Skip to main content
Log in

Die Tagesperiodik der Zellteilung von Paramecium bursaria

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei zwei Stämmen von Paramecium bursaria (T5 und 25B), die eine verschiedene Teilungsfrequenz besitzen, konnte eine deutliche Tagesrhythmik der Teilung festgestellt werden. Die Teilungsmaxima liegen dabei in der Dunkelphase.

  2. 2.

    Menge und Zeitpunkt der Fütterung sowie Umsetzung der Tiere in neues Nährmedium haben keinen Einfluß auf die Teilungsperiodik.

  3. 3.

    Durch Verschiebung von Licht-Dunkel-Perioden gelingt in wenigen Tagen sowohl eine 6stündige Phasenverschiebung wie auch vollständige Inversion.

  4. 4.

    Beide Stämme können sich einem 10∶10stündigen und 14∶14-stündigen Licht-Dunkel-Wechsel anpassen. Der Stamm mit der höheren Teilungsfrequenz (25B) kann auch noch einem 9∶9-Std und 6∶6-Std Licht-Dunkel-Wechsel folgen. Der Stamm mit der geringeren Teilungsrate (T5) zeigt bei diesen beiden letzten Licht-Dunkel-Perioden seine Eigenfrequenz von 24 Std. Einem 24∶24stündigen Licht-Dunkel-Wechsel können beide Stämme nicht mehr folgen.

  5. 5.

    Paramecium bursaria besitzt eine endogene Tagesrhythmik der Teilung, deren Periodenlänge etwa 24 Std beträgt. In konstanten Bedingungen dauert die Teilungsrhythmik ungefähr 8 Tage an.

  6. 6.

    Einmalige 12-, 8- und 3stündige Dunkelphasen in Dauerlicht lösen eine neue Teilungsperiodik aus.

  7. 7.

    Die Teilungsperiodik ist im Bereich zwischen 18 und 30° C temperaturunabhängig.

  8. 8.

    Bei niedriger Temperatur (10° C) hören die Teilungen auf. Der Wiederanstieg der Temperatur auf 25° C wirkt als erneuter Anstoß der Periodik und legt zugleich die Phasenlage fest.

  9. 9.

    Einmalige 24-, 12- und 6stündige Kältephasen, die in konstante Temperatur und Dauerlicht eingeschoben werden, lösen eine neue Periodik aus.

  10. 10.

    Licht-Dunkel-Wechsel sind stärkere Zeitgeber als periodische Temperaturschwankungen von 5–6° C.

  11. 11.

    Zoochlorellenfreie Tiere zeigen keine Unterschiede gegenüber Tieren mit Zoochlorellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J.: Zeitgeber der tierischen Tagesperiodik. Naturwissenschaften 41, 49–56 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Exogene und endogene Komponente der 24-Stunden-Periodik bei Tier und Mensch. Naturwissenschaften 42, 569–575 (1955).

    Google Scholar 

  • Bruce, V. G., and C. S. Pittendrigh: Temperature independence in a “clock”. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.) 42, 676–682 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Endogenous rhythms in insects and microorganisms. Amer. Naturalist 91, 179–195 (1957).

    Google Scholar 

  • Bühnemann, F.: Die rhythmische Sporenbildung von Oedogonium cardiacum. Biol. Zbl. 74, 1–54 (1955a).

    Google Scholar 

  • —: Das endodiurnale System der Oedogonium-Zelle III. Über den Temperatureinfluß. Z. Naturforsch. 10b, 305–310 (1955b).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Untersuchungen über die autonomen tagesperiodischen Bewegungen der Primärblätter von Phaseolus multiflorus. Jb. wiss. Bot. 75, 439–480 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Endogene Aktivitätsrhythmen. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. II. S. 878–907. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • —: Die physiologische Uhr. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958 (a).

    Google Scholar 

  • —: Über den Temperatureinfluß auf die endogene Tagesrhythmik, besonders bei Periplaneta americana. Biol. Zbl. 77, 141–152 (1958b).

    Google Scholar 

  • —: Tagesperiodische Bewegungen. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. XVII/1, S. 579–656. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Ehret, C. F.: An analysis of the role of electromagnetic radiations in Paramecium bursaria. Physiol. Zool. 26, 274–300 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Action spectra and nucleic acid metabolism in circadian rhythms a the cellular level. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 149–158 (1960).

    Google Scholar 

  • Gabrielsen, E. K.: Lichtwellenlänge und Photosynthese. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. V/2, S. 49–78. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Hastings, J. W., and B. Sweeney: A persistent diurnal rhythm of luminescence in Gonyaulax polyedra. Biol. Bull. 115, 440–458 (1958).

    Google Scholar 

  • —, M. Wiesner, J. Owens and B. Sweeney: The rhythm of luminescence in a marine dinoflagellate. Anat. Rec. 125, 611 (1956).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Periodizität und Autochronie (=Ideochronie) als zeitregelnde Eigenschaften der Organismen. Biol. generalis (Wien) 11, 93–114 (1935).

    Google Scholar 

  • Klug, H.: Neurosekretion und Aktivitätsperiodik bei Carabiden. Naturwissenschaften 45, 141–142 (1958).

    Google Scholar 

  • Kostka, S.: Praktische Anleitung zur Kultur der Mikroorganismen. Stuttgart: Franckh'sche Verlagsbuchhandlung 1929.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, H.: Synchrone Zellteilungen von Chlorella bei verschiedenen Licht-Dunkel-Wechseln. Flora (Jena) 144, 473–496 (1957).

    Google Scholar 

  • Maupas, E.: Sur la multiplication des infusoires ciliés. Arch. de Zool. 6, 165–277 (1888).

    Google Scholar 

  • Niebroj, T.: Über die Tagesrhythmik der Aktivität der neurosekretorischen Zellen im Hypothalamus der weißen Maus. Naturwissenschaften 45, 67 (1958).

    Google Scholar 

  • Pirson, A., u. H. Lorenzen: Ein endogener Zeitfaktor bei der Teilung von Chlorella. Z. Bot. 46, 53–66 (1958).

    Google Scholar 

  • Pohl, R.: Tagesrhythmus im phototaktischen Verhalten der Euglena gracilis. Z. Naturforsch. 3b, 367–374 (1948).

    Google Scholar 

  • Sagromsky, H.: Der Einfluß des Lichtes auf die rhythmische Konidienbildung von Penicillium. Flora (Jena) 139, 300 (1952).

    Google Scholar 

  • Schmidle, A.: Die Tagesperiodizität der asexuellen Reproduktion von Pilobolus sphaerosporus. Arch. Mikrobiol. 16, 80–100 (1951).

    Google Scholar 

  • Seror, Ch.: Du rhythme journalier des mitosis dans le meristème radiculaire de Vicia Faba L. Rev. Cytol. Biol. vég. 21, 71–83 (1959).

    Google Scholar 

  • Übelmesser, E. R.: Über den endonomen Rhythmus der Sporangienträger-Bildung von Pilobolus. Arch. Mikrobiol. 20, 1–33 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. V. Schwartz danke ich für die Überlassung des Themas sowie für wertvolle Unterstützung und Anregung bei der Durchführung der Arbeit. Für die Überlassung eines Arbeitsplatzes bin ich Herrn Prof. Dr. K. G. Grell zu besonderem Dank verpflichtet. Herrn Dr. Ruthmann danke ich für die Hilfe bei der Aufnahme des Absorptionsspektrums.

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Volm, M. Die Tagesperiodik der Zellteilung von Paramecium bursaria . Z. Vergl. Physiol. 48, 157–180 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00297857

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297857

Navigation