Skip to main content
  • 679 Accesses

Zusammenfassung

Die Ortung ist ein technischer Vorgang zur Bestimmung des momentanen Standortes eines ruhenden oder sich bewegenden Objektes [1.12]. Wird die Ortung mit funktechnischen Mitteln vorgenommen, so wird sie als Funkortung bezeichnet. Das Ergebnis der Ortung ist die Angabe der Koordinaten des Standortes. Grundsätzlich ist die Ortung ein dreidimensionales Problem, so dass der Standort mit drei Koordinaten, meist mit der geographischen Länge, der geographischen Breite und der Höhe angegeben werden muss (positioning). In vielen Anwendungsgebieten ist die Ortung nur innerhalb einer Horizontalebene erforderlich (location). Das gilt für Objekte, die sich auf der Erdoberfläche oder in einer Ebene mit konstantem Abstand von der als eben angenommenen Erdoberfläche befinden. In diesen Fällen ist die Ortung zweidimensional und die Standortangabe erfolgt mit zwei Koordinaten, meist mit der geographischen Länge und der geographischen Breite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bauch, A. Lieferanten der Zeit. In: Physik in unserer Zeit, 25 (1994), Nr. 4, S. 188–198

    Google Scholar 

  2. Bauer, M., Vermessung und Ortung mit Satelliten, Wichmann-Verlag, Heidelberg. 2003

    Google Scholar 

  3. Cloos, B.B., Definitionen und Interdepenzen der Messgenauigkeit und Fehler der Ortung. In: Ortung und Navigation, Düsseldorf, 1988, Nr. 2, S. 296–307

    Google Scholar 

  4. Finger, A., Pseudorandom — Signalverarbeitung, Teubner, Stuttgart, 1997

    Google Scholar 

  5. Goushva, Y.A. et al, Atomic frequency standard for satellite radionavigation system. In: Proc. 45th. Annual Symposium on Frequency Control, Los Angeles, Mai 1991, pp. 591–593

    Google Scholar 

  6. Halliday, D. et al, General Physics, John Wiley and Sons, New York 1966

    Google Scholar 

  7. Hare, I., Positionsgenauigkeit von Navigationsverfahren. In: Ortung und Navigation, Düsseldorf, 1980, Nr. 3, S. 340–359

    Google Scholar 

  8. Hartmann, G.K. et al, Range error due to ionosphere and troposphere effects for signal frequencies above 100 MHz. In: Bull. Geod. 58 (1984), S. 109–136

    Google Scholar 

  9. Hilberg, W. (Hrsg.), Funkuhren, Zeitsignale, Normalfrequenzen Verlag Sprache und Technik, Groß-Bieberach, 1993

    Google Scholar 

  10. Hopfield, H., Troposphere effect on electric magnetically measured range. In: Predictions from surface weather data, Radio Science, 6(1971), Nr. 3, S. 357–367

    Google Scholar 

  11. Joos, G., Lehrbuch der theoretischen Physik, 15. Auflage Aula-Verlag, Wiesbaden, 1989

    Google Scholar 

  12. Mansfeld, W., Funkortungs-und Funknavigationsanlagen, Hüthig-Verlag, Heidelberg 1994

    Google Scholar 

  13. Hofmann-Wellenhof, M.H., Geometry, Relativity, Geodesy, Wichmann-Verlag, Karlsruhe, 1994

    Google Scholar 

  14. Nollet, M. et al, Ein neues VHF-Interferometer zur Satellitenbahnvermessung In: Elektrisches Nachrichtenwesen, 49 (1974), 3, S. 217–230

    Google Scholar 

  15. Philippow, E. (Hrsg.), Taschenbuch Elektrotechnik, Band 2, Kapitel: Theorie der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Verlag Technik Berlin, 1990

    Google Scholar 

  16. desgl. Band 3, Kapitel: Antennen, Verlag Technik Berlin, 1989

    Google Scholar 

  17. Seeber, G., Satellitengeodäsie, W. de Gruyter, Berlin, New York, 1989

    Google Scholar 

  18. Stirner, E., Antennen, Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1985

    Google Scholar 

  19. Zinke, O.; Brunswig, H., Hochfrequenztechnik, Band 2, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1993

    Google Scholar 

  20. DIN (Deutsche Norm) 1319 Grundbegriffe der Messtechnik, Teil 3. Begriffe für die Messunsicherheit, Beuth-Verlag Berlin

    Google Scholar 

  21. DIN (Deutsche Norm) 55 302, Teil 1. Statistische Auswerteverfahren, Beuth-Verlag Berlin

    Google Scholar 

  22. Frequenzbereichszuweisungsplan für die Bundesrepublik Deutschland und internationale Zuweisung der Frequenzbereiche, Hrsg.: Bundesministerium für Post und Telekommunikation, Bonn, 1994

    Google Scholar 

  23. Mansfeld, W., Satellitenortung und Navigation, I.Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 1998

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mansfeld, W. (2004). Grundlagen. In: Satellitenortung und Navigation. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11328-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11328-7_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11329-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11328-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics