Skip to main content

Ansatz für die Entwicklung und Weiterentwicklung Nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Chapter
  • First Online:
Geschäftsmodell Nachhaltigkeit
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Die deutsche Wirtschaft kann von zusätzlichen nachhaltigen Geschäftsmodellen profitieren. Die Potenziale liegen in allen Wirtschaftsbereichen und lassen neben dem persönlichen Erfolg von Unternehmensgründern und etablierten Unternehmen vor allem mehr Arbeitsplätze erwarten. Zwar wird es niemals eine komplette Durchdringung durch nachhaltige Geschäftsmodelle geben, doch sollte sich jedes Unternehmen auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit begeben. Die Beschäftigten, die Umwelt, die nachfolgenden Generationen und der Unternehmer können davon profitieren. Dieses Kapitel präsentiert einen integrierten Ansatz für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist ein unternehmerisches Selbstverständnis. Dazu kommen muss der Wille für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sei es in den Produkten oder Dienstleistungen, in den Prozessen oder in dem Zusammenspiel der Wertschöpfung. Für die Beschreibung eines nachhaltigen Geschäftsmodells wird in Abschn. 4.3.4 ein Strukturmodell mit 11 Elementen entwickelt. Besonders relevant sind die Elemente Wertangebot, Schlüssel-Aktivitäten, Einnahmequellen, Schlüssel-Partner und Beitrag zum Gemeinwohl.

Die Entwicklung eines Geschäftsmodells erfolgt als Prozess der Erkennung, Bewertung und Nutzung von unternehmerischen Gelegenheiten in Zusammenarbeit mit einem Team. Für die Entwicklung von belastbaren Geschäftsmodellen sollte nach einer umsichtigen Umfeld- und Unternehmensanalyse und einer intensiven ungerichteten Suche nach Ideen und Technologien in der Folge eine Kombination aus evolutionären und aus revolutionären Bestandteilen gewählt werden. Ein hoher Anteil an unterscheidbaren Ausprägungen erhöht die Belastbarkeit.

Jeder Mensch sollte sich fragen, wie er mehr Zeit für Dinge verwenden kann, die Freude bereiten. Jeder nachhaltige Unternehmer sollte sich fragen, wie er einen möglichst großen Beitrag für die Lebenszufriedenheit vieler Menschen leisten kann. Der vorliegende Ansatz für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle hilft dabei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einstein 1954, S. 26.

Literatur

  • Ackoff, R. L. (2010). Systems thinking for curious managers. Devon: Triarchy Press.

    Google Scholar 

  • Ahrend, K.-M. (2013). Vorsprung durch Energieeffizienz: Handbuch für Unternehmen und den Privatgebrauch. Münster: MV Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ahrend, K.-M. (2014). Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public Value. Energiewirtschaftliche Diskussionsbeiträge der h_da, 2014(2).

    Google Scholar 

  • B.A.U.M. (2016). B.A.U.M.-Kodex. Hamburg: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.). http://www.baumev.de/Downloads.html. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Becker, W. (2011). Geschäftsmodelle im Mittelstand (Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge 175). Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Blankart, C. B., & Gehrmann, B. (2006). Der Dritte Sektor in der Europäischen Union: die Daseinsvorsorge aus ökonomischer Sicht. In C. B. Blankart & B. Gehrmann (Hrsg.), Der dritte Sektor im 21. Jahrhundert – Auslauf- oder Zukunftsmodell? (S. 36–71). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bocken, N. M. P., Short, S. W., Rana, P., & Evans, S. (2015). Value mapping for sustainable business thinking. Journal of Industrial and Production Engineering, 32(1), 67–81.

    Google Scholar 

  • Boons, F., & Lüdeke-Freund, F. (2013). Business models for sustainable innovation: State of the art and steps towards a research agenda. Journal of Cleaner Production, 45, 9–19.

    Article  Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1966). The economics of the coming spaceship earth. In H. Jarrett (Hrsg.), Environmental quality in a growing economy (S. 3–14). Baltimore: Resources for the Future/Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Carter, C. R., & Rogers, D. S. (2008). A framework of sustainable supply chain management: Moving toward new theory. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 38(5), 360–387.

    Article  Google Scholar 

  • Ceres. (2012). Supplier self-assessment questionnaire (SAQ): Building the foundation for sustainable supply chains. http://www.ceres.org/resources/reports/supplier-self-assessment-questionnaire-saq-building-the-foundation-for-sustainable-supply-chains/view. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Csik, M. (2014). Muster und das Generieren von Ideen für Geschäftsmodellinnovationen. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • DIN. (2015). DIN SPEC 35201: 2015-04: Referenzmodell für die Entwicklung nachhaltiger Dienstleistungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Day, G. S. (2007). Is it real? Can we win? Is it worth it? Managing risk and reward in an innovation portfolio. Harvard Business Review, 85(12), 110–120.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. (1954). Essays presented to Leo Baeck on the occasion of his eightieth birthday. London: East and West Library.

    Google Scholar 

  • FEE. (2015). The future of corporate reporting – creating the dynamics for change. Brüssel: Federation of European Accountants.

    Google Scholar 

  • Fichter, K., & Tiemann, I. (2015). Das Konzept „Sustainable Business Canvas“ zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung. Rahmenpapier StartUp4Climate AP 3.1. Oldenburg und Berlin. http://startup4climate.de/wp-content/uploads/2015/03/Fichter_Tiemann_2015_Sustainable_Business_Canvas_0812.2015.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., & Volery, T. (2016). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven: Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heitel, S., Kämpf-Dern, A., & Pfnür, A. (2012). Nachhaltiges Management von Stakeholderbeziehungen kommunaler Wohnungsunternehmen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der bauverein AG Darmstadt. In A. Pfnür (Hrsg.), Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis (Bd. 27). Darmstadt: TU Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hora, M. (2015). Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft. Wiesbaden: Hessen Trade & Invest GmbH.

    Google Scholar 

  • IIRC. (2013). The international Integrated Reporting <IR> framework. London: International Integrated Reporting Council.

    Google Scholar 

  • Johnson, M. W., Christensen, C. M., & Kagermann, H. (2008). Reinventing your business model. Harvard Business Review, 12(2008), 57–68.

    Google Scholar 

  • Kalundborg Symbiosis. (2016). Kalundborg Symbiosis Diagram. Kalundborg. http://www.symbiosis.dk/da/diagram. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Kiron, D., Kruschwitz, N., Reves, M., & Goh, E. (2013). The benefits of sustainability-Driven innovation. MIT Sloan Management Review, 54(2), 69–73.

    Google Scholar 

  • Klewitz, J., & Hansen, E. G. (2011). Sustainability-oriented innovation in SMEs: A systematic literature review of existing practices and actors involved. Working Paper. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. http://ssrn.com/abstract=1858664. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Kollmann, T. (2016). E-Business. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Krimmer, H., & Priemer, J. (2013). ZiviZ-Survey 2012: Zivilgesellschaft verstehen. Berlin: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Künzel, M. (2014). Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung – Schlüsselfaktor Materialkosten. Vortrag von Dr. M. Künzel bei der 5. PIUS Länderkonferenz. 1.7.2014/2.7.2014, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lüdeke-Freund, F. (2009). Business model concepts in corporate sustainability contexts from rhetoric to a generic template for „Business Models for Sustainability“. Lüneburg: Centrum für Nachhaltigkeitsmanagement.

    Google Scholar 

  • Lüdeke-Freund, F. (2013). BP’s solar business model – A case study on BP’s solar business case and its drivers. International Journal of Business Environment, 6(3), 300–328.

    Article  Google Scholar 

  • MBDC. (2013). Cradle to Cradle Certified – Product Standard Version 3.0. Charlottesville: MBDC McDonough Braungart Design Chemistry.

    Google Scholar 

  • McDonough, W., & Braungart, M. (2002). Cradle to Cradle: Re-making the way we make things. New York: North Point Press.

    Google Scholar 

  • Nummelin, O., Rasi, J., Lanceta, D., Hirvonen, T., Hannus, M., Judex, F., et al. (2015). Business Models, Deliverable im Rahmen des Projekts EEPOS – Energy management and decision support systems for energy positive neighbourhoods. Brüssel: EEPOS.

    Google Scholar 

  • Ocean Tomo. (2010). Components of S&P 500 Market Value. Chicago: Ocean Tomo. http://www.oceantomo.com/system/files/SPIntangibles_Chart2010.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • PRé Sustainability. (2016). Handbook for product social impact assessment. Le Amersfoort: PRé.

    Google Scholar 

  • Parker, C., Redmond, J., & Simpson, M. (2009). A review of interventions to encourage SMEs to make environmental improvements. Environmental Planning, 27(2), 279–301.

    Article  Google Scholar 

  • Phineo. (2013). Kursbuch Wirkung – Das Praxishandbuch für all, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin: Phineo gAG.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). Strategy & society: The link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harvard Business Review, 84(12), 78–92.

    Google Scholar 

  • Preuss, S., & Leonhardt, T. (2015). The Digital Innovation Model – Software planen, die Nutzer lieben (2. Aufl.). Leipzig: Handspiel.

    Google Scholar 

  • Protocol, G. H. G. (2011). Product life cycle accounting and reporting standard. Washington: World Business Council for Sustainable Development.

    Google Scholar 

  • Rusnjak, A. (2016). Business model framework. Fürth: DCS. http://www.businessmodelcreativity.net/wp-content/uploads/BMCPoster_BMCanvas-800x566.jpg. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Schallmo, D. R. A. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schaltegger, S., Hansen, E. G., & Lüdeke-Freund, F. (2015). Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen. Ökologisches Wirtschaften, 3, 21–23.

    Article  Google Scholar 

  • Schaltegger, S., Harms, D., Windolph, S. E., & Höfische, J. (2014). Involving corporate functions: Who contributes to sustainable development? Sustainability, 6(5), 3064–3085.

    Article  Google Scholar 

  • Steremat AFS. (2005). Sozialbilanz in sozialen Beschäftigungsunternehmen – Ein Überblick (Arbeitsergebnisse der Equal Entwicklungspartnerschaft „BEST 3S“). Berlin: Steremat AFS GmbH.

    Google Scholar 

  • Stubbs, W., & Cocklin, C. (2008). Conceptualizing a „sustainability business model“. Organization & Environment, 21(2), 103–127.

    Article  Google Scholar 

  • Timmers, P. (1998). Business models for electronic markets. International Journal of Electric Markets, 8(2), 3–8.

    Article  Google Scholar 

  • Tonelli, F., Evans, S., & Taticchi, P. (2013). Industrial sustainability: Challenges, perspectives, actions. International Journal of Business Innovation and Research, 7(2), 143–163.

    Article  Google Scholar 

  • UNEP. (2009). Guidelines for social life cycle assessment of products. Paris: United Nations Environment Programme.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2000). Handreichung Bewertung in Ökobilanzen. Dessau: Umweltbundesamt. http://www.probas.umweltbundesamt.de/download/uba_bewertungsmethode.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Upward, A. (2013). Towards an ontology and canvas for strongly sustainable business models: A systemic design science exploration. Toronto: York University.

    Google Scholar 

  • WBGU. (2011). Hauptgutachten Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.

    Google Scholar 

  • Wagner, T., Tilly, R., Bodenbrenner, P., Seltitz, A., & Schoder, D. (2015). Geschäftsmodellinnovation in der Praxis: Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Business Model Canvas und Co. (S. 1298–1312). In O. Thomas & F. Teuteberg (Hrsg.), Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Werder, A. von, & Nestler, A. (1998). Organisation des Umweltschutzes im Mittelstand: Konzeption – Praxiserfahrungen – Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2013). Business model management (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zaugg, R. J. (2009). Nachhaltiges Personalmanagement – Eine neue Perspektive und empirische Exploration des Human Resource Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zott, C., Amit, R., & Massa, L. (2011). The business model: Recent developments and future research. Journal of Management, 37(4), 1019–1042.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Michael Ahrend .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ahrend, KM. (2016). Ansatz für die Entwicklung und Weiterentwicklung Nachhaltiger Geschäftsmodelle. In: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52880-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52880-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52879-2

  • Online ISBN: 978-3-662-52880-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics