Zusammenlassung
Die Körpertemperaturen von Bienen (Apis mellifica) wurden an Einzeltieren innerhalb und außerhalb des sozialen Verbandes mit Thermoelementen geringer Wärmekapazität (2,68·10−6 cal·grd−1) und unwesentlicher Wärmeableitung (3,5·10−7 cal·grd−1·sec−1) bestimmt. Bei der Sammeltätigkeit liegt die Thoraxtemperatur der Tänzerinnen außerhalb des Stockes durchschnittlich 10° über der Umgebung. Im Stock hat sie einen etwas höheren Betrag. Bei Erreichen einer Temperaturzone um 36° tritt eine Regulation der Thoraxtemperatur ein, die bewirkt, daß die Thoraxtemperatur bei weiter ansteigender Außentemperatur den Bereich um 36° nicht verläßt.
Der Einfluß der Transpiration auf diese Regelung der Temperatur kann nur gering sein: Nach dem Wasserverlust während des Fluges kann bei einer Temperaturdifferenz von 10° zwischen Thorax und Umgebung durch die Transpiration maximal 8,7% der erzeugten Wärme abgeleitet werden. Eine kutikuläre Transpiration, die das von Wigglesworth (1946) beobachtete Phänomen einer sprungartig erhöhten Transpirationsrate im Bereich um 30° aufweisen könnte, findet nicht statt. Bei Stocküberhitzung zeigt das Einzeltier keine Ansätze zu einer Erniedrigung der Körpertemperatur durch Erhöhung der Transpiration. Die beobachtete Regelung der Körpertemperatur muß im wesentlichen auf eine Reduzierung der Stoffwechselintensität zurückgeführt werden.
Nachläuferinnen im Tanz erhöhen ihre Thoraxtemperatur sehr stark, ähnlich den Tieren bei der Flugvorbereitung.
Bei der Konstanthaltung der Brutnesttemperatur zeigt das Einzeltier das Verhalten eines Thermostaten: Bei Erreichen einer unteren Grenztemperatur von 36° setzt ein Heizvorgang im Thorax ein, der diesen um einige Grad erwärmt. Nach Aussetzen der Heizung sinkt die Thoraxtemperatur langsam auf die Grenztemperatur zurück.
In der Wintertraube herrschten Temperaturen zwischen 20° und 36° im Thorax der gemessenen Tiere. Auslösung des Heizvorganges im Einzeltier durch einen Kältereiz und rhythmisches Aufheizen der ganzen Wintertraube konnten nicht beobachtet werden. Anlaß der Heiztätigkeit war die Futteraufnahme im Inneren der Traube. Die relative Aufenthaltsdauer mehrerer Bienen ergab bei einer Mittelung über 146 Std eine Normalverteilung um 28–29°. Wenn man von der relativen Aufenthaltsdauer auf die Zahl der Bienen bei den einzelnen Temperaturen schließt, muß das Wärmezentrum in der Wintertraube klein sein.
Auch außerhalb des Stockes können einzelne Bienen (wenn ihnen genügend Futter zur Verfügung steht) größere Temperaturdifferenzen gegen die Umgebung aufrechterhalten.
Die Wärmeabgabe des Thorax einer in Ruhe befindlichen Biene an die Umgebung liegt bei Temperaturdifferenzen von 0–20° zwischen Thorax und Umgebung im Bereich von 0–0,6 cal·min−1. Die Wärmekapazität des Tieres ist außerordentlich klein; man kann daher aus der Körpertemperatur auf die Stoffwechselintensität schließen.
Die Heizquelle liegt in allen Fällen im Thorax. Die Aktionspotentiale, die man aus der Thoraxmuskulatur ableiten kann, zeigen nur in Heizperioden eine Impulsfolge in Höhe der Flugfrequenz.
Der Wärmehaushalt des Einzeltieres kann als heterotherm bezeichnet werden.
Literatur
Armbruster, L.: Über den Wärmehaushalt im Bienenstaat. Arch. Bienenk. 4 (1922).
Bachmetjew, P.: Über die Temperatur der Insekten nach Beobachtungen in Bulgarien. Z. wiss. Zool. 66 (1899).
Bailey, L.: The respiratory movements in the tracheal system of the adult honeybee. J. exp. Biol. 21 (1945).
Beament, J. W. L.: The cuticular lipoids of insects. J. exp. Biol. 21 (1945).
Beutler, R.: Über den Blutzucker der Bienen. Z. vergl. Physiol. 24 (1936).
Boch, R.: Die Tänze der Bienen bei nahen und fernen Trachtquellen. Z. vergl. Physiol. 38 (1956).
Brünnich, K.: Von der Innenwärme des Bienenleibes. Arch. Bienenk. 4 (1922).
Burkhardt, D.: Rhythmische Erregungen in den optischen Zentren von Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 36 (1954).
Ciesielsky, Th.: Zit. nach Brünnich 1922.
Eder, R.: Die kutikuläre Transpiration der Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 60 (1940).
Free, J. B., and Y. Both: Observations on the temperature regulation and foodconsumption of honeybee. J. exp. Biol. 35 (1958).
Frisch, K. v.: Die Tänze der Bienen. Öst. Zool. Z. 1 (1946).
Gates, V.: The temperature of the bee-colony. Bull. U.S. Dep. Agric. 96 (1914).
Hausmann, J.: De animalium exsangunum respiratione commentationis. Goettingiae 1803. Zit. nach Bachmetjew 1899.
Heran, H.: Ein Beitrag zur Frage nach der Wahrnehmungsgrundlage der Entfernungsweisung im Tanz der Bienen. Z. vergl. Physiol. 38 (1956).
Hess, W. R.: Die Temperaturregelung im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4 (1926).
Himmer, A.: Ein Beitrag zur Kenntnis des Wärmehaushaltes im Nestbau sozialer Hautflügler. Z. vergl. Physiol. 5 (1927).
Himmer, A.: Über die Wärme im Hornissennest. Z. vergl. Physiol. 13 (1931).
Himmer, A.: Die Nestwärme bei Bombus agrorum F. Biol. Zbl. 53 (1933).
Jongbloed, I., u. C. A. Wiersma: Stoffwechsel der Honigbiene während des Fluges. Z. vergl. Physiol. 21 (1935).
Krogh, A.: Determination of temperature and heat production in insects. Z. vergl. Physiol. 31 (1948)
Lindauer, M.: Die Temperaturregulierung der Biene bei Stocküberhitzung. Naturwissenschaften 38 (1951).
Lindauer, M.: Ein Beitrag zur Frage der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 34 (1952).
Lindauer, M.: Temperaturregelung und Wärmehaushalt im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 36 (1954).
Mathis, F.: Mise en évidence dans une colonie d'abeilles d'un centre thermique autoregulateur. Ann. Sci. natur. Zool. 14 (1952).
Parhon, M.: Stoffwechsel der Honigbiene in Beziehung zur Temperatur. Ann. Sci. natur. Zool. 9, 9 (1909).
Phillips, E. F., and G. S. Demuth: The temperature of the honeybee-cluster in winter. Bull. U.S. Dep. Agric. 93 (1914).
Precht, H., J. Christophersen u. H. Hensel: Temperatur und Leben. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.
Roeder, K. D.: Insect Physiology. New York: John Wiley & sons, Inc. 1953.
Snodgras, L.: The anatomy of the honeybee. Ithaca, N.Y.: Comstok Publishing Associates, Cornell University Press 1956.
Sotavalta, O.: On the thoracic temperature of insects in flight. Ann. Soc. Zool. Vanamo 16 [1] (1954).
Wigglesworth, V. B.: Water relations of insects. Experientia (Basel) 2, Nr 6 (1946).
Wohlgemut, R.: Die Temperaturregulierung des Bienenvolkes unter regeltheoretischen Gesichtspunkten. Z. vergl. Physiol. 40 (1957).
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.
Herrn Prof. Autrum danke ich für sein Entgegenkommen, durch das er diese Untersuchungen ermöglicht hat.
Die Arbeit wurde mit Mitteln durchgeführt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft Herrn Prof. Autrum zur Verfügung stellte.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Esch, H. Über die Körpertemperaturen und den Wärmehaushalt von Apis mellifica . Z. Vergl. Physiol. 43, 305–335 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00298066
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298066