Skip to main content

Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfasssung

Der Artikel präsentiert einen erziehungswissenschaftlichen Ansatz zur empirischen Rekonstruktion von Subjektivationsprozessen. Dieser Ansatz situiert sich als Interaktionsanalyse mit speziellem Fokus auf (unterrichtliche) Adressierungsprozesse und wird hier entsprechend als „Adressierungsanalyse“ konturiert. Die Adressierungsanalyse wird dabei in ihrer theoretischen und methodischen Anlage als Beitrag zur rekonstruktiven Bildungsforschung vorgestellt: Sie versteht sich als zentraler Ansatz und Vorschlag, die Bedeutung von Anerkennung in pädagogischen Interaktionen zu untersuchen. Entsprechend wird im Artikel zunächst das zugrundeliegende anerkennungstheoretisch geprägte Verständnis von Subjektivationsprozessen entfaltet und das weitgehende Forschungsdesiderat zu deren Analyse markiert. Anschließend wird erläutert, was wir unter „Adressierung“ verstehen und inwiefern über die Analyse von Adressierungen und Re-Adressierungen ein empirischer Zugang zu Subjektivierungsprozessen gelingt. Schließlich stellen wir eine heuristische Matrix zur Adressierungsanalyse vor und erläutern das konkrete Forschungsdesign einer Adressierungsanalyse im Sekundarschulunterricht, wie wir sie im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ durchgeführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Internetquellen

  • Alkemeyer, T., Budde, G., & Freist, D. (Hrsg.). (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J., & van Dyk, S. (Hrsg.). (2010). Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. (2007). Die doppelte Bedeutung der Anerkennung. Anmerkungen zum Zusammenhang von Anerkennung, Macht und Gerechtigkeit. In M. Wimmer, R. Reichenbach & L. Pongratz (Hrsg.), Gerechtigkeit und Bildung (S. 49 – 75). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35 – 87). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2014 [1973]). Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., & Vogt, R. (2009). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse (2. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2010). Konversationsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 525 – 537). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Meier, M., & Zarborowski, K. U. (2012). Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung. Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 157 – 175). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013 [2007]). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Die Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2007). Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. (2009). Das Label und die Macht. Der Labeling Approach vom Pragmatismus zur Gesellschaftskritik und zurück. Kriminologisches Journal, 41 (3), 162 – 177.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (2. Aufl.) (S. 241 – 261). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., & Panagiotopoulou, A. (2010). Ethnographische Feldforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl.) (S. 301 – 322). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1997). Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. Soziale Systeme, 3 (1), 57 – 79.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A., Alkemeyer, T., & Ricken, N. (Hrsg.). (2013). Techniken der Subjektivierung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Techniken der Imagepflege. In E. Goffman (Hrsg.), Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation (S. 10 – 53). Frankfurt a. M. & New York: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2005a). Redestatus. In E. Goffman, Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Hrsg. von H. Knoblauch, C. Leuenberger & B. Schnettler (S. 37 – 72). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2005b). Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Hrsg. von H. Knoblauch, C. Leuenberger & B. Schnettler. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2008). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guttandin, F. (1993). Genese und Kritik des Subjektbegriffs. Zur Selbstthematisierung der Menschen als Subjekte. Egelsbach et al.: Hänsel-Hohenhausen.

    Google Scholar 

  • Hartung, M. (2001). Formen der Adressiertheit der Rede. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (S. 1348 – 1355). Berlin & New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2000). „Wunderbar, richtig“. Zur Praxis des mündlichen Bewertens im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3 (3), 429 – 446.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2006). Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 93 – 122). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Schneider, W., & Viehöver, W. (Hrsg.). (2012). Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kleiner, R., & Rose, N. (Hrsg.). (2014). (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2003). Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2011). Forschung zur Lehrer-Schüler-Interaktion/Unterrichtskommunikation. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 644 – 666). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning Lessons. Social Organization in the Classroom. Cambridge & London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2010). Subjektivität. In K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs & F. Wolfzettel (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5 (S. 734 – 786). Stuttgart & Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Naujok, N., Brandt, B., & Krummheuer, G. (2008). Interaktion im Unterricht. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2. Aufl.) (S. 779 – 799). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010 [2006]). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne (2. Aufl.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35 – 56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013a). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 69 – 99). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013b). Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 29 – 47). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 17 – 27). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (2005 [1995]). Lectures on Conversation. Oxford & Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Selting, M., Auer, P., Barth-Weingarten, D., Bergmann, J., Bergmann, P., Birkner, K., Couper-Kuhlen, E., Deppermann, A., Gilles, P., & Peters, J. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10, 353 – 402. http://www.gespraechsforschungozs.de/heft2009/px-gat2.pdf. Zugegriffen: 08. Februar 2017.

  • Thompson, V., Breidenstein, G., & Jergus, K. (Hrsg.). (2014). Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2013). Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In J. Graf, K. Ideler & S. Klinger (Hrsg.), Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt. Theorie, Praxis, Perspektiven (S. 59 – 78). Opladen et al.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014). Die Analytik diskursiver Praktiken als Zugang zu Professionalisierungsprozessen. In C. Thompson, G. Breidenstein & K. Jergus (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 175 – 198). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wrana, D., & Langer, A. (2007), An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. Forum Qualitative Sozialforschung, 8 (2), Art. 20. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/8942. Zugegriffen: 04. Februar 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Rose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rose, N., Ricken, N. (2018). Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics