Skip to main content

Die „Nuclear-Freeze“-Kampagne — Höhepunkt einer „neuen“ Massenbewegung

  • Chapter
Nuclear Freeze Campaign
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der 80er Jahre war die “freeze”-Idee das zentrale Anliegen der amerikanischen Friedensbewegung. Nachdem sich im Herbst 1979 das Scheitern der SALT-II-Verträge abzeichnete und die Rückendeckung des Abkommens für strategische Rüstungsbegrenzung nach der veränderten Situation in Afghanistan beim amerikanischen Volk und bei den Medien geringer wurde, entwickelte sich bei den Aktiven der Friedensbewegung ein neues Bedürfnis nach Rüstungskontrolle und darüber hinaus nach der Formulierung eigener Vorstellungen, wie das Wettrüsten zum Stillstand und schließlich auch umgekehrt werden konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die ‘Boston Study Group’ ist eine unter der Koordination der ’Fellowship of Reconciliation’ (FoR) agierende Friedensgruppierung

    Google Scholar 

  2. Vgl. Resolutionstext, Appendix A;

    Google Scholar 

  3. Kehleis Resolution rief die Senatoren des Bundesstaates auf, entsprechende Forderungen nach einem sowjetisch-amerikanischen “Einfrieren” der Nuklearpotentiale über den Senat an den Präsidenten heranzutragen; vgl. Kap. III, S. 27, Abs. 2

    Google Scholar 

  4. Nuclear Weapons Freeze Campaign, 4144 Lindell Blvd., Suite 201, St. Louis, MO 63108, das nationale Koordinations-und Dienstleistungszentrum der Freeze Campaign

    Google Scholar 

  5. Guardian, New York, 24. Mii z 1982

    Google Scholar 

  6. U.S. House, Congressional Record, 16. März 1983, S. H 1286

    Google Scholar 

  7. Cortright, SANE, zitiert in: Village Voice, 2. November 1982, S. 14

    Google Scholar 

  8. Freeze Newsletter der Nuclear Weapons Freeze Campaign, National Clearinghouse, 4144 Lindell

    Google Scholar 

  9. Vgl. Sidney Lens, “Revive the Ban - the - Bomb Movement’, in: The Progressive, Mai/August 1982, oder in: Ernest W. Leferer und E. Stephen Hunt, ”The Apocalyptic Premise - Nuclear Arms Debated“, Ethics and Public Policy Center, Washington, D.C., 1982, passim; nach einem unveröffentlichten Bericht des ‘Institute for Defense and Disarmament Studies” - einzusehen in der Swarthmore College Peace Collection - sind die größten Friedensorganisationen in den USA zu Beginn der 80er Jahre die WILPF, FoR, AFSC, WRL, SANE, “Clergy and Laity Concerned”, ’Mobilization for Survival“, ”Freeze Campaign“ und ”Jobs with Peace“

    Google Scholar 

  10. Freeze Widens Focus“, in: In These Times, 14. Dezember 1983; NWFC, Summary of 1984 National Freeze Strategy, Keets Road, Deerfield, Massachusetts 01342, 1983

    Google Scholar 

  11. Joan Walsh, ‘Peace PACs proliferate as Freeze changes tactics’, in: In These Times, 11. April 1983

    Google Scholar 

  12. Eine Ausnahme bildete hier beispielsweise die von Ground Zero organisierte Anti-KernwaffenWoche im April 1982, als gleichzeitig in 650 Städten, Tausenden von Universitäten und Schulen ein riesiger ‘Lernprozeß’ über die Bedrohung durch Nuklearwaffen stattfand - vgl. New York Times, 26. April 1982; Ground Zero, 806 15th St. N.W., Washington, D.C. 20005, überparteiliche Organisation, die über Atomkrieg informiert; Einzelgruppen in allen Bundesstaaten; unterstützte die ’freeze’-Kampagne nicht

    Google Scholar 

  13. Hans Günter Branch, Duncan L Clarke, “Decisionmaking for Arms Limitation - Assessments and Prospects”, Ballinger Public Company, Cambridge, Massachusetts, 1983, S. 38 L

    Google Scholar 

  14. Werner Kaltefleiter, Robert L. Pfaltzgraff, “The Peace Movements in Europe and the United States”, London, 1985, S. 183

    Google Scholar 

  15. Friends of the Earth, 1045 Sansome St., San Francisco, CA. 94111, Ökologiegruppe, die sich auch für Abrüstung einsetzt

    Google Scholar 

  16. Vgl. Livermore Action Group, International Day of Nuclear Disarmament, Handbook, 1983, Berkeley, passim

    Google Scholar 

  17. Ibid.

    Google Scholar 

  18. Robin Herman, “Rally Speakers Decry Cost of Nuclear Arms Race”, in: New York Times, 13. Juni 1982

    Google Scholar 

  19. Patricia Ginoni, “The Freeze Campaign. A Tale of Two Cities”, in: Daily World, 10. Juni 1982

    Google Scholar 

  20. Ibid.

    Google Scholar 

  21. Ibid.

    Google Scholar 

  22. Ibid.

    Google Scholar 

  23. Die FoR und die WILPF bekennen sich offen zur Unterstützung gewalttätiger Guerillaaktivitäten internationaler Befreiungsorganisationen wie beispielsweise der PLO. In beinahe jedem zweiten Journal der beiden Organisationen (“Fellowship” und ‘Peace and Freedom“) finden sich solche Artikel, die nicht nur den bewaffneten Widerstand, sondern auch militante Terroranschläge gutheißen; vgl. Philadelphia Inquirer, 25.12.1983, S. 20 A

    Google Scholar 

  24. Mark Niedergang, “Verification of a Nuclear Weapons Freeze”, in: Freeze Newsletter, Vol. 2, No 4, April 1982, S. 13 L

    Google Scholar 

  25. Ibid.

    Google Scholar 

  26. Ibid.

    Google Scholar 

  27. Edward M. Kennedy und Mark O. Hatfield, ‘Freeze: How you can help Prevent Nuclear War“, New York: Bantam Books, 1982, Appendix A, S. 169 f.

    Google Scholar 

  28. Daniel Ford, Henry Kendall, Steven Nadis, The Union of Concerned Scientists, “Beyond the Freeze: The Road to Nuclear Sanity”, Boston: Beacon Press, 1982, S. 12

    Google Scholar 

  29. Congressional Record, 5. August 1982, S. H. 5316; vgl. auch: McGeorge Bundy, “To Cap the Volcano”, in: Foreign Affairs 48, Oktober 1969: 10

    Google Scholar 

  30. Randall Forsberg, ‘Call….“

    Google Scholar 

  31. Kennedy and Hatfield, “Freeze-….”, S. 145

    Google Scholar 

  32. Ibid., S. 146

    Google Scholar 

  33. Randall Forsberg, “A Bilateral Nuclear-Weapons Freeze”, in: Scientific American, 247, November 1982, S. 52

    Google Scholar 

  34. David J. Finlay, Ole R Holati, Richard R Fagen, `Enemies in Politics’, Chicago: Rand McNally, 1967, Kap. 1 und 2

    Google Scholar 

  35. Die Entwicklung der mobilen MX-Rakete als Gegengewicht zu den sowjetischen Interkontinentalraketen SS 17, SS 18 und SS 19 wurde von amerikanischer Seite neben der Minuteman III-Rakete als entscheidendes Element zur Wiederherstellung der ‘Zweitschlagt-ahigkeit“ und einer damit gesicherten nuklearen Abschrekkung gewertet. Die Trident-U-Boote bilden innerhalb der bekannten amerikanischen ”strategischen nuklearen Triade“ zum Schutze des amerikanischen Kernlandes gegen einen sowjetischen Angriff die wirksamste Abschreckung. Aufgrund ihrer außerordentlich leise laufenden Maschinen sind sie auch auf empfindlichsten Sonaren nur sehr schwer aufzufangen, so daß sie im Ozean extrem mobil sind; eine Trident-Rakete kann Moskau von jedem Standort in einer Fläche von rund 100 Millionen Quadratkilometern Ozean aus erreichen. Für einen sowjetischen Angriff sind sie nur sehr schwer ausfindig zu machen

    Google Scholar 

  36. Stephen S. Rosenfeld, ‘Out of the Nuclear Trenches’, in: Washington Post, 22. Oktober 1982

    Google Scholar 

  37. Kennedy und Hatfield, “Freeze… S. 146

    Google Scholar 

  38. Ibid., S. 151

    Google Scholar 

  39. The Heritage Lectures 14, A heritage Roundtable: The Nuclear Freeze, Richard V. Allen, chairman; Colin Gray, Jan Kalicki, Robert Pfaltzgraff and Herbert Scoville, Jr., Washington, D.C.: Heritage Foundation, 1982, S. 81.

    Google Scholar 

  40. Kennedy und Hatfield, ‘Freeze…’, S. 132 G

    Google Scholar 

  41. Randall Forsberg, ‘Call.. “

    Google Scholar 

  42. Ibid.

    Google Scholar 

  43. William Colby in einer Erklärung zu “freeze” am 135.1982: “Nuclear Freeze: A Necessary First Step”, in: The Defense Monitor 2, 1982: 4

    Google Scholar 

  44. Kennedy und Hatfield, “Freeze -…”, S. 153

    Google Scholar 

  45. Federation of American Scientists, “Verification of a Freeze: Some General Observations”, FAS Public Interest Report 35, September 1982: 1

    Google Scholar 

  46. Randall Forsberg. “A Bilateral Nuclear-Weapons Freeze”, S. 56

    Google Scholar 

  47. Barry R Schneider, When Andropov Deals on Nuclear Missiles, Be Sure to Cut the Cards, That is, Verity“, in Across the Board, April 1983: 20

    Google Scholar 

  48. Kennedy und Hatfield, “Freeze.. ”, S. 135

    Google Scholar 

  49. Congressional Record, 5. August 1982, S. H 5288

    Google Scholar 

  50. Vgl, Adam M. Garfinkle, “Global Perspectives on Arms Control’, Praeger Publishers, 1984, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  51. Führungskräfte der Bewegung verwiesen an dieser Stelle gerne auf eine von Präsident Reagan im Oktober 1981 abgegebene Erklärung über die Möglichkeiten einer begrenzten nuklearen Konfrontation: “I could see where you could have the exchange of tactical weapons against troops in the field without it bringing either one of the major powers to pushing the button.” Vgl. International Herald Tribune, 21. 10. 1981

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, S. (1990). Die „Nuclear-Freeze“-Kampagne — Höhepunkt einer „neuen“ Massenbewegung. In: Nuclear Freeze Campaign. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10914-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10914-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0838-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10914-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics