Skip to main content

Smartphones im Schulalltag: Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 62))

  • 2760 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt Einblick in den Schulalltag einer Gesamtschule im Ganztagsbetrieb und eröffnet Perspektiven auf schulische Digitalisierung aus Sicht von Lehrkräften und Schüler_innen sowie auf mögliche schulkulturelle Veränderungspotentiale. Am Beispiel der Smartphone-Nutzung werden Praktiken von Schüler_innen und Lehrkräften nachgezeichnet, in welchen das Medium Smartphone als zentraler Aushandlungsgegenstand fungiert. Anhand ethnographisch erhobener Daten offenbart sich, dass angesichts des schulweiten Smartphone-Verbots seitens der Schüler_innen Reflexionsprozesse hinsichtlich eines situationsspezifisch flexiblen Umgangs angeregt werden, während Lehrkräfte primär der Einhaltung des Verbots nachgehen und die möglichen Folgen einer anstehenden Änderung der Nutzungsregeln für Smartphones diskutieren. Geleitet wird der Beitrag von der Frage, wie sich Ganztagsschulkultur vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Digitalisierung gestaltet und wie diese Prozesse im Kontext doing school culture anhand ethnographischer Forschungsmethoden eingeholt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Allgemeinbildende Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2014–2018, Kultusministerkonferenz, 27.03.2020: https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/statistik/schulstatistik/allgemeinbildende-schulen-in-ganztagsform.html (letzter Zugriff 24.08.2021).

  2. 2.

    Die ethnographischen Daten stammen aus einem einjährigen Feldaufenthalt im Rahmen meiner Dissertation zu Materialität und Geschlecht an Ganztagsschulen (vgl. Schülein 2022).

  3. 3.

    Marita Kampshoff verwendet den Begriff des doing pupil für die Beschreibung des ‚Tuns‘ von Schüler_innen als interaktiven Herstellungsprozess, der an schulische Ordnungen geknüpft ist. Daran anlehnend nutze ich doing school culture, um die konstruktivistische Lesart und die Herstellung von Schulkultur durch die Akteur_innen selbst zu betonen (vgl. Kampshoff 2000).

  4. 4.

    Meine ethnographische Forschung erfolgt vor dem Hintergrund der kritischen Selbstreflexion der Ethnologie. Dies umfasst die Prämisse, Beschreibungen als erste Interpretationen bzw. nicht frei von interpretativen Anteilen der beschriebenen Situationen zu verstehen. Somit sind Situationsbeschreibungen immer schon auch Interpretationen von Situationen (vgl. Berg und Fuchs 1993). Ebenso verstehe ich Teilnehmende Beobachtungen als selektiv und komplexitätsreduzierend, weshalb es der Reflexion dieses Selektionsprozesses bedarf (vgl. Schülein 2022).

  5. 5.

    Ich beziehe mich auf ein ethnographisches Verständnis von Rekonstruktion, das in diesem Beitrag im rekonstruktiven Charakter von Feldprotokollen als primäres Datenmaterial vor dem Hintergrund der Verschränkung von Beschreibung und Interpretation sowie der Anbindung an den disziplinären Diskurs abgebildet wird (vgl. Breidenstein et al. 2020, S. 215).

  6. 6.

    Die Schreibweise wechselt bewusst zwischen unterschiedlichen ethnographischen Darstellungsformen von Präsentationsmodi, die auch das erzählende Ich zum Ausdruck der Verinnerlichung von Feldregeln und des körperlichen Einschreibens verwendet. Einfache Anführungszeichen kennzeichnen die Feldsprache ergo Feldbegriffe und -zitate. Sie dienen zur Abgrenzung von mit zweifachen Anführungszeichen markierten Zitaten aus wissenschaftlicher Literatur (vgl. Schülein 2022). Das Datenmaterial wurde vollständig anonymisiert.

Literatur

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2012). Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. (2., erweiterte und überarbeitete Aufl.). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2020). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. (3., überarbeitete Aufl.). München: UVK Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Dehmel, L., & Zick, S. (2020). Das Smartphone in der berufsvorbereitenden Bildung junger Erwachsener – Empirische Erkundungen aus praxistheoretischer Perspektive. In P. Bettinger & K.-U. Hugger (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik (S. 179–196). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs-Liesenkötter, H., & Karsch, P. (2018). Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. MedienPädagogik, 31, (März), (S. 107–124). doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.30.X.

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übers. von B. Luchesi & R. Bindemann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Ordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), (S. 63–80).

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2017). Mediengeneration als Prozess: Zur Mediatisierung der Vergemeinschaftungshorizonte von jüngeren, mittelalten und älteren Menschen. In F. Krotz, C. Despotović & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 81–111). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2018). Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 27–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2012). Schulkultur. In K.-P. Horn & C. Adick (Hrsg.), Klinkhardt-Lexikon Erziehungswissenschaft. KLE; Bd. 3, (S. 149). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Reh, S., & Fritzsche, B. (2009). Freizeit – Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen. In F.-U. Kolbe, B. Fritzsche, T.-S. Idel, K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive (S. 179–193). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., Cress, T., & Röhl, T. (2016). Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft. In Dies. (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 11–41). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R. (2018). Bildung und Lehrerbildung im digitalen Wandel. Zur Forderung nach einem „Primat des Pädagogischen“. In T. Hug (Hrsg.), Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter (S. 19–32). Innsbruck: University Press.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, M. (2000). Doing gender und doing pupil: erste Annäherungen an einen komplexen Zusammenhang. In D. Lemmermöhle (Hrsg.), Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 189–204). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2001). Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Am Beispiel der Peer Culture Forschung bei Kindern. ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 21(2), (S. 192–208).

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Kolbe, F.-U. (2009). Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (S. 103–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). „Auf einmal platzte ein Reifen.“ Oder: Kommunikatives Handeln und Situation. In A. Ziemann (Hrsg.), Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation. (S. 155–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2016). Materialität und soziales Leben. In H. Kalthoff, T. Cress & T. Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 63–88). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. (2020). Schüler_innen zwischen Hampelmännern und Turnkünsten. Materielle Dimensionen von Geschlechterpraktiken während des Sportunterrichts. In J. Conrads & J. von der Heyde (Hrsg.), Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. L’AGENda, Bd. 4, (S. 55–71). Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. (2022). Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule. Eine ethnographische Einzelfallstudie. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Gefrorene Momente des Geschehens. Feldvignetten aus der Kinder- und Jugendarbeit. In F. Heinzel, P. Cloos, S. Köngeter & W. Thole (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 171–179). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1980/2016). Participant observation. Fort Worth Tex. u.a.: Harcourt Brace Jovanovich College Publ.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2020). Zur Materialität medialer Praktiken. In P. Bettinger & K.-U. Hugger (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik (S. 111–127). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Schülein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schülein, J. (2022). Smartphones im Schulalltag: Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (eds) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35565-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35566-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics