Skip to main content

„Claude Bernard qui genuit Cannon qui genuit Rosenblueth apud Wiener“. Teleologien der Biokybernetik

  • Chapter
  • First Online:
Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen

Zusammenfassung

Der Wissenschaftshistoriker Georges Canguilhem hat seine Geschichte des biologischen Regulationsbegriffes einerseits auf die Kybernetik ausgerichtet, andererseits die Kontingenz aufgezeigt, welche die Entwicklung von Begriffen und Konzepten kennzeichnet. Die Vorgeschichte der Biokybernetik lässt sich nicht auf eine Genealogie reduzieren, stattdessen muss die Potenzialität unterschiedlicher historischer Versuche aufgezeigt werden, Körper als regulierte Funktionsabläufe darzustellen und die Bedeutung leistungsfähiger Agenzien für das Ganze zu erklären. Die Kernaussage Canguilhems lautete dabei, dass ein Konzept der Mechanik zu einem Konzept der Biologie und dann zu einem Konzept der Kybernetik wurde. Die Technisierung der Biologie ist nicht die Folge eines historischen Wissensprozesses, sondern bereits dessen Grundlage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aumann, P. (2009). Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., & Ernst, C. (Hrsg.). (2010). Diagrammatik: Einführung in ein kultur-und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1938). Die Gen-Wirkstoff-Systeme der Augenausfärbung bei Insekten. Die Naturwissenschaften, 26, 433–441.

    Article  Google Scholar 

  • Bissell, C. C. (2011). Hermann Schmidt and German „proto-cybernetics“. Information, Communication & Society, 14, 156–171.

    Article  Google Scholar 

  • Bogen, S. (2005). Schattenriss und Sonnenuhr: Überlegungen zu einer kunsthistorischen Diagrammatik. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68, 153–176.

    Google Scholar 

  • Borck, C. (2014). Die Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers. Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus. Zeithistorische Forschungen, 11, 472–477.

    Google Scholar 

  • Brandt, C. (2004). Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008). Über Feedback: Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie. In M. Hagner & E. Hörl (Hrsg.), Die Transformation des Humanen – Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik (S. 326–347). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bucher, S. (2008). Das Diagramm in den Bildwissenschaften. Begriffsanalytische, gattungstheoretische und anwendungsorientierte Ansätze in der diagrammtheoretischen Forschung. In I. Reichle, S. Siegel & A. Spelten (Hrsg.), Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft (S. 113–129). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bühler, B. (2004). Lebende Körper: biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1979a). Die Geschichte der Wissenschaften im epistemologischen Werk Gaston Bachelards. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (S. 7–21). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1979b). Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (S. 89–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1989). Régulation (Èpistémologie). In Encyclopedia Universalis, Tome 19 (S. 711–713). Paris: Encyclopaedia Universalis.

    Google Scholar 

  • Cannon, W. B. (1928). Die Notfallsfunktionen des sympathico-adrenalen Systems. Ergebnisse der Physiologie, 27, 380–406.

    Article  Google Scholar 

  • Cannon, W. B. (1929). Organization for physiological homeostasis. Physiological Reviews, 9, 399–431.

    Article  Google Scholar 

  • Cannon, W. B. (1941). The body physiologic and the body politic. Science, 93, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Čapek, K. (1976). RUR. Rossum’s Universal Robots. Kollektivdrama mit einem Vorspiel und drei Akten. In K. Čapek (Hrsg.), Dramen (S. 97–196). Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Dittmann, F. (2009). Die Rolle der Medizin und Physiologie bei der Herausbildung des frühen kybernetischen Denkens in Deutschland. https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings154/gi-proc-154-32.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Dittmann, F., & Segal, J. (1997). Hermann Schmidt (1894–1968) et la théorie générale de la régulation. Une cybernétique allemande en 1940? Annals of Science, 54, 547–565.

    Article  Google Scholar 

  • Dotzler, B. J. (2008). Frühneuzeit der Kybernetik: Urgeschichte oder Archäologie. In H. Schramm, L. Schwarte, & J. Lazardzig (Hrsg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (S. 10–28). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dohrn, M. (1929). Über Hormone. Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, 39, 60–76.

    Article  Google Scholar 

  • Driesch, H. (1901). Die organischen Regulationen. Vorbereitungen zu einer Theorie des Lebens. Leipzig: Engelmann.

    Book  Google Scholar 

  • Driesch, H. (1902). Studien über das Regulationsvermögen der Organismen. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 14, 532–538.

    Article  Google Scholar 

  • Driesch, H. (1903). Drei Aphorismen zur Entwickelungsphysiologie jüngster Stadien. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 17, 41–53.

    Article  Google Scholar 

  • Driesch, H. (1920). Wilhelm Roux als Theoretiker. Die Naturwissenschaften, 8, 446–450.

    Article  Google Scholar 

  • Fruton, J. S. (1999). Proteins, enzymes, genes. The interplay of chemistry and biology. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Galison, P. (1996). Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik. In H.-J. Rheinberger, M. Hagner, & B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur (S. 281–324). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, B. (2005). Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser- Wilhelm-Instituten 1933–1945. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Günther, G. (1963). Das Bewußtsein der Maschine. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden Baden: Agis.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2006). Bilder der Kybernetik: Diagramm und Anthropologie, Schaltung und Nervensystem. In M. Heßler (Hrsg.), Konstruierte Sichtbarkeiten Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit (S. 383–404). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Haller, L., Höhler, S., & Stoff, H. (2014). Stress – Konjunkturen eines Konzepts. Zeithistorische Forschungen, 11, 359–381.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (1995). Klasse, Rasse, Geschlecht als Objekte der Wissenschaft. Eine marxistisch-feministische Konstruktion des Begriffs der produktiven Natur und einige politische Konsequenzen. In D. J. Haraway (Hrsg.), Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft (S. 149–164). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B. (1977). Biologische Kybernetik. Eine elementare Einführung. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Henn, V. (1969). Materialien zur Vorgeschichte der Kybernetik. Studium Generale, 22, 164–190.

    Google Scholar 

  • Hörl, E., & Parisi, L. (2013). Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8, 35–51.

    Google Scholar 

  • Jackson, M. (2013). The age of stress. Science and the search for stability. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jacob, F. (2002). Die Logik des Lebenden. Eine Geschichte der Vererbung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jores, A. (1961). Die Medizin in der Krise unserer Zeit. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1790). Kritik der Urtheilskraft. Berlin und Libau: Lagarde und Friedrich.

    Google Scholar 

  • Kay, L. E. (2001). Das Buch des Lebens. Wer schrieb den genetischen Code. München: Hanser. (Erstveröffentlichung 2000).

    Google Scholar 

  • Keller, E. F. (2005). Ecosystems, organisms, and machines. BioScience, 55, 1069–1074.

    Article  Google Scholar 

  • Koyré, A. (1980). Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kline, R. R. (2015). The cybernetics moment. Or why we call our age the information age. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Kühn, A. (1937). Hormonale Wirkungen in der Insektenentwicklung. Forschungen und Fortschritte, 13, 49–50.

    Google Scholar 

  • Kury, P. (2012). Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lagerspetz, K. Y. (2001). Jakob von Uexküll and the origins of cybernetics. Semiotica, 134, 643–651.

    Google Scholar 

  • Lenoir, T. (1989). The strategy of life. Teleology and mechanistics in nineteenth-century Germany. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • McCulloch, W. S. (1953). Summary of the points of agreement reached in the previous nine conferences on cybernetics. In H. von Foerster, M. Mead, & H. L. Teuber (Hrsg.), Cybernetics. Circular, causal and feedback mechanisms in biological and social systems. Transactions of the tenth conference, April 22, 23, and 24, 1953, Princeton, N. J. (S. 69–80). New York: Josiah Macy, Jr. Foundation.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, P. (2007). Regulation, assimilation, and life: Kant, Canguilhem and beyond. Penultimate Draft: written in 2007. www.philosophie.uni-hd.de/md/philsem/personal/mcl_regulation.pdf. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Mocek, R. (1998). Die werdende Form. Eine Geschichte der kausalen Morphologie. Marburg: Basilisken-Presse.

    Google Scholar 

  • Morange, M. (1998). A history of molecular biology. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Morange, M. (2000). Canguilhem et la biologie du xxe siècle. Revue d’histoire des sciences, 53, 83–105.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, C. (1932). Chemie der Hormone und Vitamine. Ein Überblick über die neuesten Entdeckungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 58, 17–19.

    Article  Google Scholar 

  • Pias, C. (2004). Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung. In C. Pias (Hrsg.), Cybernetics – Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946–1953 (Bd. 2, S. 9–41), Essays und Dokumente. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rabinbach, A. (1998). Ermüdung, Energie und der menschliche Motor. In P. Sarasin & J. Tanner (Hrsg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert (S. 286–312). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2006). Epistemologie des Konkreten: Studien zur Geschichte der modernen Biologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, S. (2003). Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, S. (2004). Kybernetische Anthropologie. Steuerungen von Menschen und Marionetten. In T. Hahn, E. Kleinschmidt, & N. Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftspraxis, 1750–1830 (S. 191–214). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rosenblueth, A., & Wiener, N. (1950). Purposeful and non-purposeful behavior. Philosophy of Science, 17, 318–326.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenblueth, A., Wiener, N., & Bigelow, J. (1943). Behavior, purpose and teleology. Philosophy of Science, 10, 18–24.

    Article  Google Scholar 

  • Rothschuh, K. E. (1972). Historische Wurzeln der Vorstellung einer selbsttätigen informationsgesteuerten biologischen Regelung. Nova Acta Leopoldina, 37, 91–106.

    Google Scholar 

  • Roux, W. (1881). Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig: Engelmann.

    Google Scholar 

  • Rüting, T. (2004). Jakob von Uexküll – Theoretical biology, biocybernetics and biosemiotics. http://www.math.uni-hamburg.de/home/rueting/Projekte.htm. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Scharf, J. H. (1967). Buchbesprechung: Wiener, N. & J. P. Schadé (Eds.): Progress in biocybernetics. Biometrical Journal, 9, 211.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, H. (2008). Dreifache Dezentrierung: Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe. In E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte (S. 149–163). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Segal, J. (1962). Kritische Bemerkungen zur Anwendung der Kybernetik in der Biologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 10, 324–332.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1998). Vorwort. In M. Serres (Hrsg.), Elemente einer Geschichte der Wschaften (S. 11–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinbuch, K. (1961). Automat und Mensch. Auf dem Weg zu einer kybernetischen Anthropologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stoff, H. (2004). Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Stoff, H. (2012). Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920–1970. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Tanner, J. (2008). „Fluide Matrix“ und „homöostatische Mechanismen“. In J. Martin, J. Hardy, & S. Cartier (Hrsg.), Welt im Fluss. Fallstudien zum Modell der Homöostase (S. 11–29). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Toepfer, G. (2004). Zweckbegriff und Organismus: Über die teleologische Beurteilung biologischer Systeme. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. (1925). Über die Zusammenarbeit der Antagonisten bei der Willkürbewegung. Zeitschrift für Biologie, 83, 59–93.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. (1961). Rückkoppelung und Regelung: Ein Urprinzip des Lebenden. Naturwissenschaften, 48, 235–242.

    Article  Google Scholar 

  • Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. Cambridge.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Wiener, N., & Schadé, J. P. (Hrsg.). (1964). Progress in biocybernetics (Bd. 1). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Wieser, W. (1959). Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wieser M. (2011). Geregeltes Denken & gesteuertes Fühlen. Das kybernetische Prozessdiagramm als Modell eines normalisierten „homo communicans“. kunsttexte.de 1. https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7590/wieser.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 20. März 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Stoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoff, H. (2020). „Claude Bernard qui genuit Cannon qui genuit Rosenblueth apud Wiener“. Teleologien der Biokybernetik. In: Ochsner, B., Nikolow, S., Stock, R. (eds) Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27164-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27164-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27163-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27164-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics