Skip to main content

Erzählen und Literarizität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Märchen
  • 3659 Accesses

Zusammenfassung

Märchen sind (kleine) Erzählungen, die oftmals das Erzählen selbst thematisieren. Das gesellige Erzählen in einer Konstruktion von Rahmen- und Binnenerzählungen ist typisch für das Märchen. Auch innerhalb der Märchentexte wird immer wieder erzählt oder sogar das Erzählen selbst so thematisiert, dass es den gezogenen Rahmen bricht. Es gibt allerdings große Unterschiede in der Programmatik von Märchen. Während die sog. Volksmärchen bürgerlich-nationalen Vorstellungen Vorschub leisten, können die sog. Kunstmärchen entweder, im Sinne frühromantischer Theoriebildung, Transzendenzerfahrungen propagieren oder sich - ganz im Gegenteil - diesen verweigern und bürgerliche Normvorstellungen satirisch unterlaufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bettelheim, Bruno. 1980. Kinder brauchen Märchen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar. 2000. Märchen. Versuch einer literatursystematischen Beschreibung. Märchenspiegel 11(1): 12–13.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar. 2006. Zur Theorie und Praxis der Grimmschen Märchenedition. In Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich Breuer und Irma Hyvärinen, 369–376. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens. 1986. Gockel und Hinkel. Märchen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grimm, Brüder. 1994. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen, Hrsg. Heinz Rölleke. 1. Bd. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A. 1985. Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, Hrsg. Hartmut Steinecke und Gerhard Allroggen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A. 2006. Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814, Hrsg. Hartmut Steinecke, Gerhard Allroggen und Wulf Segebrecht. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang. 1992. Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. 20. Aufl. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1988. Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Form der großen Epik. Frankfurt a. M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mader, Ilona. 2017. Metafiktionalität als Selbst-Dekonstruktion. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2016. Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung. In Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers, 39–59. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017a. Das Märchen als Poesie der Poesie. In Märchen. Kindler kompakt, Hrsg. Stefan Neuhaus, 9–31. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017b. Märchen. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017c. Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Novalis. 1999. Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, Hrsg. Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. Bd. 2: Das philosophisch-theoretische Werk. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rippl, Gabriele, und Simone Winko, Hrsg. 2013. Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf. 1977. Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2000. Autobiographie. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus. 1997. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wilde, Oscar. 2000. Die Märchen. Aus dem Engl. von Susanne Luber. Zürich: Haffmanns.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Neuhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuhaus, S. (2023). Erzählen und Literarizität. In: Bluhm, L., Neuhaus, S. (eds) Handbuch Märchen. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66802-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66803-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics