Ausführung der zugeordneten Reaktion hemmt. Das zentrale Wirkungsgefüge wird erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birukow, G.: Untersuchungen über den optischen Drehnystagmus und über die Sehschärfe des Grasfrosches (Rana temporaria L.). Z. vergl. Physiol. 25, 92–142 (1937).

    Google Scholar 

  • Blankenagel, S.: Untersuchungen über die Großhirnfunktionen von Rana temporaria L. Zool. Jb. (III) 49, 272–322 (1931).

    Google Scholar 

  • Buddenbrook, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. Basel: Birkhäuser 1953.

    Google Scholar 

  • Diebschlag, E.: Zur Kenntnis der Großhirnfunktion einiger Urodelen und Anuren. Z. vergl. Physiol. 21, 343–394 (1935).

    Google Scholar 

  • Eikmanns, K.-H.: Verhaltensphysiologische Untersuchungen über den Beutefang und das Bewegungssehen der Erdkröte (Bufo bufo L.). Z. Tierpsychol. 12, 229–253 (1955).

    Google Scholar 

  • Ewert, J.-P.: Der Einfluß peripherer Sinnesorgane und des Zentralnervensystems auf die Antwortbereitschaft bei der Richtbewegung der Erdkröte (Bufo bufo L.). Göttingen, math.-nat. Diss., 69 p. (1965).

  • —: Auslösung des Beute- und Fluchtverhaltens durch elektrische Mittelhirn-Reizung bei der Erdkröte (Bufo bufo L.). Naturwissenschaften 58, 589 (1966).

    Google Scholar 

  • —: Elektrische Reizung des retinalen Projektionsfeldes im Mittelhirn der Erdkröte (Bufo bufo L.). Pflügers Arch. ges. Physiol. 295, 90–98 (1967a).

    Google Scholar 

  • —: Aktivierung der Verhaltensfolge beim Beutefang der Erdkröte (Bufo bufo L.) durch elektrische Mittelhirn-Reizung. Z. vergl. Physiol. 54, 455–481 (1967b).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß von Störreizen auf die Antwortbereitschaft bei der Richtbewegung der Erdkröte (Bufo bufo L.). Z. Tierpsychol. 24, 298–312 (1967c).

    Google Scholar 

  • —, u. G. Birukow: Über den Einfluß des Zentralnervensystems auf die Ermüdbarkeit der Richtbewegung im Beuteschema der Erdkröte (Bufo bufo L.). Naturwissenschaften 52, 68–69 (1965a).

    Google Scholar 

  • —: Aufmerksamkeitsverschiebungen durch Begleitreize bei der Beutefanghandlung der Erdkröte (Bufo bufo L.). Kurznachr. Akad. Wiss. Göttingen H. 6, 27–32 (1965b).

    Google Scholar 

  • Förster, H. v.: Das Gedächtnis. Eine quantenphysikalische Untersuchung. Wien: Franz Deuticke 1948.

    Google Scholar 

  • Franzisket, L.: Untersuchungen zur Spezifität und Kumulierung der Erregungsfähigkeit und zur Wirkung einer Ermüdung in der Afferenz bei Wischbewegungen des Rückenmarksfrosches. Z. vergl. Physiol. 34, 525–538 (1953).

    Google Scholar 

  • Freisling, J.: Studien zur Biologie und Physiologie der Wechselkröte (Bufo viridis Laur.). Öst. zool. Z. 1, 383–440 (1948).

    Google Scholar 

  • Gaupp, E., A. Ecker u. R. Wiedersheim: Anatomie des Frosches, Bd. 3. Braunschweig: Vieweg 1904.

    Google Scholar 

  • Gaze, R. M.: The representation of the retina on the optic lobe of the frog. Quart. J. exp. Physiol. 43, 209–214 (1958).

    Google Scholar 

  • Granit, R.: Colour receptors of the frog's retina. Acta physiol. scand. 3, 137–151 (1942).

    Google Scholar 

  • —, and H. A. Riddel: The electrical responses of light and dark adapted frog's eyes to rhythmic and continuous stimuli. J. Physiol. 81, 1–28 (1934).

    Google Scholar 

  • Grüsser, O.-J., U. Grüsser-Cornehls, and T. H. Bullock: Unit responses in the frog's tectum to moving and nonmoving visual stimuli. Science 141, 820–822 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Functional organization of receptive fields of movement detecting neurons in the frog's retina. Pflügers Arch. ges. Physiol. 279, 88–93 (1964).

    Google Scholar 

  • Haecker, V.: Über Lernversuche bei Axolotln. Arch. Psychol. 25, 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Wie sehen Insekten Bewegungen? Naturwissenschaften 48, 207–214 (1961).

    Google Scholar 

  • Heusser, H.: Instinkterscheinungen an Kröten unter besonderer Berücksichtigung des Fortpflanzungsinstinktes der Erdkröte (Bufo bufo L.). Z. Tierpsychol. 17, 67–81 (1960).

    Google Scholar 

  • Hinde, R. A.: Changes in responsiveness to a constant stimulus. Behaviour 2, 41–54 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Factors governing the changes in strength of a partially inborn response, as shown by the mobbing behaviour of the chaffinch (Fringilla coelebs). I. The nature of response, and an examination of its course. II. The wanning of the response. Proc. roy. Soc. B. 142, 306–358 (1954).

    Google Scholar 

  • Hinsche, G.: Ein Schnappreflex nach „Nichts“ bei Anuren. Zool. Anz. 111, 113–122 (1935).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v., u. U. v. St. Paul: Vom Wirkungsgefüge der Triebe. Naturwissenschaften 47, 409–422 (1960).

    Google Scholar 

  • Hoppenheit, M.: Untersuchungen über den Einfluß von Hunger und Sättigung auf das Beuteverhalten der Larve von Aeschna cyanea Müll. (Odonata). Z. wiss. Zool. 170, 309–322 (1964a).

    Google Scholar 

  • —: Über Ermüdung des angeborenen Beutefangverhaltens der Larve von Aeschna cyanea (Odonata). Helgol. Wiss. Meeresunters. 13, 84–100 (1966).

    Google Scholar 

  • Hutchison, J. B.: Investigations on the neural control of clasping and feeding in Xenopus laevis (Daudin). Behaviour 24, 47–66 (1964).

    Google Scholar 

  • Koehler, O.: Die Analyse der Taxisanteile instinktartigen Verhaltens. Symp. Soc. exp. Biol. 4, 269–304 (1950).

    Google Scholar 

  • Kolb, E.: Untersuchungen über zentrale Kompensation und Kompensationsbewegungen einseitig entstateter Frösche. Z. vergl. Physiol. 37, 136–160 (1955).

    Google Scholar 

  • Konorsky, L.: Mechanism of learning. Symp. Soc. exp. Biol. 409–431 (1950).

  • Krause, R.: Mikroskopische Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 3. Berlin u. Leipzig: Walter de Gruyter & Co. 1923.

    Google Scholar 

  • Kuczka, H.: Verhaltensphysiologische Untersuchungen über die Wischhandlung der Erdkröte (Bufo bufo L.). Z. Tierpsychol. 13, 185–207 (1956).

    Google Scholar 

  • Lorenz, K.: Über die Bildung des Instinktbegriffes. Naturwissenschaften 25, 289–300, 307–318, 324–331 (1937).

    Google Scholar 

  • Meng, M.: Untersuchungen zum Farben- und Formensehen der Erdkröte (Bufo bufo L.). Zool. Beitr. 3, 313–363 (1958).

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Über das angeborene Verhalten von Tieren. Versuche an Springspinnen (Salticidae). Z. Tierpsychol. 9, 207–230 (1952).

    Google Scholar 

  • —, u. G. Freytag: Über die Ermüdung und Hemmung angeborener Verhaltensweisen bei Springspinnen (Salticidae). Zugleich ein Beitrag zum Triebproblem. Behaviour 13, 144–211 (1958).

    Google Scholar 

  • Prechtl, H. F. R.: Zur Physiologie der angeborenen auslösenden Mechanismen. I. Quantitative Untersuchungen über die Sperrbewegung junger Singvögel. Behaviour 5, 32–50 (1953).

    Google Scholar 

  • Randall, W. L.: The behavior of cats with lesions in the caudal midbrain region. Behaviour 23, 107–139 (1964).

    Google Scholar 

  • Rensch, B.: Das Problem der Residuen bei Lernleistungen. Arbeitsgem. Forsch. Nordrhein-Westf. 29, 7–28 (1954).

    Google Scholar 

  • Schleidt, M.: Untersuchungen über die Auslösung des Kollerns beim Truthahn (Meleagris gallopavo). Z. Tierpsychol. 11, 417–435 (1954).

    Google Scholar 

  • Schleidt, W.: Die historische Entwicklung der Begriffe „Angeborenes auslösendes Schema“ und „Angeborener Auslösemechanismus“ in der Ethologie. Z. Tierpsychol. 19, 697–722 (1962).

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Beitrag zu einer Analyse des Beute- und Fluchtverhaltens einheimischer Anuren. Biol. Zbl. 73, 225–282 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Das Gesichtsfeld und der Fixiervorgang bei einheimischen Anuren. Z. vergl. Physiol. 36, 147–164 (1954).

    Google Scholar 

  • Schrader, M. E. G.: Zur Physiologie des Froschgehirns. Pflügers Arch. ges. Physiol. 51 (1887).

  • Seitz, A.: Vergleichende Verhaltensstudien an Buntbarschen. (Cichlidae) II. Z. Tierpsychol. 6, 202–235 (1949).

    Google Scholar 

  • Strübing, H.: Über die Vorzugstemperaturen von Amphibien. Z. Morph. Ökol. Tiere 43, 357–386 (1954).

    Google Scholar 

  • Szlep, R.: Change in the response of spiders to repeated web vibrations. Behaviour 23, 203–239 (1964).

    Google Scholar 

  • Thorpe, W. H.: The concept of learning and their relations to those of instinct. Symp. Soc. exp. Biol. 4, 387–408 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Ethology and the coding problem in the germ cell and brain. Z. Tierpsychol. 20, 529–551 (1963).

    Google Scholar 

  • Trincker, D.: Zur Dynamik der Selbststeuerung bei Anpassungsvorgängen. I. Periodisch ablaufende Lernvorgänge bei Amblystoma. II. Periodischer Ablauf der Anpassung bei einer Lichtreaktion von Carassius. Z. vergl. Physiol. 36, 115–134 (I), 135–146 (II) (1954).

    Google Scholar 

  • —: Informationsspeicherung bei Lebewesen; aus: Kybernetik — Brücke zwischen den Wissenschaften, S. 45–60. Frankfurt a. M.: Umschau 1964.

    Google Scholar 

  • Wolda, H.: Response decrement in the prey-catching of Notonecta glauca L. (Hemiptera). Arch. néerl. Zool. 14, 61–89 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Teil mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Ew 7/1 a u. b und Ew 7/2).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ewert, JP. Untersuchungen über die Anteile zentralnervöser Aktionen an der taxisspezifischen Ermüdung beim Beutefang der Erdkröte (Bufo bufo L.). Z. Vergl. Physiol. 57, 263–298 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00303000

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00303000

Navigation