Skip to main content

Nachhaltige Entwicklung für alle

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Globale Kompetenz

Zusammenfassung

Das etablierte Leitbild Nachhaltiger Entwicklung stellt bislang den Gerechtigkeitsaspekt im Hinblick auf die Bedürfnisse heute und in Zukunft lebender Menschen in den Fokus. Die gesamte nicht-menschliche Natur, die durch den menschengemachten Klimawandel oder die Zerstörung von Lebensräumen negativ beeinflusst wird, spielt dabei nur eine indirekte Rolle, meist im Sinne begrenzter Ressourcen. Dieser Beitrag übt Kritik am anthropozentrischen Nachhaltigkeits-Konzept und plädiert mit umweltethischen Argumenten für eine inklusive nachhaltige Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen kurzen Überblick zur Unterscheidung von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung liefern z. B. Purvis et al. (2019, S. 691).

  2. 2.

    Grober (2010b) bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte der Nachhaltigkeitskonzepte. Vom mittelalterlichen Sonnenlied des Franziskus von Assisi über die Renaissance mit ihren astronomischen Funden bis zur Epoche der Aufklärung, in der der Begriff letztendlich in der Forstwirtschaft dominiert wurde, bis zur heutigen Definition im sogenannten Brundtland-Bericht.

  3. 3.

    Original: World Commission on Environment and Development (WCED) (1987): Our Common Future. Oxford: Oxford University Press. Online über: http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm.

  4. 4.

    Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung („Erdgipfel“) 1992 in Rio de Janeiro und weitere Folgekonferenzen prägte den Nachhaltigkeitsdiskurs mit wichtigen Ergebnissen wie dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt oder der Agenda 21.

  5. 5.

    Für eine detaillierte Übersicht, ob Anthropozentrismus ausreicht, um die nichtmenschliche Natur zu schützen, siehe Gorke 1996, S. 115–193.

  6. 6.

    Von pathein, Griechisch für leiden (Teutsch 1985, S. 83).

  7. 7.

    Von sentire, Latein für empfinden, fühlen.

  8. 8.

    Beide Begriffe werden synonym für den gleichen Ansatz verwendet.

  9. 9.

    Eine deutsche Übersetzung des Aufsatzes bspw.: Singer (1997) Alle Tiere sind gleich. In: Krebs, Angelika (Hrsg.) Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 13–32.

  10. 10.

    Von ὅλος (holos), Griechisch für ‚ganz‘, ‚vollständig‘, ‚umfassend‘ (Dierks 2016, S. 177).

Literatur

  • Attfield, R. ([engl. 1987] 1997). Biozentrismus, moralischer Status und moralische Signifikanz. In D. Birnbacher (Hrsg.), Ökophilosophie (S. 117–133). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bentham, J. (1823). An introduction to the principles of morals and legislation. A new edition, corrected by the author (1. Aufl., 1789). London: W. Pickering. Google Books. Zugegriffen am 15.03.2021.

    Google Scholar 

  • Birch, T. H. (1993). Moral considerability and universal consideration. Environmental Ethics, 15(4), 313–332.

    Article  Google Scholar 

  • Callicott, J. B. (2017). How ecological collectives are morally considerable. In S. M. Gardiner & A. Thompson (Hrsg.), The Oxford handbook of environmental ethics. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199941339.013.11.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carlowitz, H. C. von. (1713). Sylvicultura oeconomica. Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig: Braun. Reprint Freiberg: TU Bergakademie, 2000.

    Google Scholar 

  • Dierks, J. (2016). Holismus. In K. Ott, J. Dierks & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 177–183). Stuttgart: J.B. Metzler (Springer).

    Chapter  Google Scholar 

  • Ekardt, F. (2020). Sustainability. Transformation, governance, ethics, law. Cham: Springer Nature.

    Book  Google Scholar 

  • Engels, E.-M. (2016). Biozentrik. In K. Ott, J. Dierks & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 161–168). Stuttgart: J.B. Metzler (Springer).

    Chapter  Google Scholar 

  • Gardiner, S. M., & Thompson, A. (Hrsg.). (2017). The Oxford handbook of environmental ethics. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199941339.013.46.

    Book  Google Scholar 

  • Gorke, M. (1996). Die ethische Dimension des Artensterbens. Von der ökologischen Theorie zum Eigenwert der Natur. Inauguraldissertation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Gorke, M. (2018). Eigenwert der Natur. Ethische Begründung und Konsequenzen (2. Aufl.). Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2003). Modewort mit tiefen Wurzeln: Kleine Begriffsgeschichte von ‚sustainability‘ und ‚Nachhaltigkeit‘. Generationengerechtigkeit, 2003(1), 11–14.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2010a). Die Erde zuerst. Über den Begriff „Nachhaltigkeit“ – und wie damit Unsinn getrieben wird. Greenpeace Magazin, 3(10), 66–69.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2010b). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Gruen, L. (2017). Conscious animals and the value of experience. In S. M. Gardiner & A. Thompson (Hrsg.), The Oxford handbook of environmental ethics. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199941339.013.9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. ([1797] 1990). Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. (Metaphysik der Sitten. Zweiter Teil). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (2016). Sentientismus. In K. Ott, J. Dierks & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 157–160). Stuttgart: J.B. Metzler (Springer).

    Chapter  Google Scholar 

  • Kropp, A. (2019). Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung. Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lombardi, L. G. (1983). Inherent worth, respect, and rights. Environmental Ethics, 5(3), 257–270.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K. M. (1984). Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Nolt, J. (2011). Nonanthropocentric climate ethics. WIREs Climate Change, 2, 701–711.

    Article  Google Scholar 

  • Norton, B. G. (1984). Environmental ethics and weak anthropocentrism. Environmental Ethics, 6(2), 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • Norton, B. G. (2017). Sustainability as the multigenerational public interest. In S. M. Gardiner & A. Thompson (Hrsg.), The Oxford handbook of environmental ethics. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199941339.013.46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2006). Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ott, K., & Döring, R. (2011). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit (3. Aufl.). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ott, K., Dierks, J., & Voget-Kleschin, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J.B. Metzler (Springer).

    Google Scholar 

  • Palmer, C. (2017). Living individuals: Biocentrism in environmental ethics. In S. M. Gardiner & A. Thompson (Hrsg.), The Oxford handbook of environmental ethics. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199941339.013.10.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pufé, I. (2012). Nachhaltigkeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Purvis, B., Yong, M., & Darren, R. (2019). Three pillars of sustainability: In search of conceptual origins. Sustainability Science, 14, 681–695.

    Article  Google Scholar 

  • Raworth, K. (2017). Doughnut economics. Seven ways to think like a 21st century economist. White River Junction: Chelsea Green Publishing.

    Google Scholar 

  • Regan, T. (1983). The case for animal rights. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ricken, F. (1987). Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der ökologischen Ethik. Theologie und Philosophie, 62(1), 1–21.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, C. D. D., et al. (2020). Multispecies sustainability. Global Sustainability, 3(34), 1–12.

    Google Scholar 

  • Schmidtz, D. (2011). Respect for everything. Ethics, Policy and Environment, 14(2), 127–138.

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer, A. ([1923] 1996). Kultur und Ethik. Nachdruck der Sonderausgabe München, Beck, 1990. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1974). All animals are equal. Philosophic Exchange, 5(1). https://digitalcommons.brockport.edu/phil_ex/vol5/iss1/6. Zugegriffen am 19.02.2021.

  • Singer, P. (1975). Animal liberation. A new ethics for our treatment of animals. New York: New York Review.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1997). Alle Tiere sind gleich. In A. Krebs (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion (S. 13–32). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sterba, J. P. (1998). A biocentrist strikes back. Environmental Ethics, 20(4), 361–376.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, P. W. (1986). Respect for nature. A theory of environmental ethics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Teutsch, G. M. (1985). Lexikon der Umweltethik. Göttingen/Düsseldorf: Vandenhoeck und Ruprecht/Patmos.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2016). Sustainable development knowledge platform. https://sustainabledevelopment.un.org. Zugegriffen am 24.03.2020.

  • Wolf, U. (1990). Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ariane Kropp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kropp, A. (2021). Nachhaltige Entwicklung für alle. In: Genkova, P. (eds) Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30684-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30684-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics