Skip to main content

„Die zweigriffige Baumsäge“. Ein biokybernetisch-medienökologisches Experimentalsystem

  • Chapter
  • First Online:
Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen

Zusammenfassung

Das im Rahmen psychosomatischer und neurologischer Grundlagenforschung an der Uniklinik Heidelberg entwickelte Experimentalsystem der „zweigriffigen Baumsäge“ kann als bio-kybernetisches Experimentalsystem erster Stunde bezeichnet werden. Der Psychosomatiker und Philosoph Martin Dornberg und der Medienkünstler Daniel Fetzner diskutieren in einem Gespräch Kontexte und Folgen der um den Heidelberger Psychosomatiker Viktor v. Weizsäcker in den 1940er und 1950er Jahren durchgeführten medizinischen Experimente – in den Bereichen von Medizin und Psychotherapie einerseits, aber auch in den Technik- und Medienwissenschaften, der Kybernetik und der Medienkunst. Herausgearbeitet werden Querbezüge zu den von den Autoren durchgeführten künstlerisch-philosophischen Forschungen in Form von Installationen, Performances und interaktiven Webdokumentationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Unsere Projekte selbst verstehen sich im Sinne Hans-Jörg Rheinbergers als Experimentalsysteme, die Beobachtungs- und Handlungssituationen schaffen, um transdisziplinär bestimmte Phänomene wie z. B. das der Zwischenleiblichkeit, der Verkörperung usf. beforschen wollen. Experimentalsysteme überschreiten oft die Grenzen einzelner Disziplinen und beforschen dabei auch sich selbst, ihre eigene Methodik, Prozessualität und Materialität. Experimentalsysteme sind also unterschiedlich dimensionierte, materialisierte Versuchsanordnungen, welche dazu geeignet sind, wissenschaftliche Fragen weiterzutreiben, Fragen und Antworten zu schaffen, sowie wissenschaftliche Theorie und Praxis voranzubringen (Rheinberger 2001). Dabei sind Theorie und Praxis, institutionelle und technische Aktanten und Forschung(sergebnisse) eng voneinander abhängig. Experimentalsysteme dürfen laut Rheinberger nicht zu eng, aber auch nicht zu weit sein und dürfen, ja müssen manchmal „unmögliche“ Fragen stellen, um (neue) Antworten hervorzubringen. Die Baumsägeexperimente stellen ein „typisches Experimentalsystem“ dar (Rheinberger, persönliche Mitteilung).

  2. 2.

    http://fogpatch.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  3. 3.

    Unter Beteiligung der Schauspieler Georg Hobmeier und Frank Dietrich.

  4. 4.

    Mit Ausnahme meines Informatikerkollegen Wolfgang Taube, dem ich hier für viele kritische Anregungen und Gespräche dankbar bin.

  5. 5.

    Als meine (DF) erste künstlerische Forschung würde ich das Wanderkinoprojekt lüderitzcargo in Namibia 1995/1996 bezeichnen, siehe http://cargo.metaspace.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  6. 6.

    http://www.metaspace.de/sub/spuren2008. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  7. 7.

    http://fogpatch.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  8. 8.

    „Indem es fährt, gewinnt das Auto den Rang eines Ortes, einer Linie, einer Naht gewissermaßen, an der Welt und Bewusstsein beständig zusammenstoßen; man könnte auch sagen: an der Sein und Denken zusammenstoßen.“ (Bense 1998 Band 4, S. 291).

  9. 9.

    Zentraler Begriff von Deleuze und Guattari. Vgl. Deleuze und Guattar 1992; Deleuze 2000, 2016.

  10. 10.

    Beide sprechen hier genüsslich von „Gegenerschaft“. Siehe Joseph Beuys – Künstler und Gesellschaft. Mitschnitt einer Fernsehdiskussion mit Joseph Beys, Max Bill, Arnold Gehlen und Max Bense. https://www.youtube.com/watch?v=SXPoAaBTPy8. Zugegriffen: 20. März 2018.

  11. 11.

    Siehe Experiencing the Two Handed Trim Saw: Intercorporality, Hyperlocality and Migration. http://www.mbodyresearch.de/front_content.php?idcat=63&lang=1. Zugegriffen: 20. März 2018.

  12. 12.

    Das Ergebnis kann man sich unter http://metaspace.de/tmp/angerer_ott.mp3 anhören. Zugegriffen: 20. März 2018.

  13. 13.

    Diese Tradition kann man zurückverfolgen auf Wolfgang von Kempelen, Ernst Kapp u. v. a.

  14. 14.

    Vgl. unser Projekt „BUZZ – Parasitäre Ökologien“ (Dornberg 2017; Dornberg und Fetzner 2017). Siehe http://parasite.metaspace.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  15. 15.

    Vgl. Voice via Violin. http://vvv.metaspace.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  16. 16.

    BUZZ. Parasitic Ecologies. http://parasite.metaspace.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  17. 17.

    Innovative Potenziale des Hörens mit dem Cochlea Implantat. http://ipoci.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  18. 18.

    BUZZ. Parasitic Ecologies. http://parasite.metaspace.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  19. 19.

    Siehe WASTELAND. http://waste.metaspace.de. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  20. 20.

    http://deglobalize.com. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  21. 21.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Earth%27s_critical_zone. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

Literatur

  • Bense, M. (1998). Technische Existenz. In M. Bense (Hrsg.), Ausgewählte Schriften (Bd. 3, S. 122–158). Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Bense, M. (1970). Existenzmitteilung aus San Franzisko. Stuttgart: Hake.

    Google Scholar 

  • Christian, P. (1989). Anthropologische Medizin. Theoretische Pathologie und Klinik psychosomatischer Krankheitsbilder. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Christian, P., & Haas, R. (1949). Wesen und Formen der Bipersonalität. Enke: Springer.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2000). Die Falte Leibnitz und der Barock. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2016). Francis Bacon. Logik der Sensation. München: Fink. (Erstveröffentlichung 1981).

    Book  Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1992). Tausend Plateaus. Berlin: Merve. (Erstveröffentlichung 1980).

    Google Scholar 

  • Dornberg, M. (2013). Die zweigriffige Baumsäge. Überlegungen zu Zwischenleiblichkeit, Umweltbezogenheit und Überpersonalität. In T. Breyer (Hrsg.), Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven (S. 239–259). Paderborn: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dornberg, M. (2014). Dritte Körper. Leib und Bedeutungskonstitution in Psychosomatik und Phänomenologie. In A. Böhler, C. Herzog, & A. Pechriggl (Hrsg.), Korporale Performanz. Zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes (S. 103–122). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dornberg, M. (2017). Mitgeteilte und parasitäre Emergenz. Zwei Modelle verkörpernder Evolution. In G. Etzelmüller, T. Fuchs, & C. Tewes (Hrsg.), Verkörperung. Eine neue interdisziplinäre Anthropologie (S. 281–311). München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dornberg, M., & Fetzner, D. (2017). Experimentelle Taktilität. Zur medienökologischen Erforschung von Zwischenkörpern. In K. Harasser (Hrsg.), Auf Tuchfühlung Zur Medialität des Taktilen (S. 39–63). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fetzner, D. (2009). Von der Röhrentechnik des Rasterkörpers zur Existenzmitteilung aus San Franzisko. Medienexploration zum Körpergedächtnis von Max Bense. Hannover: Telepolis.

    Google Scholar 

  • Fetzner, D. (2017). Wild topologies in 360°. In A. Miles (Hrsg.), The material turn and Interactive Documentary. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.1120448. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Fetzner, D. (2018). Zur Autonomie in parasitären Verhältnissen. In T. Brey-Mayländer (Hrsg.), Das Streben nach Autonomie (S. 81–122). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fetzner, D., & Dornberg, M. (Hrsg.). (2015). Intercorporeal Splits. Künstlerische Forschung zur Medialität von Stimme, Haut, Rhythmus. Leipzig: Open House.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, J., Hufendiek, R., & Wild, M. (Hrsg.). (2013). Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Diskussion. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harman, G. (2016). Immaterialism, objects and social theory. Cambridge: Graham Harman.

    Google Scholar 

  • Jäger, L. (2004). Störung und Transparenz. Skizze zur performativen Logik des Medialen. In S. Krämer (Hrsg.), Performativität und Medialität (S. 35–74). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1991).

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2016). Reset Modernity! Cambridge: Graham Harman.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2018). Das terrestrische Manifest. Suhrkamp: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink. (Erstveröffentlichung 1964).

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2003). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter. (Erstveröffentlichung 1945).

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2001). Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Göttingen: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, S. (2003). Kybernetische Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1994). Die Nordwest-Passage. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Snow, C. P. (1957). The two cultures. Cambridge: Graham Harman.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. (2007). Übertragung, Gegenübertragung, Dritter Körper: Zur Gehirnveränderung durch neue Medien. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, J. (1920). Theoretische Biologie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, T., & Wesiack, W. (1998). Theorie der Humanmedizin. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, V. (1973). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Dornberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dornberg, M., Fetzner, D. (2020). „Die zweigriffige Baumsäge“. Ein biokybernetisch-medienökologisches Experimentalsystem. In: Ochsner, B., Nikolow, S., Stock, R. (eds) Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27164-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27164-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27163-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27164-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics