Skip to main content

business@school

Wegbereiter für das Leben nach der Schule 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Digitalpakt – was nun?
  • 9048 Accesses

Zusammenfassung

Für uns alle ist der digitale Wandel täglich erlebbar. Lebenslanges Lernen ist unabdingbar um die Herausforderungen in der Ausbildung, in Studium oder Beruf zu meistern, gleich ob als Angestellter oder Selbstständiger. Berufe und ihre Aufgaben werden sich in Zukunft noch schneller wandeln und Menschen noch häufiger die berufliche Tätigkeit wechseln. Zunehmend wichtiger werden vor allem menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken und emotionale Intelligenz, da Maschinen über solche Fähigkeiten noch auf lange Sicht nicht verfügen werden. Die Bildungsinitiative business@school der Boston Consulting Group (BCG) hilft Schülern ein Schuljahr lang, sich bestmöglich auf das Leben nach der Schule vorzubereiten: Zum einen durch den praxisnahen Erwerb ökonomischen Wissens. Zum anderen durch persönliche Weiterentwicklung, Aufbau und Schulung von Soft Skills, Förderung von Kreativität, Vernetzung mit anderen Schülern und Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier wird die zunehmende Bedeutung von Reskilling (dem Erwerb von neuen, zusätzlichen Fähigkeiten, um sich neue Jobmöglichkeiten zu erschließen) und Upskilling (Ausbau und Verbesserung der vorhandenen Fähigkeiten im eigenen Job) im Zuge des lebenslangen Lernens verdeutlicht.

  2. 2.

    Nach Strack könnten Personalabteilungen derzeit zwar nicht langfristig (+15 Jahre) planen, wohl aber für die nächsten drei bis fünf Jahre festlegen, welche Fähigkeiten ihre Mitarbeiter mitbringen sollten.

  3. 3.

    Die Mitglieder des Initiativenkreises „Unternehmergeist macht Schule“ eint ein gemeinsames Verständnis der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Unternehmergeist-Initiativen sehen es als ihre Aufgabe an, Verantwortung zu übernehmen, sich nachhaltig und langfristig für die Belange der Jugendlichen und deren optimale Vorbereitung auf die Berufs-, Ausbildungs- und Arbeitswelt einzusetzen und dabei engagierte Lehrer zu unterstützen. Mehr Details unter: www.unternehmergeist-macht-schule.de.

  4. 4.

    Weitere Informationen zur b@s videochallenge sind zu finden unter www.videochallenge.online.

Literatur

  • Weckmüller, H. (2019). Mit strategischem Personalmanagement wird HR zum Partner des Topmanagements. Schwerpunkt-Interview mit Prof. Dr. Rainer Strack. PERSONALquarterly 01/19. S. 6 ff.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2019). Centre for New Economy and Society Insight Report. Towards a Reskilling Revolution: Industry-Led Action for the Future of Work. In collaboration with The Boston Consulting Group. Davos, January 2019.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2018). Insight Report. Towards a Reskilling Revolution: A Future of Jobs for All. In collaboration with The Boston Consulting Group. Davos, January 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Babette Claas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Claas, B., Bork, B. (2020). business@school. In: Ternès von Hattburg, A., Schäfer, M. (eds) Digitalpakt – was nun?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25529-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25530-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics