Skip to main content

Chancen und Risiken

  • Chapter
  • First Online:
Von der Idee zum Businessplan

Zusammenfassung

Beim Start in die Selbständigkeit ist es wichtig, sowohl die Chancen als auch die lauernden Risiken gründlich zu reflektieren. Das ist nicht nur für den Geldgeber wichtig, der darin das Zukunftspotential erkennen kann, sondern auch für Sie selbst. Seien Sie hier auf jeden Fall ehrlich und beschönigen sie nichts – keine Unternehmung, keine Idee ist frei von Risiko! Wichtig ist nicht nur die Auflistung der Chancen, sondern auch die Darlegung, wie Sie das Beste daraus hervorholen wollen. Die Risiken können zur besseren Übersicht in vier Kategorien eingeteilt (Markt-, Produktions-, Finanzierungsrisiken und strategische Risiken) und anhand einer Matrix evaluiert werden. Natürlich ist es auch hier sinnvoll, dem Leser zu erklären, wie Sie mit den genannten Risiken umzugehen gedenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Cristea, A., Frankenberger, K., Heucher, M., Ilar, D., Kubr, T., Marchesi, H., Müller, K., Waldner, M., & Zsenei, A. (2011). Planen, gründen, wachsen – Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg (6. Aufl.). München: Finanzbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebert, C. (2013). Risikomanagement kompakt – Risiken und Unsicherheiten bewerten und beherrschen (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer, Vieweg.

    Google Scholar 

  • Nagl, A. (2014). Der Businessplan – Geschäftspläne professionell erstellen, mit Checklisten und Fallbeispielen (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, E. J., Krajger, I., & Dummer, R. (2012). Von der Geschäftsidee zum Markterfolg – Das Management von Innovationen in Gründungs- und Wachstumsunternehmen (2. Aufl.). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Tiffany, P., & Peterson, S. D. (2009). Businessplan für Dummies (4. Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Titzrath, W., & Scholtissek, S. (2003). Risikomanagement als Steuerungsinstrument in Unternehmen. In K.-P. Wiedmann & C. Heckemüller (Hrsg.), Ganzheitliches Corporate Finance Management (S. 425–439). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegfried Pöchtrager .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöchtrager, S., Wagner, W. (2018). Chancen und Risiken. In: Von der Idee zum Businessplan. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19806-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19806-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19805-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19806-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics