Zusammenfassung
Während Alasdair MacIntyres Haltung zur Moderne zu undifferenziert ablehnend ist, erinnert er zu Recht daran, dass die Ethik für den Menschen von der Natur vorgegebene Normen braucht. Eine nachhaltige Gestaltung der Welt wird nicht durch einen bloßen gesellschaftlichen Konsens erreicht, sondern durch Rücksichtnahme auf die vorgegebene Natur. Robert Bellah konkretisiert diese Normen in religiösen Haltungen der Amerikaner, die wesentlich zum solidarischen Zusammenleben beitragen. MacIntyre hat seine Verfallstheorie, die er in Der Verlust der Tugend entwickelt hat, in späteren Werken, vor allem in Die Anerkennung der Abhängigkeit, revidiert. Er betont die wesentliche Abhängigkeit der Menschen voneinander, die vor den legitimen Marktinteressen Vorrang haben müsse.
John Rawls versucht eine Verteilungsgerechtigkeit durch die ethische Korrektur utilitaristischer Verteilungsregeln zu erreichen. Neben dem Vorteilsdenken werden die Menschen durch den Gerechtigkeitssinn in einer durch sie selbst geschaffenen Ursituation dazu motiviert, die Verteilung, die sich aufgrund von Tüchtigkeit ergibt, zu korrigieren. Rawls macht nicht einsichtig, warum die Menschen, wenn sie doch Ergebnis einer Zufallslotterie der Natur sind, von ihren konkreten Vorteilen absehen sollten, um sich in einer hypothetischen Verteilungssituation als materiell gleiche Subjekte anzusehen.
Michael Walzer widerlegt den Egalitarismus von Rawls mit dem Nachweis, dass der Maßstab der Gleichheit zu einer einseitigen Quantifizierung der menschlichen Bedürfnisse führt und deren Unterschiedlichkeit nicht gerecht wird. Soziale Güter haben innerhalb einer Gesellschaft einen lokalen Charakter und werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bewertet und verteilt. Es gibt elf zentrale Güter: Mitgliedschaft & Zugehörigkeit, Sicherheit & Wohlfahrt, Geld & Waren, Ämter, harte Arbeit, Freizeit, Erziehung & Bildung, Verwandtschaft & Liebe, Göttliche Gnade, Anerkennung und politische Macht. Diese Güter sind unterschiedliche Vollkommenheiten und setzen auch unterschiedliche Fähigkeiten voraus. Wenn jemand z. B. besonders tüchtig im Gelderwerb ist, qualifiziert ihn dieses noch nicht für ein politisches Amt. Menschenrechte, die Rawls unbewiesen vorausgesetzt hat, werden bei Walzer über die Rechte auf staatliche Mitgliedschaft, auf ein Minimum an Sicherheit und Einkommen und über Recht auf Arbeit eingeführt.
Die kosmopolitische Ausweitung des Rawls’schen Verteilungsprinzips durch Thomas Pogge und Charles Beitz, die in jüngster Zeit zur Forderung nach offenen Grenzen führt, werden mit dem Argument kritisiert, dass staatliche Grenzen eine Voraussetzung des Friedens zwischen den Staaten sind. Mit David Miller ist die Notwendigkeit anzuerkennen, die Tradition und Identität eines Volkes zu beschützen und zu verteidigen. Ein Staat hat das Recht, den Zuzug von Flüchtlingen zu begrenzen.
Die Freiheit verdient lediglich den Respekt, den die Tätigkeit verdient, in die sie mündet.
Gomez Davila
Ich danke Herrn Henning Ottmann für Kritik.
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Der ethische Anfangszustand wird in der deutschen Übersetzung immer mit „Naturzustand“ wiedergegeben (MacIntyre 1987, S. 77). Das ist völlig falsch, Im englischen Text heißt es: „untutored state“. MacIntyre ist kein Vertragstheoretiker.
- 2.
Der deutsche Titel zeigt die Anlehnung an in Deutschland laufende Diskussionen und lautet: Die Anerkennung der Abhängigkeit (2001). Ich werde im Folgenden den englischen Titel (abgekürzt mit: DRA), der besser passt, vorziehen.
- 3.
Text zitiert in: Herder 2007, S. 114.
Literatur
Ackerman, Bruce. 1993. Ein neuer Anfang für Europa. Berlin.
Barber, Benjamin. 1994. Starke Demokratie. Hamburg.
Barber, Benjamin. 2007. Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt. München.
Beitz, Charles. 1979. Political theory and international relations. Princeton.
Bellah, Robert N. 1985/1987. Gewohnheiten des Herzens. Köln (1985 amerik. Erstausgabe).
Berlin, Isaiah. 1976. Vico and Herder. London.
Carens, Joseph. 1992. Migration and morality. A liberal egalitarian perspektive. In Free movement, Hrsg. Brian Barry und Robert Goodin, 25–47. The Pennsylvania State University Press.
Carens, Joseph. 2013. The ethics of immigration. Oxford.
Cassee, Andreas. 2016. Globale Bewegungsfreiheit. Berlin.
Cole, Phillip. 2000. Philosophies of exclusion. Edinburgh.
Etzioni, Amitai. 1994. Jenseits des Egoismusprinzips. Stuttgart.
Etzioni, Amitai. 1995. Die Entdeckung des Gemeinwesens. Stuttgart.
Etzioni, Amitai. 1997. Die Verantwortungsgesellschaft. Frankfurt a. M.
Herder, Johann Gottfried. 2007. In Staat, Nation, Humanität, Hrsg. Dietmar Willoweit und Janine Fehn. Würzburg.
Höffe, Otfried. 2015. John Rawls. Politischer Liberalismus. Berlin.
Hondrich, Karl-Otto. 1999. Globalisierung der Wirtschaft – Globalisierung der Werte. In Spiel ohne Grenzen, Hrsg. C. Rademacher, M. Schroer und P. Wiechens, 27. Opladen: Westdeutscher.
Honneth, Axel, Hrsg. 1993. Kommunitarismus. Frankfurt a. M.
Locke, John. 1966. Ein Brief über Toleranz. Hrsg. und Übers., Julius Ebbinghaus.
Luban, David. 1978. Just War and Human Rights. Philosophy and Public Affairs 9(Winter 1980): 210–212.
MacIntyre, Alasdair. 1985. Der Verlust der Tugend. Frankfurt a. M.
MacIntyre, Alasdair. 2001. Die Anerkennung der Abhängigkeit. Hamburg.
Mill, J. St. 1859. On liberty.
Miller, David. 2007. Vorwort zum Band von Thinking Politically, Essays in Political Theory, von Michael Walzer. New Haven.
Miller, David. 2017. Fremde in unserer Mitte. Berlin.
Nitschke, Peter. 2017. Under God’s Order – The Logic of Biblical Politics. In Exodus, Exilpolitik und Revolution, Hrsg. Michael Kühnlein, 271–285. Tübingen.
Nusser, Karl-Heinz. 2007. Menschenrechte und Leistungsgerechtigkeit. Hamburg.
Nusser, Karl-Heinz. 2008. Platon und Rawls – von wem ist zu lernen? Zur Klärung des Verhältnisses des Guten und Gerechten. In Politeia. Staatliche Verfaßtheit bei Platon, Hrsg. Peter Nitschke, 123–137. Baden-Baden.
Nusser, Karl-Heinz. 2011. Interesse. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Hrsg. Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, 1237–1249. Freiburg.
Nusser, Karl-Heinz, Hrsg. 2012. Universelle Menschenrechte und politische Selbstbestimmung. In Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit, 135–168. Baden-Baden.
Ottmann, Henning. 2012. Geschichte des politischen Denkens, Bd. 4/2. Stuttgart.
Ottmann, Henning. 2017. Universalismus bei Walzer. In Exodus, Exilpolitik und Revolution, Hrsg. Michael Kühnlein, 83–98. Tübingen.
Pfordten, Dietmar von der. 2010. Normative Ethik. Berlin.
Platon. 2004. Gorgias, Übers. und Kommentar von Joachim Dalfen, Platon Werke, Band VI 3. Göttingen.
Pogge, Thomas. 1989. Realizing Rawls. Ithaca.
Pogge, Thomas. 1998. Eine globale Rohstoffdividende. In Philosophie der internationalen Beziehungen, Hrsg. Christine Chwaszcza und Wolfgang Kersting, 325–362. Frankfurt a. M.
Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.
Rawls, John. 1992. Die Idee des politischen Liberalismus, Hrsg. W. Hinsch. Frankfurt a. M.
Rawls, John. 1996. Das Völkerrecht. In Die Idee der Menschenrechte, Hrsg. Stephen Shute und Susan Hurley. Frankfurt a. M.
Rawls, John. 1998. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.
Rawls, John. 2002. Das Recht der Völker. Berlin.
Reese-Schäfer, Walter. 1998. Kommunitaristisches Sozialstaatsdenken, sozialpolitische Gerechtig-keitsimplikationen in der kommunitarischen Diskussion. In Sozialpolitik und Gerechtigkeit, Hrsg. S. Blasche und Diether Döring, 75–116. Frankfurt a. M.
Sandel, Michael. 1982. Liberalism and the Limits of Justice. Cambridge, MA: Cambridge University Press.
Sandel, Michael. 1998. Democracy’s Discontent. Harvard University Press.
Sandel, Michael. 2013. Gerechtigkeit. Berlin.
Taylor, Charles. 1988. Negative Freiheit? Frankfurt a. M.
Taylor, Charles. 1993. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.
Todd, Emmanuel. 1999. Die neoliberale Illusion. Zürich.
Walzer, Michael. 1982. Gibt es den gerechten Krieg? Stuttgart.
Walzer, Michael. 1990. Kritik und Gemeinsinn. Berlin.
Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.
Walzer, Michael. 1993. Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In Kommunitarismus, Hrsg. Axel Honneth, 157–180. Frankfurt a. M.
Walzer, Michael. 1996. Lokale Kritik – globale Standards. Hamburg.
Walzer, Michael. 1999. Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen. Interview mit Claudia Althaus und Martin Hartmann. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47(1): 139–161.
Walzer, Michael. 2007. In Thinking politically, essays in political theory, Hrsg. David von Miller. New Haven.
Walzer, Michael. 2012. In God’s Shadow. Politics in the Hebrew Bible. New Haven/London.
Wellmann, Christopher Heath, und Phillip Cole. 2011. Debating the ethics of immigration. Oxford.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Nusser, KH. (2018). Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_16-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_16-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-16864-3
Online ISBN: 978-3-658-16864-3
eBook Packages: Living Reference Sozialwissenschaften und Recht