Zusammenfassung
Für das Controlling des Beschaffungsbereiches liegen bisher nur wenige umfassende Ansätze vor, die sich zumeist am Planungs- und Kontrollprozeß der Beschaffung orientieren (vgl. Friedl 1990, Katzmarzyk 1988). Hinsichtlich der Zielsetzung für das Beschaffungscontrolling wird einerseits intern das Ziel der „Bereichseffizienz“ (Leistungsgrößen und Kosten der Einkaufsfunktion) und andererseits extern das Ziel des „Beschaffungserfolgs“ (Versorgungssicherung, Preis und Konditionen) unterschieden (vgl. Diesch 1988, S. 25).
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
Albach, H. (1988), Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen, Vortrag, gehalten anläßlich der Verleihung des Dr. Kausch-Preises am 25. April 1988 in St. Gallen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg. 1988, S. 1143–1170.
Ansoff, H. I. (1981), Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung — Strategische Reaktion auf schwache Signale —, in: Planung und Kontrolle, hrsg. v. H. Steinmann, München 1981, S. 233–264.
Arnold, U. (1982), Strategische Beschaffungspolitik, Frankfurt 1982.
Baetge, J., Niemeyer, K. Kümmel, J. (2001), Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCFVerfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. V. H. Peemöller, Herne, Berlin 2001, S. 263–360
Baiman, S. (1990), Agency Research in Managerial Accounting: a Second Look, in: Accounting, Organization and Society, 15. Jg. 1990, S. 341–371.
Benkenstein, M. (1994), Die Gestaltung der Fertigungstiefe als wettbewerbsstrategisches Entscheidungsproblem — Eine Analyse aus transaktions-und produktionstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg. 1994, Heft 6, S. 483–498.
Bogaschewsky, R. (1995), Vertikale Kooperationen — Erklärungsansätze der Transaktionskostentheorie und des Beziehungsmarketing, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg. 1995, Sonderheft 35: Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke — Marketing und Neue Institutionenökonomik, hrsg. von K. P. KAAS, S. 159–177.
Burt, D. N. (1989), Managing Suppliers Up to Speed, in: Harvard Business Review, 67. Jg. 1989, Heft 4, S. 127–135.
Classen, C. (1995), Fremdbezugskalkulation in der Industrie, Frankfurt a. M u. a. 1995.
Clemens, M. (1995), Entscheidungsorientierte Beschaffungskostenrechnung, Frankfurt a.M. u. a. 1995.
Cooper, R., Kaplan, R. S. (1988), Measure Costs Right: Make the Right Decisions, in: Harvard Business Review, 66. Jg. 1988, Heft 5, S. 96–103.
Cooper, R., Kaplan, R. S. (1991), The Design of Cost Management Systems. Text, Cases, and Readings, Englewood Cliffs, N.J. 1991.
Dhavale, D. G. (1995), Problems with Existing Manufacturing Performance Measures, in: Journal of Cost Management, 9. Jg. 1995/96, Heft 4, S. 50–55.
DIESCH, P. (1988), Struktur eines Controlling-Systems in der Einkaufs-Praxis, in: Beschaffung aktuell, o. Jg. 1988, Heft 3, S. 22–27.
Drukarczyk, J. (1998), Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München 1998
Friedl, B. (1990), Grundlagen des Beschaffungscontrolling, Berlin 1990.
Gebauer, J., Zagler, M.(2000), Assessing the Status Quo and Future of B2B E-Commerce, in: Revue Internationale de l’Achat, 20. Jg. 2000, Heft 2, S. 7–12, URL: http://haas.berkeley.edu/citm/procurement/intro.html (Abruf am 28.03.2001)
Hahn, D. (1992), Stand und Entwicklungstendenzen der strategischen Planung, in: Strategische Unternehmensplanung. Stand und Entwicklungstendenzen, hrsg. v. D. Hahn, B. Taylor, 6. Aufl., Heidelberg 1992, S. 3–30.
Hahn, D. (1997), Controlling in Deutschland — State of the Art, in: Die Kunst des Controlling, Prof. Dr. Péter Horvath zum 60. Geburtstag, hrsg. v. R. Gleich, W. Seidenschwarz, München 1997, S. 13–46.
Harting, D. (1989), Lieferanten-Wertanalyse (Ein Arbeitsbuch mit Checklisten und Arbeitsblättern für Auswahl, Bewertung und Kontrolle von Zulieferern), Stuttgart 1989.
Hax, H. (1993), Unternehmensethik — Ordnungselement der Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg. 1993, Heft 9, S. 769–779.
Hommel, U., Lehmann, H. (2001), Einsatzmöglichkeiten des Realoptionsansatzes in der New Economy aus Controlling-Sicht, in: Controlling, 13. Jg. (2001), S. 15–21.
Horvath, P., Mayer, R. (1993), Prozeßkostenrechnung — Konzeption und Entwicklungen, in: Kostenrechnungspraxis, 37. Jg. 1993, Sonderheft 2/93, Prozeßkostenrechnung. Methodik, Anwendung und Softwaresysteme, hrsg. von W. Männel, S. 15–28.
Horvath, P. (1996), Controlling, 6. Aufl., München 1996.
Jensen, M. C., Meckling, W. H. (1976), Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs And Ownership Structure, Journal of Financial Economics, 3. Jg. 1976, S. 305–360.
Kaas, K. P. (1992), Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg. 1992, Heft 10, S. 884–901.
Kaplan, R. S. (1990), Limitations of Cost Accounting in Advanced Manufacturing Environments, in: Measures for Manufacturing Excellence, hrsg. v. R. S. Kaplan, Boston 1990, S. 15–38.
Kaplan, R. S., Norton, D. P. (1996), The Balanced Scorecard: Translating Strategy Into Action, Boston 1996
Kaufmann, L. (1995), Strategisches Sourcing, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg. 1995, Heft 3, S. 275–296.
Katzmarzyk, J. (1988), Einkaufs-Controlling in der Industrie, Frankfurt a. Main 1988.
Knorren, N. (1997), Unterstützung der Wertsteigerung durch Wert-Orientiertes Controlling (WOC), in: krp, 41. Jg, (1997), Heft 4, S. 203–210.
Knyphausen, D. zu (1991), Selbstorganisation und Führung. Systemtheoretische Beiträge zu einer evolutionären Führungskonzeption, in: Die Unternehmung, 45. Jg. 1991, Heft 1, S. 47–63.
Krüger, W. (1973), Konfliktsteuerung als Führungsaufgabe, München 1973.
Krystek, U., Müller-Stevens, G. (1992), Grundzüge einer strategischen Frühaufklärung, in: Strategische Unternehmensplanung, Stand und Entwicklungstendenzen, hrsg. v. D. Hahn, B. Taylor, 6. Aufl., Heidelberg 1992, S. 337–364.
Kühn, R., Fuhrer, U., Jenner, T. (2000), Reale Optionen, in: Die Unternehmung, 54. Jg. (2000), Heft 1, S. 43–56.
Lange, C., Schaefer, S., Daldrup, H. (2001), Integriertes Controlling in strategischen Unternehmensnetzwerken, in: Controlling, 13. Jg. (2001), Heft 2, S. 75–83.
Lindner, T. (1983): Strategische Entscheidungen im Beschaffungsbereich, München 1983.
Mannel, W. (1981), Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. Theoretische Grundlagen und praktische Fälle, 2. Aufl., Stuttgart 1981.
Mannel, W. (in Zusammenarbeit mit Becker, W., Pampel, J.) (1990), Strategisches Beschaffungsmarketing. Empfehlungen zur Gestaltung eines umfassenden Konzeptes der Kooperation mit Zulieferern, unveröffentlichter Forschungsbericht, Lauf an der Pegnitz und Nürnberg 1990.
Matje, A. (1996), Kostenorientiertes Transaktionscontrolling. Konzeptioneller Rahmen und Grundlagen für die Unterstützung, Wiesbaden 1996.
Monczka, R., Trent, R., Handfield, R., Purchasing and Supply Chain Management, Cincinnati, Ohio 1998.
Pampel, J. (1993), Kooperation mit Zulieferern — Theorie und Management, Wiesbaden 1993.
Picot, A. (1982), Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, 42. Jg. 1982, Heft 2, S. 267–284.
Rappaport, A., (1999), Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl., Stuttgart 1999
Seidenschwarz, W., Niemand, S. (1994), Zuliefererintegration im marktorientierten Zielkostenmanagement, in: Controlling, 6. Jg. 1994, Heft 5, S. 262–270.
Sieben, G., (1992): Betriebswirtschaftliche Aspekte eines wertorientierten Versorgungssystems der betrieblichen Altersversorgung, in: Betriebliche Altersversorgung in der Diskussion zwischen Praxis und Wissenschaft, Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Ahrend, hrsg. v. W. Förster, N. Rössler, Köln 1992, S. 333–362
Siegert, T., Böhme, M., Pfingsten, F., Picot, A. (1997), Marktwertorientierte Unternehmensführung im Lebenszyklus, in: zfbf, 49. Jg. (1997), Heft 5, S. 471–488
Stark, H. (1984), Anbieteranalyse — Instrument der aktiven Einkaufsvorbereitung, in: Beschaffung aktuell, 1984, Sonderheft: Beschaffungsmarketing und Einkauf, S. 81–84.
Staudt, E., Toberg, M., Linné, H., Bock, J., Thielemann, F. (1992), Kooperationshandbuch. Ein Leitfaden für die Unternehmenspraxis, Stuttgart 1992.
Sydow, J. (1991), Strategische Netzwerke in Japan, Ein Leitbild für die Gestaltung interorganisationaler Beziehungen europäischer Unternehmungen?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg. 1991, Heft 3, S. 238–254.
Weber, J. (1993), Produktions-, Transaktions- und Koordinationskostenrechnung, in: Kostenrechnungspraxis, 37. Jg. 1993, Sonderheft 1/93: Kostenpolitik und Controlling - Perspektiven, Instrumente, Praxisfälle, hrsg. von W. Becker, J. Weber, S. 19–23.
Weber, J. (1995), Einführung in das Controlling, 6. Aufl., Stuttgart 1996.
Weber, T. (1996), Prozeßkostenrechnung in den John Deere Werken Mannheim, in: Kostenrechnungspraxis, 40. Jg. 1996, Heft 6, S. 365–371.
Wildemann, H. (1995), Produktionscontrolling. Systemorientiertes Controlling schlanker Produktionsstrukturen, 2. Aufl., München 1995.
Wildemann, H. (1997), Koordination von Unternehmensnetzwerken, in: ZfB, 67. Jg. 1997, Heft 4, 417–439.
Williamson, O. E. (1989), Transaction Cost Economics, in: Handbook of Industrial Organization, Vol. I, hrsg. v. R. Schmalensee, R.D. Willig, Amsterdam New York 1989, S. 135–182.
Windsperger, J. (1995), Die Entstehung der Netzwerkunternehmung. Eine transaktionskostentheoretische Analyse, in: Journal für Betriebswirtschaft, 45. Jg. 1995, S. 190–200.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Pampel, J.R. (2002). Instrumente für das kooperationsbezogene Controlling von Produktions- und Transaktionskosten in der Supply Chain. In: Hahn, D., Kaufmann, L. (eds) Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6_36
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6_36
Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-663-01583-3
Online ISBN: 978-3-663-01582-6
eBook Packages: Springer Book Archive