Skip to main content

Was Einwanderungsländer (nicht) voneinander lernen können – ein Blick hinter die Kulissen Kanadas, Australiens und Deutschlands

  • Chapter
  • First Online:
Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik

Part of the book series: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik ((SZMI))

  • 3313 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Lernens in der Migrationspolitik. Aufbauend auf die Dokumentenanalyse und Feldforschung in den drei Einwanderungsländern Australien, Kanada, und Deutschland werden länderspezifische Unterschiede in Diskursen, politischen Kulturen und Pfadabhängigkeiten beleuchtet, die einfache copy-paste Lösungen illusorisch erscheinen lassen. Am illustrativen Beispiel des Vergleichs der Asylsysteme in Kanada und Deutschland werden die Bedingungen herausgearbeitet, unter denen die Auseinandersetzung mit der Migrationspolitik der klassischen Einwanderungsländer für Deutschland dennoch sinnvoll sein könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der innenpolitische Wunsch nach Alleingängen in der Migrationssteuerung muss durch die Verlagerung wichtiger Kompetenzen auf die EU Ebene bereits als weitgehend illusorisch betrachtet werden (Thym 2017).

  2. 2.

    Als resettlement wird die gezielte Umsiedlung aus den Erstaufnahmeländern verstanden. Dies umfasst sowohl spezielle Programme wie die für syrische Staatsangehörige seit 2015, als auch längerfristig geltende jährliche Kontingente und ist in beiden Vergleichsländern traditionell fest verankert. Besonders interessant ist das kanadische Modell des private sponsorship, welches diese Aufgabe teilprivatisiert: Es bietet Neuankömmlingen nicht nur finanzielle Sicherheit im ersten Jahr, sondern von Anfang an Anknüpfungspunkte in die Gesellschaft: soziale Kontakte, Netzwerke, und womöglich bereits erste geschäftliche Beziehungen.

  3. 3.

    Der australische Fall muss aufgrund seiner sehr spezifischen Entwicklungen in dieser Hinsicht als extremer Ausreißer gesehen werden, weshalb sich ein Vergleich nur punktuell anbieten würde.

  4. 4.

    Hierfür waren übrigens die Städte wichtige Motoren, da diese in Kanada die Sozialhilfe zahlen müssen und somit an einer möglichst geringen Arbeitslosigkeit interessiert sind. Ähnliches ist in Australien nur für diejenigen feststellbar, die per Flugzeug einreisten und nach anfänglicher Inhaftierung für schutzwürdig befunden werden. Die Bootsankünfte sind jedoch generell vom freien Leben auf dem Festland ausgeschlossen.

  5. 5.

    Die im Sinne schneller ‚Integration‘ kontraproduktive Vorrangprüfung wurde inzwischen zumindest in großen Teilen Deutschlands ausgesetzt.

  6. 6.

    Wesentlich höher noch sind die Zahlen ‚freiwilliger‘ Rückkehr. Doch auch diese Rückkehrentscheidungen werden unter dem faktischen Zwang getroffen, einer Abschiebung entgehen zu müssen.

  7. 7.

    An dieser Stelle muss zuletzt aber auch das deutsche Spezifikum des ‚Nicht-Status‘ der Duldung erwähnt werden, welche in der Tat ein Massenphänomen darstellt. Insbesondere die rechtliche Ungewissheit und der weitgehende Mangel an Unterstützungsleistungen für diese Personengruppe führen zu anhaltender Prekarität am Rande der deutschen Gesellschaft.

  8. 8.

    Ein weiterer Unterschied findet sich in diesem Zusammenhang in der Akteurskonstellation: In Deutschland existieren viel weniger einflussreiche Migrant*innen-Selbstorganisationen, u. A., weil die integrative Stärke von Wohlfahrtsverbänden und Kommunen die Notwendigkeit zur Selbstorganisation reduzierte, was einem frühzeitigen empowerment allerdings entgegengewirkt haben mag (Hoesch 2018, S. 155 ff.).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorenz Wiese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiese, L. (2020). Was Einwanderungsländer (nicht) voneinander lernen können – ein Blick hinter die Kulissen Kanadas, Australiens und Deutschlands. In: Pioch, R., Toens, K. (eds) Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30096-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30097-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics