Skip to main content

Walter Moers (geb. 1957)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Märchen
  • 3866 Accesses

Zusammenfassung

Walter Moers wurde als Cartoonist berühmt, bevor er Romane veröffentlichte, die zur Fantasy bzw. Phantastik, aber auch zum Märchen gezählt werden können. Ensel und Krete von 2000 verweist bereits im Titel auf Hänsel und Gretel und Der Schrecksenmeister von 2007 ist eine Travestie von Gottfried Kellers Spiegel, das Kätzchen, wobei alle Romane einen postmodernen Genremix mit unterschiedlichsten Zitaten und Anspielungen darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, Manuel. 2015. Wie wird aus einem Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen ein Kunstmärchen aus Zamonien? Walter Moers’ Ensel und Krete und die Transformation eines romantischen Märchenmodells. In Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Teil 1, Hrsg. Claudia Brinker-von der Heyde et. al., 403–412. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Begr. Kurt Ranke, Hrsg. Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. 1977–2015. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Grimm, Brüder. 1994. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen, Hrsg. Heinz Rölleke. 1. Bd.. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Harms, Anke. 2010. Schrecksenmeister und träumende Bücher. Intertextualität in den Zamonien-Romanen von Walter Moers. Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt. Neuigkeiten aus dem Institut und der Bibliothek für Jugendbuchforschung, Bd. 2 (1): 15–20.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A. 2006. Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814, Hrsg. Hartmut Steinecke, Gerhard Allroggen und Wulf Segebrecht. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Lembke, Gerrit, Hrsg. 2001. Walter Moers’ Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents. Mit 13 Abb. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lembke, Gerrit. 2014a. Typographische Trugbilder. Illusionsbildung und Illusionsstörung in Walter Moers’ Zamonien-Romanen. In Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck, Hrsg. Markus Polzer und Philipp Vanscheidt, 259–277. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Lembke, Gerrit. 2014b. Vielstimmiges Schweigen. Auktoriale Inszenierung bei Walter Moers. In Theorien und Praktiken der Autorschaft, Hrsg. Matthias Schaffrick, 461–484. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mader, Ilona. 2012. Metafiktionale Elemente in Walter Moers’ Zamonien-Romanen. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias, und Jens Tismar. 1997. Kunstmärchen. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Moers, Walter. 1999. Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär. Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären; unter Benutzung des „Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung“ von Abdul Nachtigaller. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Moers, Walter. 2002. Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen, illustriert und mit einer halben Biographie des Dichters versehen von Walter Moers. Mit Erläuterungen aus dem Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von Professor Dr. Abdul Nachtigaller. 6. Aufl. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Moers, Walter. 2007. Die Stadt der träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen und illustriert von Walter Moers. Ungek. Taschenbuchausg. 9. Aufl. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Moers, Walter. 2011. Das Labyrinth der träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen und illustriert von Walter Moers. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2002. Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2014. Das bin doch ich – nicht. Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe). In Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung, Hrsg. Sabine Kyora, 307–326. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017a. Das Märchen als Poesie der Poesie. In Märchen, Stefan Neuhaus, 9–31. (Kindler kompakt) Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017b. Märchen. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Pawlik, Katja. 2016. Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers. Die Zamonien-Romane Walter Moers’ im Kontext der menippeischen Satire. (Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 854) Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Peterjan, Andreas. 2019. Lesbarkeit(en). Rahmenbedingungen, Schnittstellen und Interpretationsräume mehrsinniger phantastischer Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Walter Moers’ Zamonien-Fiktionen. Baden-Baden: Tectum.

    Google Scholar 

  • Speth, Sebastian. 2014. Die Arbeit am Mythos des Hildegunst von Mythenmetz. Walter Moers’ Zamonien-Romane. Zeitschrift für Fantastikforschung, Bd. 4 (1): 81–96.

    Google Scholar 

  • Stemmann, Anna. 2014. Zur Autobiographie eines Seebären. Medialität und Mediengrenzen in und um Zamonien. In Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, Hrsg. Christine Lötscher, 551–564. Wien: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wegner, Mareike. 2016. „Wissen ist Nacht!“ Parodistische Verfahren in Walter Moers’ Zamonien-Romanen und in „Wilde Reise durch die Nacht“. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Wührl, Paul-Wolfgang. 2003. Das deutsche Kunstmärchen. Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen. Überarb. u. aktual. Neuaufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zipes, Jack, Hrsg. 2015. The Oxford Companion to Fairy Tales. 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Neuhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuhaus, S. (2023). Walter Moers (geb. 1957). In: Bluhm, L., Neuhaus, S. (eds) Handbuch Märchen. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_66

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66802-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66803-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics