Skip to main content

Innerislamische Pluralität und die islamischen Wissenschaftsdisziplinen – eine ideengeschichtliche Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Diversität im Islam
  • 412 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich unter einem ideengeschichtlichen Gesichtspunkt mit der innerislamischen Pluralität im Kontext der islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die islamische Vielfalt wird im Kontext des islamischen Denkens bzw. der islamisch-theologischen Disziplinen ideengeschichtlich anhand philosophischer Fragestellungen und der Ansätze von Andreas Dorschel, Jacques Waardenburg und Toshihiko Izutsu rekonstruiert. Der scheinbare Konflikt zwischen Offenbarung und Vernunft sowie die von muslimischen Gelehrten – wie al-Kindī, Ibn Rušd (Averroes), Sayyid Aḥmad Khān, Ǧamāladdīn al-Afġānī und Muḥammad ʿAbduh – dazu erarbeiteten Lösungsansätze werden dabei exemplarisch dargestellt, um durch diese ideengeschichtliche Rekonstruktion wirkmächtige Ideen in der islamischen Ideengeschichte deutlich zu machen. Der Beitrag wird durch eine Schlussbetrachtung abgerundet, die auch die Diskussion der erzielten Ergebnisse einschließt.

Wir sollten uns nicht schämen, die Wahrheit anzuerkennen und sie anzueignen, woher sie auch kommt, auch wenn sie von Menschen stammt, die weit von uns entfernt sind, und von Völkern, die von uns verschieden sind. Denn für den Sucher der Wahrheit ist nichts wertvoller als die Wahrheit selbst.

(al-Kindī)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Parallelstelle – zwar nicht mit dem gleichen Wortlaut, aber demselben Inhalt – findet sich in al-Fārābī (1964, S. 85–87).

  2. 2.

    Die auf das Zitat von Taşköprüzade folgende Darstellung ist eine zusammenfassende und stark an diese angelehnte Wiedergabe der Ausführungen von Biesterfeldt (2002, S. 43–46).

  3. 3.

    Vgl. zu diesem Begriff Bauer (2011), der mit der Idee der Ambiguität einen neuen Ansatz in die Islamwissenschaften eingeführt hat und islamische Phänomene durch die Ambiguitätstoleranz deutet.

  4. 4.

    Zu den verschiedenen Diskurstheorien und historischen Diskursanalysen s. Landwehr (2008).

  5. 5.

    Die Übersetzung, die von mir stammt, ist an manchen Stellen zusammengefasst und gestrafft.

  6. 6.

    In der Tat gibt es zurzeit weder im deutschen, englischen oder französischen Sprachraum noch jenseits deren Grenzen ein wissenschaftliches Projekt, das die arabisch-islamische Philosophie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart ähnlich systematisch, monografisch und umfassend zu erforschen sucht.

  7. 7.

    Die Übersetzung des ersten Bandes ins Englische liegt bereits vor: Rudolph, Hansberger und Adamson (2017).

  8. 8.

    S. dazu auch die Ausführungen von Griffel in seinem Kommentar zum Faṣl al-maqāl von Ibn Rušd (Averroes): Ibn Rushd (2010, S. 61–70), besonders S. 65, Anmerkung 9.

  9. 9.

    Shlomo Pines, „Some Problems of Islamic Philosophy“, in Islamic Culture 11 (1937), S. 66–80, Zitat S. 80.

Literatur

  • ʿAbduh, M. (1954–1961). Tafsīr al-Qurʾān al-ḥakīm (Tafsīr al-Manār), Bd. 1–12. Dār al-Manār

    Google Scholar 

  • Abu Zayd, N. (2002). Vorschläge zur Entwicklung einer dialogorientierten islamischen Theologie. In U. Neumann (Hg.), Islamische Theologie: internationale Beiträge zur Hamburger Debatte (81–88). Edition Körber-Stiftung

    Google Scholar 

  • Ateş, S. (1988–1992). Yüce Kur'ân'ın Çağdaş Tefsîri, Bd. 1–12. Yeni Ufuklar

    Google Scholar 

  • Averroes (1991). Philosophie und Theologie. Übers. v. M. J. Müller. Mit einem Nachwort v. Matthias Vollmer. VCH, Acta humaniora

    Google Scholar 

  • Badawi, Z. (1978). The Reformers of Egypt. Croom Helm

    Google Scholar 

  • Baljon, J. M. S. (1949). The Reforms and Religious Ideas of Sir Sayyid Ahmad Khan. Brill

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2011). Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islams. Verlag der Weltreligionen

    Google Scholar 

  • Benzine, R. (2012). Islam und Moderne: die neuen Denker. Verlag der Weltreligionen

    Google Scholar 

  • Berman, L. V. (1974). Maimonides, the disciple of Alfārābī. Israel Oriental Studies, 4, 154–178

    Google Scholar 

  • Biesterfeldt, H. H. (2002). Arabisch-islamische Enzyklopädien: Formen und Funktionen. In C. Meier-Staubach (Hg.), Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (43–84). Fink

    Google Scholar 

  • Blöchlinger, B. (2003). Neuer Blick auf islamische Denker. Unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, 12(2), 12–14

    Google Scholar 

  • Busse, H. (1984). Grundzüge der islamischen Theologie und der Geschichte des islamischen Raumes. In W. Ende und U. Steinbach (Hg.), Der Islam in der Gegenwart (17–53). Beck

    Google Scholar 

  • Daiber, H. (1978). Anfänge und Entstehung der Wissenschaft im Islam. Saeculum, 29, 356–366

    Article  Google Scholar 

  • Daiber, H. (1986). The Ruler as Philosopher: a new interpretation of al-Fārābī’s view. North Holland Publ. Co.

    Google Scholar 

  • Daiber, H. (2012). Islamic Thought in the Dialogue of Cultures: A Historical and Bibliographical Survey. Brill

    Google Scholar 

  • Dorschel, A. (2010). Ideengeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht

    Book  Google Scholar 

  • El-Ehwany, A. F. (1963). al-Kindi. In M. M. Sharif (Hg.), A History of Muslim Philosophy, Bd. 1 (421–434). Harrassowitz

    Google Scholar 

  • Endreß, G. (1986a). Wissen und Gesellschaft in der islamischen Philosophie des Mittelalters. In H. Stachowiak (Hg.), Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens, Bd. 1: Pragmatisches Denken von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert (219–245). Meiner

    Google Scholar 

  • Endress, G. (1986b). Grammatik und Logik. Arabische Philologie und griechische Philosophie im Widerstreit. In B. Mojsisch (Hg.), Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter (163–299). Verlag B. R. Grüner

    Google Scholar 

  • Endress, G. (1990a). Die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters. In G. Floistad (Hg.), Contemporary Philosophy. A new survey, Bd. 6,2: Philosophy and Science in the Middle Ages (651–702). Kluwer Academic Publishers

    Google Scholar 

  • Endress, G. (1990b). Der arabische Aristoteles und die Einheit der Wissenschaften im Islam. In H. Balmer und B. Glaus (Hg.), Die Blütezeit der arabischen Wissenschaft (3–39). Verlag der Fachvereine

    Google Scholar 

  • Endreß, G. (1994). al-Kindī über die Wiedererinnerung der Seele: Arabischer Platonismus und die Legitimation der Wissenschaften im Islam. Oriens, 34, 174–221

    Article  Google Scholar 

  • Endress, G. (2006). The Cycle of Knowledge: Intellectual Traditions and Encyclopaedias of the Rational Sciences in Arabic Islamic Hellenism. In G. Endress (Hg.), Organizing Knowledge: Encyclopaedic Activities in the Pre-Eighteenth Century Islamic World (103–133). Brill

    Chapter  Google Scholar 

  • al-Fārābī (1964). Kitāb as-Siyāsa al-madaniyya al-mulaqqab bi-Mabādiʾ al-mawǧūdāt. al-Fārābī’s The Political Regime. Hrsg. v. F. M. Naǧǧār. al-Maṭbaʿa al-Kātūlikiyya

    Google Scholar 

  • al-Fārābī (1968). Kitāb al-Milla wa-nuṣūṣ uḫrā. Alfarabi’s Book of Religion and related texts. Hrsg. v. M. Mahdī. Dār al-Mašriq

    Google Scholar 

  • al-Fārābī (1985). Al-Farabi on the Perfect State. Abū Naṣr al-Fārābī's Mabādiʾ ārāʾ ahl al-madīna al-fāḍila. A revised text with introduction, translation, and commentary by Richard Walzer. Clarendon Press

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970 = L'ordre du discours. Übers. v. W. Seitter. Fischer-Taschenbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Frank, R. M. (1977). Reason and Revealed Law: a sample of parallels and divergences in Kalām and Falsafa. In M. Arkoun et al. (Hg.), Recherches d'islamologie. Recueil d'études offert à G. C. Anawati et L. Gardet (123–138). Peeters

    Google Scholar 

  • Gardet, L. (1968). Islam. Übers. v. S. Summerer und G. Kurz. J. P. Bachem

    Google Scholar 

  • Goldziher, I. (1920). Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Brill

    Google Scholar 

  • Goldziher, I. (1970). Stellung der alten islamischen Orthodoxie zu den antiken Wissenschaften. In J. Desomogyi (Hg.), Ignaz Goldziher: Gesammelte Schriften, Bd. V (357–400). Georg Olms

    Google Scholar 

  • Griffel, F. (2019). Den Islam denken: Versuch, eine Religion zu verstehen. Reclam

    Google Scholar 

  • Gutas, D. (2002). The Study of Arabic Philosophy in the Twentieth Century: An Essay on the Historiography of Arabic Philosophy. British Journal of Middle Eastern Studies, 29(1), 5–25

    Article  Google Scholar 

  • Güldütuna, D. (2021). Betrachtung des Weiblichen im Sufismus des 20. Jahrhunderts: Kenan Rifai und das Weibliche als Spiegel der göttlichen Wirklichkeit. Edition Avicenna

    Google Scholar 

  • Haarmann, U. (1974). Religiöses Recht und Grammatik im klassischen Islam. In W. Voigt (Hg.), XVIII. Deutscher Orientalistentag: vom 1.–5. Oktober 1972 in Lübeck. Vorträge (149–169). Steiner

    Google Scholar 

  • Hasselblatt, G. (1969). Herkunft und Auswirkungen der Apologetik Muhammed ʿAbduh’s (1849–1905), untersucht an seiner Schrift: Islam und Christentum im Verhältnis zu Wissenschaft und Zivilisation. Universität Göttingen, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1971). Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Bd. 19. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heinrichs, W. (1978). Die antike Verknüpfung von phantasia und Dichtung bei den Arabern. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 128, 252–298

    Google Scholar 

  • Heinze, M.-C. (2002). Brücken schlagen – Eine Zusammenfassung der Diskussion. In U. Neumann (Hg.), Islamische Theologie: internationale Beiträge zur Hamburger Debatte (117–126). Edition Körber-Stiftung

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, T. (2007). Neo-Muʿtazilismus? Intention und Kontext im modernen arabischen Umgang mit dem rationalistischen Erbe des Islam. Brill

    Google Scholar 

  • Huber, S. (2012). Arabische Aufklärer. Magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, 21(4), 16–17

    Google Scholar 

  • Izutsu, T. (1964). God and Man in the Koran: Semantics of the Koranic Weltanschauung. The Keio Institute of Cultural and Linguistic Studies

    Google Scholar 

  • Jaeger, W. (1931). Die Antike und das Problem der Internationalität der Geisteswissenschaften. Inter Nationes. Zeitschrift für die kulturellen Beziehungen Deutschlands zum Ausland, 1, 91–94

    Google Scholar 

  • Kam, H. (2020). Al-Māturīdī ein Atomist? Dekonstruktion einer weitverbreiteten Fehldeutung. Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien, 5, 7–26

    Google Scholar 

  • Keddie, N. R. (1968). An Islamic Response to Imperialism. Political and Religious Writings of Sayyid Jamāl ad-Dīn “al-Afghānī”. Including a translation of the “Refutation of the Materialists” from the original Persian by Nikki R. Keddie and Hamid Algar. University of California Press

    Google Scholar 

  • Kermani, N. (1996). Offenbarung als Kommunikation: Das Konzept waḥy in Naṣr Ḥāmid Abū Zayds Mafhūm an-naṣṣ. Peter Lang

    Google Scholar 

  • Kermani, N. (2000). Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Beck

    Google Scholar 

  • al-Kindī (1950a). Fī l-Falsafa al-ūlā. In Abū Rīda (Hg.), Rasāʾil al-Kindī al-falsafīya (81–162). Dār al-Fikr al-ʿArabī

    Google Scholar 

  • al-Kindī (1950b). Fī l-ibāna ʿan suǧūd ǧirm al-aqsā wa-ṭāʿatuhū lillāh. In Abū Rīda (Hg.), Rasāʾil al-Kindī al-falsafīya (238–261). Dār al-Fikr al-ʿArabī

    Google Scholar 

  • Kırca, C. (1982). Kur’ân-ı Kerîm ve Modern İlimler. Marifet Yayınları

    Google Scholar 

  • Kırca, C. (1984). Kur’ân-ı Kerîm’de Fen Bilimleri. Marifet Yayınları

    Google Scholar 

  • Kraemer, J. (1959). Das Problem der islamischen Kulturgeschichte. Niemeyer

    Google Scholar 

  • Krawietz, B. (2002). Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • von Kügelgen, A. (1994). Averroes und die arabische Moderne: Ansätze zu einer Neubegründung des Rationalismus im Islam. Brill

    Google Scholar 

  • von Kügelgen, A. (Hg.) (2021a). Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der Islamischen Welt. Band 4: 19. und 20. Jahrhundert. 1: Arabischer Sprachraum. Schwabe Verlag

    Google Scholar 

  • von Kügelgen, A. (Hg.) (2021b). Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der Islamischen Welt. Band 4: 19. und 20. Jahrhundert. 2: Türkei, Iran und Südasien. Schwabe Verlag

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2008). Historische Diskursanalyse. Campus

    Google Scholar 

  • Leaman, O. und Landolt, H. (22002). Wudjūd. In P. J. Bearman et al. (Hg.), The Encyclopaedia of Islam, Vol. XI (216–218). Brill

    Google Scholar 

  • Lizzini, O. (2003). Wuǧūd-mawǧūd/Existence-Existent in Avicenna: A Key Ontological Notion of Arabic Philosophy. Quaestio, 3, 111–138

    Article  Google Scholar 

  • Lohlker, R. (2008). Islam: eine Ideengeschichte. Facultas-WUV

    Google Scholar 

  • Maamoun, M. (2020). Bint aš-Šāṭiʾ zur szientistischen Koranexegese. Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien, 5, 153–165

    Google Scholar 

  • Meier, C. (2009). [Rezension]: Lohlker, Rüdiger: Islam. Eine Ideengeschichte. Wien 2008. Historische Literatur: Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, 7(3), 570–572. S. auch: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-221 (zugegriffen am 31. August 2022)

  • Mez, A. (1922). Die Renaissance des Islâms. Carl Winters Universitätsbuchhandlung

    Google Scholar 

  • Nasr, S. H. (2003). The Qur’an and Hadith as source and inspiration of Islamic philosophy. In S. H. Nasr und O. Leaman (Hg.), History of Islamic Philosophy (27–39). Routledge

    Google Scholar 

  • Nasr, S. H. (2006). Islamic philosophy from its origin to the present: philosophy in the land of prophecy. State University of New York Press

    Google Scholar 

  • Niewöhner, F. (1995). Klassiker der Religionsphilosophie: von Platon bis Kierkegaard. Beck

    Google Scholar 

  • Pines, S. (1937). Some Problems of Islamic Philosophy. Islamic Culture, 11, 66–80

    Google Scholar 

  • Renan, E. (1852). Averroès et l’averroïsme: essai historique. Durand

    Google Scholar 

  • Rosenthal, F. (2007). Knowledge Triumphant: The Concept of Knowledge in Medieval Islam. Brill

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2008). Wissenskonzeptionen in der islamischen Welt – ein historischer Überblick. In H.-U. Rüegger (Hg.), Universitäres Wissen teilen: Forschende im Dialog (137–143). vdf Hochschulverlag

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2012a). Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der islamischen Welt: Band 1: 8.–10. Jahrhundert. Hrsg. v. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit v. Renate Würsch. Schwabe Verlag

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2012b). Vorwort. In U. Rudolph und R. Würsch (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der islamischen Welt: Band 1: 8.–10. Jahrhundert (IX–XI). Schwabe Verlag

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2012c). Einleitung. In U. Rudolph und R. Würsch (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der islamischen Welt: Band 1: 8.–10. Jahrhundert (XIII–XXXV). Schwabe Verlag

    Google Scholar 

  • Rudolph, U., Hansberger, R. und Adamson, P. (Hg.) (2017). Philosophy in the Islamic world, Vol. 1: 8th-10th centuries. Übers. v. R. Hansberger. Brill

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2020). Der philosophische Diskurs in der islamischen Welt. Zeitschrift für Ideengeschichte, 14(2), 112–118

    Article  Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2021). Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der islamischen Welt: Band 2: 11. und 12. Jahrhundert. Band 1: Zentrale und östliche Gebiete. Hrsg. v. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit v. Renate Würsch. Schwabe Verlag

    Google Scholar 

  • Ibn Rushd (2010). Maßgebliche Abhandlung = Faṣl al-maqāl. Übers. v. Frank Griffel. Verlag der Weltreligionen

    Google Scholar 

  • Şahin, E. (2008). Der schwierige Weg zur Einbürgerung des Islam: Plädoyer für eine islamische Theologie an deutschen Universitäten. Forschung Frankfurt, 26(1), 81–85

    Google Scholar 

  • Şahin, E. (2011). Etablierung der islamischen Theologie an deutschen Universitäten: Herausforderungen – Erwartungen – Perspektiven. ZIS – Zeitschrift für Islamische Studien, 1(1), 6–29. http://www.islamische-studien.de/12.html (zugegriffen am 31. August 2022).

  • Schacht, J. (1941). Uṣūl. In A. J. Wensick et al. (Hg.), Handwörterbuch des Islam (772–777). Brill

    Google Scholar 

  • Schimmel, A. (1995). Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. Beck

    Google Scholar 

  • Schöck, C. (2006). Koranexegese, Grammatik und Logik: zum Verhältnis von arabischer und aristotelischer Urteils-, Konsequenz- und Schlußlehre. Brill

    Google Scholar 

  • Schöller, M. (2000). Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft: Prolegomena. Harrassowitz

    Google Scholar 

  • Schreiner, S. (2021). Zur Einführung. In M. Khalfaoui und J. Ehret (Hg.), Islamische Theologie in Deutschland: ein Modell für Europa und die Welt (9–19). Herder

    Google Scholar 

  • Sezgin, F. (2003). Wissenschaft und Technik im Islam, Bd. I. Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften

    Google Scholar 

  • Sezgin, F. (2008). Ansprache, gehalten am 24. Mai 2008, zur Eröffnung des Istanbuler Museums für Geschichte der Wissenschaften und der Technik im Islam. Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften

    Google Scholar 

  • Sezgin, F. (2021). Bilim tarihi sohbetleri. Söyleşi Sefer Turan. Pınar Yayınları

    Google Scholar 

  • Sprenger, A. (1878). Die Schulfächer und die Scholastik der Muslime. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 32, 1–20

    Google Scholar 

  • Troll, C. W. (1978). Sayyid Ahmad Khan: A Reinterpretation of Muslim Theology. Vikas

    Google Scholar 

  • Turki, M. (2003). Arabische Vernunft versus westliche Vernunft? Zur Rationalitätsdebatte in der arabisch-islamischen Welt. Widerspruch: Münchener Zeitschrift für Philosophie, 40, 61–76

    Google Scholar 

  • Waardenburg, J. (1974). Islam studied as a symbol and signification system. Humaniora Islamica, 2, 267–285

    Google Scholar 

  • Waardenburg, J. (21993a). Mustashriḳūn. In C. E. Bosworth et al. (Hg.), The Encyclopaedia of Islam, Vol. VII (735–753). Brill

    Google Scholar 

  • Waardenburg, J. (1993b). Perspektiven der Religionswissenschaft. Echter

    Google Scholar 

  • Waardenburg, J. (2003). Muslims and Others. Relations in Context. De Gruyter

    Google Scholar 

  • Waardenburg, J. (2007). Selbstsicht und Sicht des Anderen. Alte Abgrenzungen und neue Wege zur Offenheit im christlich-islamischen Verhältnis. In H. Schmid et al. (Hg.), Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam (21–40). Pustet

    Google Scholar 

  • Walbridge, J. (1998). Explaining Away the Greek Gods in Islam. Journal of the History of Ideas, 59(3), 389–403

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, R. (1950). The Rise of Islamic Philosophy. Oriens, 3, 1–19

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, R. (1967). Early Islamic Philosophy. In A. H. Armstrong (Hg.), The Cambridge History of Later Greek and Early Medieval Philosophy (641–669). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wielandt, R. (2002). Exegesis of the Qurʾān: Early Modern and Contemporary. In J. D. McAuliffe (Hg.), Encyclopaedia of the Qurʾān, Bd. 2 (124–142). Brill

    Google Scholar 

  • Wild, S. (2001). Mensch, Prophet und Gott im Koran: Muslimische Exegeten des 20. Jahrhunderts und das Menschenbild der Moderne. Rhema

    Google Scholar 

  • Zirker, H. (1999). Der Koran: Zugänge und Lesarten. Primus Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Abdullah Takim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Takim, A. (2023). Innerislamische Pluralität und die islamischen Wissenschaftsdisziplinen – eine ideengeschichtliche Annäherung. In: Sejdini, Z. (eds) Diversität im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40344-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40344-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40343-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40344-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics