Skip to main content

Beobachten im fachdidaktischen Kontext – aufgabenbezogene Beobachtungen

  • Chapter
  • First Online:
Beobachten im fachdidaktischen Kontext

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 3085 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel einer konkreten Beobachtungssituation wird in die Thematik der fachdidaktisch ausgerichteten und prozessbezogenen Beobachtung eingeführt. In Anlehnung an Untersuchungen zu prozessbezogenen Beobachtungsverfahren im Elementarbereich wird die langjährige Tradition dieser Ansätze herausgearbeitet und die Fortsetzung im schulpädagogischen Kontext in ethnografischen oder lernprozessorientierten Beobachtungsverfahren vorgestellt. Dargelegt wird, wie in fachdidaktisch ausgerichteten Beobachtungssituationen eine Annäherung an die Perspektiven der Schüler*innen eingeübt wird und Aneignungsprozesse und Bearbeitungszugänge zur fachlichen Aufgabe herausgearbeitet werden können. Konkrete Kriterien zur Dokumentation von Beobachtungen, die zugleich die Reflexion von Selektivität und Normativität erfordern, werden vorgestellt. Die Konstruktion der Beobachtung durch die beobachtende Person wird diskutiert. Abschließend wird die Bedeutung der Qualität eines Beobachtungsprotokolls für die analytische Rekonstruktion in beispielhaften Schritten aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Reh et al. (2015) differenzieren Praktiken anknüpfend an Schatzki (2001) aus „als verkörperte, materiell vermittelte Anordnungen menschlicher Tätigkeiten, die von einem geteilten praktischen Wissen (‚practical understanding‘) organisiert werden“ (Reh et al. 2015: 36). Praktiken verlaufen oft routinisiert, das in ihnen eingelagerte Wissen lässt sich von den Akteur*innen nicht ohne weiteres explizieren.

  2. 2.

    Für ein weiteres Beispiel siehe de Boer 2019: 241 ff.

Literatur

  • Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (2000): Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Heinzel, Frederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim und München: Juventa-Verlag, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Hedda/Hecht, Michael (2017): Doing Privacy. Kreisgespräche in der Sekundarstufe 1. In: Budde, Jürgen/Bittner, Martin/Bossen, Andrea/Rißler, Georg (Hrsg.): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 173–193.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2019): Forschungsorientiert Lernen durch Beobachten, Dokumentieren und Analysieren sachunterrichtlicher Szenen. In: Schiefner-Rohs, Mandy/Favella, Gianpiero/Herrmann, Ann-Christin (Hrsg.): Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Berlin (u. a.): Peter Lang, S. 229–246.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2015): Beobachten lernen – Lernen Beobachten: phasenübergreifendes Professionalisieren für inklusive Praxis. In: Urban, Michael/Schulz, Marc/Meser, Kapriel/Thoms, Sören (2015): Inklusion und Übergang. Bad Heilbrunn: Klinkhard Verlag.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2012a): Der Blick auf sich selbst. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 215–225.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2012b): Pädagogische Beobachtung. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachten in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2012c): Beobachtung und Professionalisierung. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachten in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 301–310.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (2014): Grenzen erfahren – Grenzen erweitern. Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Lohfeld, Wiebke/Schittler, Susanne (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Weinheim: Juventa, S. 156–176.

    Google Scholar 

  • Bohm, David (20194): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Braß, Benjamin (i. V.): Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Im Oktober 2020 als Dissertation angenommen (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2012): Ethnografisches Beobachten. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Rademacher, Sandra (2017): Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Tyagunova, Tanya (2020): Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht. In: Kotthoff, Helga/Heller, Vivien (Hrsg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 197–219.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2020): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 3. Auflage. München: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Leuthold-Wergin, Anca/Siebholz, Susanne (2020b): „Unterrichtsstörungen“. Fallstricke kasuistischer Lehrer*innenbildung. Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Moldenhauer, Anna/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kasuistik-Lehrer*innenbildung -Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 137–153

    Google Scholar 

  • Brophy, Jere E./Good, Thomas L. (1976): Die Lehrer-Schüler-Interaktion. Das Wechselspiel von Erwarten, Verhalten und Erfahren im Klassenzimmer. München (u. a.): Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niedernberger, Doris (2020): Lebensphase Kindheit. 2. Auflage. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Carr, Margret (2001): Assessment in Early Childhood Settings. Learning stories. London (u. a.): SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter/Schulz, Marc (Hrsg.) (2011): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Weinheim und Basel: Juventa, S. 33–49.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Thorsten (2017): Kinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen. Differenz bearbeiten – Unterschiede herstellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gottuck, Susanne/Grünheid, Irina/Mecheril, Paul/Wolter, Jan (Hrsg.) (2019): Sehen lernen und verlernen: Perspektiven Pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Gümüsay, Kybra (2020): Sprache und Sein. Berlin: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (2012): Der Blick auf Kinder. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 173–188

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans Rudolf (1999): Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In: Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim/München: Juventa, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, Götz/Fetzer, Marei (2005): Der Alltag im Mathematikunterricht. Beobachten – Verstehen – Gestalten. München (u. a.): Elsevier, Spektrum.

    Google Scholar 

  • Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate/Hédervári-Heller, Eva (2011): Die ersten Tage. Ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege. 7. überarbeitete Auflage. Berlin (u. a.).: Cornelsen Skriptor.

    Google Scholar 

  • Lange, Jochen (2017): Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Last, Sandra/Merklinger, Daniela (2019): Ergebnisbericht des Teilprojektes ALaDim-Deutsch (Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtung als Diagnosemöglichkeit im Deutschunterricht). Unveröffentlichter Ergebnisbericht.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Rommel, Roswitha (2012): Bewerten als Zugang zum Beobachten. In: de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 131–150.

    Google Scholar 

  • Leu, Hans Rudolf/Flämig, Katja/Frankenstein, Yvonne/Schneider, Kornelia/Schweiger, Martina (2007): Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. Weimar, Berlin: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käthe (2008): Diskurse des Lernens. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1986): Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Naujok, Natascha/Krummheuer, Götz (1999): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske und Budrich 1999.

    Google Scholar 

  • Paseka, Angelika/Kuckuck, Katharina (2020): Arbeiten an fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis. Explorative Ergebnisse zur Entwicklung von Reflexionsbreite und Reflexionstiefe. In: Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Moldenhauer, Anna/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 245–259.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (2012): Die Zeigestruktur der Erziehung. 2. Auflage. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2015): Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984): “On doing “being ordinary””. In Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis (Atkinson, Maxwell, J./ Heritage, John eds.), Cambridge, U.K., Cambridge University Press, pp. 413–429.

    Google Scholar 

  • Schatzki Theodore/Karin Knorr-Cetina/von Savigny, Eike (2001): The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schulz, Marc (2014): Ethnografische Beobachtung. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 225–235.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweitzer, Julia (2019): Beobachtung für (angehende) Lehrer*innen. Ein Lernvideo zu Grundlagen der Methode. In: DiMawe – Die Materialwerkstatt, 1 (1), S. 39–45. https://doi.org/10.4119/dima we-1540 [Zugriff: 27.06.21].

  • Seidel, Tina/Stürmer, Kathleen/Blomberg, Geraldine/Kobarg, Mareike/Schwindt, Katharina (2011): Teacher learning from analysis of videotaped classrooms situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others? Teaching and Teacher education, 27, S. 259–267.

    Article  Google Scholar 

  • Sherin, Miriam Gamoran/van Es, Elizabeth A. (2009): Effects of video club participation on teachers´ professional vision. Journal of teacher education, 60 (1), S. 20–37.

    Article  Google Scholar 

  • Steffensky, Mirjam/Gold, Bernadette/Holodynski, Manfred/Möller, Kornelia (2015): Erratum to: Professional vision of classroom management and learning support science classrooms – does professional vision differ across general and content specific classrooms interactions? International Journal of Science and Mathematics education, 13, S. 351–368.

    Article  Google Scholar 

  • Sunder, Cornelia/Todorova, Maria/Möller, Kornelia (2016): Kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden trainiert werden? – Konzeption und Erprobung einer Intervention mit Videos aus dem naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 22 (1), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Urban, Michael/Schulz, Marc/Meser, Kapriel/Thoms, Sören (2015): Inklusion und Übergang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike de Boer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

de Boer, H. (2022). Beobachten im fachdidaktischen Kontext – aufgabenbezogene Beobachtungen. In: de Boer, H., Merklinger, D., Last, S. (eds) Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35355-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35355-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35354-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35355-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics