Skip to main content

Exil und Innere Emigration

  • Chapter
  • First Online:
Kästner-Handbuch
  • 1140 Accesses

Zusammenfassung

Erich Kästners Werke wurden von den Nationalsozialisten ins Feuer geworfen und kamen auf schwarze Listen, er selbst durfte in Deutschland nicht mehr veröffentlichen und erhielt später sogar Schreibverbot. Dennoch blieb er in Deutschland und hielt sich mit – ihm eigentlich verbotenen, aber durch seine guten Kontakte im Kulturbetrieb möglichen – Gelegenheitsarbeiten unter Pseudonym für Theater und Film über Wasser. Als jemand, der von Anfang an dem Regime ablehnend gegenüberstand und ihm wegen seiner aufklärerischen Überzeugungen mit Unverständnis begegnete, versuchte er, in seinen Produktionen die Zensur zu umgehen und kritische Botschaften mit einfließen zu lassen. Wie sehr ihm dies gelungen ist, ist in der Forschung umstritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anz, Thomas. 1998. Nachwort. Erich Kästner zwischen den Medien. In Erich Kästner Trojanische Esel. Theater, Hörspiel, Film, Hrsg. Thomas Anz, in Zusammenarbeit mit Matthias Springer und Stefan Neuhaus, 775–788. (Werke, Bd. 5) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich. 2007. Politisches Tabu und politische Camouflage in Erich Kästners Münchhausen-Drehbuch (1942). In Tabu und Tabubruch in Literatur und Film, Hrsg. Michael Braun, 55–68. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Drouve, Andreas. 1993. Erich Kästner – Moralist mit doppeltem Boden. (Marburger wissenschaftliche Beiträge, Bd. 3) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Karl Dietrich. 1990. Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus 1933–1945. 8. Aufl. (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 20/dtv Wissenschaft) München: dtv.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef, und Hans Sarkowicz (1998): Erich Kästner. Eine Biographie. Unter Mitarbeit von Anja Johann. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef, und Hans Sarkowicz (2004): Heinz Rühmann. 1902–1994. Der Schauspieler und sein Jahrhundert. Mit 115 Abb. Ungek. Taschenbuchausg. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven. 1999. Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven. 2018a. Erich Kästner. 4. Aufl. (rowohlts monographien, Bd. 50640) Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven. 2018b. Kästners Kriegstagebücher: Eine Einführung. In Erich Kästner Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945. Hrsg. Sven Hanuschek, in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker. Aus der Gabelsberger’schen Kurzschrift übertragen von Herbert Tauer. Erw. Neuausg., 7–41. Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Dieter. 2010. Die Zukunft von Gestern: Brettl am Stock? In Spaß beiseite. Humor und Politik in Deutschland. Begleitbuch zur Ausstellung, Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Redaktion Daniel Kosthorst, 25–27. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte, Hrsg. Harald Hartung, in Zusammenarbeit mit Nikola Brinkmann. (Werke, Bd. 1) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Wir sind so frei. Chanson, Kabarett, Kleine Prosa, Hrsg. Hermann Kurze, in Zusammenarbeit mit Lena Kurzke. (Werke, Bd. 2) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Trojanische Esel. Theater, Hörspiel, Film, Hrsg. Thomas Anz, in Zusammenarbeit mit Matthias Springer und Stefan Neuhaus. (Werke, Bd. 5) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Splitter und Balken. Publizistik, Hrsg. Hans Sarkowicz und Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 6) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2018. Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945, Hrsg. von Sven Hanuschek, in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker. Aus der Gabelsberger’schen Kurzschrift übertragen von Herbert Tauer. Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Klein, Michael. 2002. Erich Kästner. Einige Überlegungen zu den Schwierigkeiten der Germanistik mit dem Schriftsteller und seinem Werk. In Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche, Hrsg. Michael Klein, Sieglinde Klettenhammer und Elfriede Pöder, 173–188. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 64) Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik.

    Google Scholar 

  • Kordon, Klaus. 1995. Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner. 3. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann. 2002. Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie. Mit 40 Abb. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kettler, David. 2011. Ausgebrannt im Exil? Erste Briefe zweier „verbrannter“ Dichter. Die Korrespondenz Kesten – Kästner und Graf – Hartung. In Erste Briefe/First Letters. (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils, Hrsg. Primus-Heinz Kucher, Johannes F. Evelein und Helga Schreckenberger, 63–81. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Herti. 2002. „Lütte“ und „Wer will unter die Indianer?“. Zwei Kinderbücher von Erich Kästners Freundin. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Stefan Neuhaus und Mareike Weber. (Archiv zum Erich Kästner-Jahrbuch, Bd. 1) Eitorf: gata-Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2000. Das verschwiegene Werk. Erich Kästners Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Nutz, Walter. 1983. Massenliteratur. In Weimarer Republik – Drittes Reich: Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil, Hrsg. Alexander von Bormann und Horst Albert Glaser, 200–218. (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 9) Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Overesch, Manfred, und Friedrich Wilhelm Saal (1992): Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik – Wirtschaft – Kultur. Lizenzausg. Augsburg: Weltbild.

    Google Scholar 

  • Preußer, Heinz-Peter. 2012. Erich Kästner. Zur Identität des Inneren Emigranten nach 1945 – Zwischen Kriegstagebuch und später Fiktionalisierung. In Gedächtnis, Erzählen, Identität. Literarische Inszenierungen von Erinnerung, Hrsg. Manuel Maldonado Alemán, 27–47. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel. 1999. Mein Leben. Frankfurt a. M.: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl. 1983. Kabarett. In Weimarer Republik – Drittes Reich: Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil. Hrsg. von Alexander von Bormann, und Horst Albert Glaser, 219–224. (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 9) Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulte, Volker. 2004. Kästner-Pseudonyme noch zu entdecken. Leipziger Germanist Bernhard Meier ist neuer Präsident der Erich Kästner Gesellschaft. Pressemitteilung vom 29. April 2004. https://idw-online.de/de/news79351. Zugegriffen am 25.7.2022.

  • Tornow, Ingo. 1998. Erich Kästner und der Film. Mit den Songtexten Kästners aus „Die Koffer des Herrn O.F.“. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter. 2012. „Innere Emigration“. Ein historischer Begriff und seine Problematik. In Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration“, Hrsg. Frank-Lothar Kroll, und Rüdiger von Voss, 45–61. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Neuhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuhaus, S. (2023). Exil und Innere Emigration. In: Neuhaus, S. (eds) Kästner-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67226-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67227-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics