Skip to main content

Federung Springs

  • Chapter
  • First Online:
Rennwagentechnik - Praxislehrgang Fahrdynamik

Part of the book series: Handbuch Rennwagentechnik ((HR))

  • 6850 Accesses

Zusammenfassung

Beschrieben wird die Notwendigkeit, warum ein Fahrwerk mit Federung ausgestattet wird, und wie die Federn berechnet werden können. Nicht nur Schraubenfedern und Torsionsfedern werden beschrieben, sondern auch Blattfedern, weil letztere vor allem in historischen Rennserien üblich sind. Die Rolle der ″Motion Ratio″ wird aufgezeigt, und wie man diese in praxi vermessen kann. Zahlreiche Rechenbeispiele zu Federn und zur Umrechnung der Federrate mittels der Motion Ratio zur Federrate am Rad dienen der Verdeutlichung. Der Rollwiderstand und Nickwiderstand durch die Federn wird ebenso behandelt wie das Auswiegen des Autos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu auch Handbuch Rennwagentechnik Bd. 4, Kap. F.

Literatur

  1. Intrax Suspension Technology, www.intraxracing.nl

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralph Pütz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pütz, R., Serné, T. (2017). Federung Springs . In: Rennwagentechnik - Praxislehrgang Fahrdynamik. Handbuch Rennwagentechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16102-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics