Zusammenfassung
Die Verbraucher (Hydromotoren bzw. Arbeitszylinder) erhalten von der Volumenstrom- bzw. Druckquelle ihre hydraulische Leistung und formen sie in mechanische Leistung um. In den Kreislauf geschaltete Ventile können dazu eingesetzt werden, den Verbrauchern an der anzutreibenden Maschine die geforderten Parameter (z. B. Drehzahl, Drehmoment bzw. Geschwindigkeit, Kraft) zeitlich und größenmäßig zur Verfügung zu stellen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Backé W (1982) Konstruktive und schaltungstechnische Maßnahmen zur Energieeinsparung. Ölhydraulik und Pneumatik 26:695–707
Ströhl H (1981) Erhöhung der Energieökonomie bei Hydraulikantrieben mit Stromregelventilen durch geeignete Kreislaufgestaltung. (Habilitation). TU Magdeburg
Will D (1980) Ein Beitrag zur Gestaltung und Dimensionierung verlustenergiearmer Hydraulikanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Anschaffungspreises und des Materialaufwandes (Habilitaion). TH Dresden
Widmann R (1985) Hydraulische Kenngrößen kleiner Drosselquerschnitte. Ölhydraulik und Pneumatik 29:208–217
Elektrisch hydraulische Signalumsetzer mit gesteuerter Viskosität. In: VI. Konferenz über hydraulische und pneumatische Mechanismen, Prag. Sammelband, 427–433
Will D (1968) Der Einfluß der Öltemperatur auf das Durchflußverhalten von Drosselventilen unter besonderer Berücksichtigung der Kavitation: Bildteil. TU Dresden
Kasperbauer K (1972) Stromventile. Krausskopf, Mainz
Stryczek S (1982) Wirkungsgrade von Drosselsteuerungen. Ölhydraulik und Pneumatik 26:588–590
Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin
Zhou W, Schönberger W, Kurr KJ (1991) Stationäres Verhalten eines neuen Stromteilers mit interner Wegrückführung. Ölhydraulik und Pneumatik 35:417–421
Littmann K, Nollau R (1971) Schaltvorgänge in Hydraulikkreisläufen. TH Karl-Marx-Stadt
Szabo I (1975) Einführung in die Technische Mechanik. Springer, Berlin
Lechtschewski M (1993) Strömungskraftuntersuchungen an Modellkolbenschiebern mit Feinsteuergeometrie. 9. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, Dresden, Sammelband 229–240
Tatar H (1974) Störkräfte bei elektromagnetisch betätigten Wegeventilen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
Sitte A, Weber J (2018) Systemstrukturen mit getrennten Steuerkanten. O + P: Fluidtechnik 62:40–49
Beck B, Fischer E, Weber J (2018) Vergleichbarkeit schaffem – getrennte Steuerkanten und die Sicherheitsnormen. O + P: Fluidtechnik 62:42–49
Scheffel G, Pasche E (1986) Elektrohydraulik: stetiges Bewegen mit 2-Wege-Einbauventilen u. Kolbenschieberventilen. VDI-Verlag, Düsseldorf
Overgahr H (1980) Hydraulische Steuerungen mit 2-Wege-Einbauventilen: Systematik, Entwurf und Untersuchung des Systemverhaltens. RHTW, Aachen
Freymond P (1994) 2/2-Wege-Sitzventile und ihr Einsatz in elektro-hydraulischen Steuerungen. Ölhydraulik und Pneumatik 38:636–638
Latour C (1994) Entwicklung und Untersuchung stromungskraftreduzierender Massnahmen in 2-Wege-Einbauventilen. Ölhydraulik und Pneumatik 38:54–58
Nollau R (1995) PC-geregelte fluidische Antriebe. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, Dresden, Sammelband 271–284
Findeisen D (2006) Ölhydraulik: Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik, 5. Aufl. Springer, Berlin
N N (1997) O + P Gesprächsrunde. Zukunft der Proportionalventiltechnik. Ölhydraulik und Pneumatik 41:578–590
Töpfer H, Kriesel W (1988) Funktionseinheiten der Automatisierung, 5. Aufl. VEB Verlag Technik, Berlin
Cochran K, Proscher J, Stiber S, Zähe B (2011) Logikventile statt Wegeventile. O + P: Fluidtechnik 55:62–66
Zupan M, Ashby MF, Fleck NA (2002) Actuator classification and selection – the development of a database. Adv Eng Mater 4:933–940. https://doi.org/10.1002/adem.200290009
Poole A, Booker JD (2008) Classification and selection of actuator technologies with consideration of stimuli generation. In: Proc. SPIE 6927, Electroactive Polymer Actuators and Devices (EAPAD) 2008. International Society for Optics and Photonics, S 692728
Huber JE, Fleck NA, Ashby MF (1997) The selection of mechanical actuators based on performance indices. Proc Royal Soc A 453:2185–2205. https://doi.org/10.1098/rspa.1997.0117
Toma A (2013) Actuators: reluctance vs lorentz. Mikroniek 53:15–21
N N (2014) Entsperrbares Rückschlagventil. Produktinformation Bosch Rexroth Group
N N (2014) Wechselseitig entsperrbares Rückschlagventil. Produktinformation Bosch Rexroth Group
N N (2014) Wegeventil. Produktinformation HYDAC
N N (2014) Elektrohydraulisch vorgesteuertes Wegeventil. Produktinformation Bosch Rexroth Group
Gebhardt N (2010) Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen. Springer, Berlin
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Gebhardt, N., Lübbert, J., Kolks, G., Weber, J. (2020). Hydraulikventile. In: Gebhardt, N., Weber, J. (eds) Hydraulik – Fluid-Mechatronik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60664-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60664-3_6
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-60663-6
Online ISBN: 978-3-662-60664-3
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)