Skip to main content

Intervention und Evaluation zum Thema Gesundheit in der universitären Sportlehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 21))

  • 3220 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Durchführung der Kooperativen Planung als Intervention zum Thema Gesundheit in der ersten Phase der Sportlehrerbildung und bewertet diesen hinsichtlich der Programmkonzeption und Programmdurchführung. Untersucht wurden die entwickelten methodisch-didaktischen Maßnahmen, das didaktische Handeln und die handlungsleitenden Kognitionen der Dozierenden nach der Intervention sowie ihre Akzeptanz zum Thema Gesundheit und zum kooperativen Planungsprozess. Dazu wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse Protokolle der Kooperativen Planung, leitfadengestützte Interviews sowie beobachtete Lehrveranstaltungen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass insgesamt sieben methodisch-didaktische Maßnahmen entwickelt wurden, die an bereits bestehenden Lehrveranstaltungen ansetzten. Bei Inhalten und Zielen deutet sich ein ausbalanciertes Verhältnis zwischen subjektiven und objektiven Gesundheitsthemen an. Die Dozierenden näheren ihre Zielorientierungen den fachdidaktischen Ansprüchen an (z. B. Handlungsfähigkeit) und gestalten einzelne Lehrveranstaltungen verstärkt kompetenzorientiert (z. B. Reflexion). Die Akzeptanz zeigt ein positives Bild, allerdings wurde u. a. eine frühere Maßnahmenplanung im Prozess gewünscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahns, M. (2019). Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung: Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung. Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C. & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandl-Bredenbeck, H. P. & Sygusch, R. (2017). Highway to Health – an innovative Way to address Health in Physical Education Teacher Education (PETE). Retos, 31, 321–327.

    Google Scholar 

  • Frey, A. & Jung, C. (2011). Kompetenzmodelle, Standardmodelle und Professionsstandards in der Lehrerbildung. Stand und Perspektiven. (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4, Sonderheft). Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Hapke, J. (2017). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven. Erlangen: Dissertation. Zugriff am 04. August 2017 unter https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8646.

  • Heemsoth, T., &Wibowo, J. (2020). Fachdidaktisches Wissen von angehenden Sportlehrkräften messen. German Journal of Exercise and Sport Research (Online first). https://doi.org/10.1007/s12662-020-00643-0.

  • Holsti, O. R. (1969). Content analysis for the social sciences and humanities. AddisonWesley.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S. & Baumert, J. (2013). Teachers’ Content Knowledge and Pedagogical Content Knowledge. Journal of Teacher Education, 64(1), 90–106. https://doi.org/10.1177/0022487112460398.

    Article  Google Scholar 

  • Klinge, A. (2002). Was bildet eigentlich in der Sportlehrer(aus-)bildung. In P. Elflein, P. Giess-Stüber, R. Laging& W.-D. Miethling (Hrsg.), Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik. Afra.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper. Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling& P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Bd. 6, S. 25–38). Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Larsson, L., Linnér, S., & Schenker, K. (2016). The doxa of physical education teacher education – set in stone? European Physical Education Review, 24 (1), 114–130.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Auflage). Beltz.

    Google Scholar 

  • McEvoy, E., Heikinaro-Johansson, P. & MacPhail, A. (2017). Physical education teacher educators’ views regarding the purpose(s) of school physical education. Sport, Education and Society, 22(7), 812–824.

    Article  Google Scholar 

  • Meister, N. (2018). Transformationsprozesse durch universitäre Krisenerfahrungen? Die Entwicklung eines fachspezifischen Habitus von Sport-Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 7(1), 51–64.

    Article  Google Scholar 

  • Mordal-Moen, K. Green, K. S. (2013). Neither shaking nor stirring: A case of study reflexivity in Norwegian physical education teacher education. Sport, Education and Society, 19(4), 415–434. https://doi.org/10.1080/13573322.2012.670114

    Article  Google Scholar 

  • Merrem, A. M. and Curtner-Smith, M. D. (2018) Occupational socialization of sport pedagogy faculty: Two German case studies. Journal of Teaching in Physical Education, 37 (2), 154–163. https://doi.org/10.1123/jtpe.2017-0071.

  • Pfitzner, M. &Aschebrock, H. (2013). Aufgabenkultur: Voraussetzungen und Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sportpädagogik, 37(5), 2–6.

    Google Scholar 

  • Ptack, K., &Tittlbach, S. (2018). Pedagogical state of knowledge on health as a topic in physical education: an analysis of German literature. International Journal ofPhysical Education, 55(2), 28–41.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S. 642–661). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Röger-Offergeld, U., Kirsch, S. & Sygusch, R. (under review). Kompetenzorientierung zum Thema Gesundheit und Bewegung in der ersten Phase der Sportlehrerbildung. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rütten, A., Frahsa, A., Abel, T., Bergmann, M., Leeuw, E. de, Hunter, D., Jansen, M., King, A. &Potvin, L. (2019). Co-producing active lifestyles as whole-system-approach: theory, intervention and knowledge-to-action implications. Health promotion international, 34(1), 47–59. https://doi.org/10.1093/heapro/dax053.

  • Rütten, A. & Wolff, A. (2012). BIG Manual – Gesundheitsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen. KARO-DRUCK.

    Google Scholar 

  • Rütten, A. & Gelius, P. (2013). Building policy capacities: an interactive approach for linking knowledge to action in health promotion. Health Promotion International, 29(3), 569–582.

    Article  Google Scholar 

  • Svendsen, A. M. & Svendsen, J. T. (2016). Teacher or coach? How logics from the field of sports contribute to the construction of knowledge in physical education teacher education pedagogical discourse through educational texts. Sport, Education and Society, 21(5), 796–810. https://doi.org/10.1080/13573322.2014.956713.

  • Sygusch, R. & Hapke, J. (2018). „Vier gewinnt!“: Kompetenzorientiert Trainieren im Sportunterricht. Sportunterricht, 67(2), 64–69.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R., Bähr, I., Gerlach, E. & Bund, A. (2013). Orientierungspunkte einer Programmevaluation in der Sportpädagogik. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1(1), 31–54.

    Google Scholar 

  • Thomas, S., Rothmaler, J., Hildebrandt, F., Budde, R. & Pigorsch, S. (Hrsg.) (2020). Partizipation in der Bildungsforschung. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Töpfer, C. (2019). Sportbezogene Gesundheitskompetenz. Kompetenzmodellierung und Testentwicklung für den Sportunterricht (Forum Sportwissenschaft, Band 39). Feldhaus, Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Volkmann, V. (2008). Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handeln und Deuten im Fach Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Töpfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Töpfer, C., Engelhardt, S. (2020). Intervention und Evaluation zum Thema Gesundheit in der universitären Sportlehrerbildung. In: Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., Tittlbach, S., Ptack, K., Töpfer, C. (eds) Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bildung und Sport, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27141-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27141-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27140-4

  • Online ISBN: 978-3-658-27141-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics