Skip to main content

Psychologie der Lehrerpersönlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Lehrer-Schüler-Interaktion

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 24))

Zusammenfassung

Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeitsforschung suchte vor allem in den 1950er und 60er Jahren Persönlichkeitsmerkmale, die den Unterrichtserfolg von Lehrkräften vorhersagen können (Bromme, Rheinberg, Minsel, Winteler & Weidenmann, 2006, S. 299). Die Befunde zeigten ein uneinheitliches Bild (vgl. Mayr, 2014; Lenske & Mayr, 2015). Es gab zunächst keine generalisierbaren Erkenntnisse, dass es „die“ erfolgreiche Lehrpersönlichkeit gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Linkliste (alle Links am 04.01.2016 geprüft)

  • Altmann, T. (2013). Funktionale Empathie: Entwicklung und Evaluation eines Empathietrainings auf Basis eines integrativen Prozessmodells zur Vermeidung empathisch kurzschlüssigen Handelns. Phil. Diss Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Verlagsgemeinschaft Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (2006) 4, 469-520.

    Google Scholar 

  • Bischoff-Wanner, C. (2000). Empathie in der Pflege: Begriffsklärung und Entwicklung eines Rahmenmodells. Bern: Huber (Reihe Pflegewissenschaft).

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Rheinberg, F., Minsel, B., Winterle, A., Weidenmann, B. (2006). Die Erziehenden und Lehrenden. In A. Krapp, B. Weidenmann (Hrsg.) Pädagogische Psychologie. 269-355. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Brophy, J. & Evertson, C. (1976). Learning from teaching: A developmental Perspective. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Buer, J. van & Squarra, D. (1998). Kontrollüberzeugungen und Lehrerwahrnehmungen von Beruf und Unterricht. Analysen zu Lehrern an wirtschaftsberuflichen Schulen in den neuen Bundesländern. Zeitschrift für Pädagogik, 44 (1998) 2, 273-293.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (1993) 2, 223-238.

    Google Scholar 

  • Ebert, D.D., Lehr, D., Boß, L., Cuijpers, R., Andersson, G., Thiart, H., Heber, E. & Berming, M. (2014). Efficacy of an internet-based problem-solving training for teachers: results of a randomized controlled trial. Scand J Work Environ Health 2014; 40(6):582-596.

    Google Scholar 

  • Eckert, M, Ebert, D.D., Lehr, D., Sieland, B., Jazaieri & Berking, M. (2015). Teachers’ Emotion Regulation Skills Facilitate Implementation of Health-related Intentions. Am J Health Behav.™ 2015;39(6):874-881.

    Google Scholar 

  • Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, B. (2012). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. In M. Rothland. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Modelle Befunde – Interventionen. (S. 193-211). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eckert, Tarnowski & Sieland (in Vorbereitung). Stark im Stress. Evaluationsstudie eines Online-Trainings zum guten und gesunden Umgang mit Stress und negativen Emotionen.

    Google Scholar 

  • Frey, A. (2006). Methoden und Instrumente zur Diagnose beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften. Eine erste Standortbestimmung zu bereits publizierten Instrumenten. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. (S. 30-46). Weinheim: Beltz. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 51).

    Google Scholar 

  • Gage, N.L. & Berliner, D.C. (1996). Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2002). Emotionale Intelligenz. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Grimm, M. A. (1996). Kognitive Landschaften von Lehrern. Berufszufriedenheit und Ursachenzuschreibungen angenehmer und belastender Unterrichtssituationen. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. & Ziegler, A. (Hrsg.) (1996). Expertiseforschung. Theoretische und methodische Grundlagen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Schule weiterentwickeln Unterricht verbessern. Seelze: Klett Kallmeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1984). Vom Verkäufer zum Darsteller. Absagen an die Lehrerbildung. In. H. Becker & H. v. Hentig. (Hrsg.) Der Lehrer und seine Bildung. Beiträge zur Überwindung einer Resignation. (S. 99-146). Frankfurt: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R. R. (1992). The psychology of expertise. Cognitive research and empirical artificial intelligence. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Jordaan, L., Eckert, M. & Tarnowski, T. (2016). Kollegiale Beratung als blended-coaching Instrument. e-beratungsjournal.net Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation 12. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag, München

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 2, 280-290.

    Google Scholar 

  • Lehr, D., Schmitz, E. & Hillert, A. (2008). Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie 52 (1), 3–16.

    Google Scholar 

  • Lehr, D., Eckert, M., Baum, K., Thiart, H., Heber, H., Berking, M., Sieland, B. & Ebert, D. (2014) Online-Trainings zur Stressbewältigung – eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.). Lehrerbildung auf dem Prüfstand – Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf. JG 7, Heft 2, 190-212 Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Lenske, G. & Mayr, J. (2015). Eigene Wege entdecken. Das Linzer Konzept der Klassenführung. Friedrich Jahresheft XXXIII (S. 60-63). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Leuchter, M., Pauli, Chr., Reusser, K. & Lipowsky, F. (2006). Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende Kognitionen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 562-579.

    Google Scholar 

  • Lubitz, I. (2007). Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf: Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (1996). Expertise und Intelligenz. In H. Gruber & A. Ziegler (Hrsg.), Expertise und Intelligenz. Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2014). Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf. Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, (S. 189–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, J., Müller, F. & Nieskens, B. (2016). CCT – Career Counselling for Teachers: Genese, Grundlagen und Entwicklungsstand eines webbasierten Beratungsangebots. In A. Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf. Auswahl und Förderung. (S. 181-214). Wiesbaden: Springer Fachmedien,.

    Google Scholar 

  • Mourlane, D. (2013). Resilienz – Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen. 4. Auflage, Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Neal, D. T., Wood, W., & Drolet, A. (2013). How do people adhere to goals when willpower is low? The profits (and pitfalls) of strong habits. Journal of Personality and Social Psychology, 104(6), 959–975.

    Google Scholar 

  • Nieskens, B. & Demarle-Meusel, H. (2012). Für den Lehrerberuf geeignet? Eine Bestandsaufnahme zu Eignungsabklärung, Beratung und Bewerberauswahl für das Lehramtsstudium. Deutsche Telekom Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nieskens, B., Mayr, J. & Meyerdierks, I. (2011). CCT – Career Counselling for Teachers: Evaluierung eines Online-Beratungsangebots für Studieninteressierte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4, 8-32.

    Google Scholar 

  • Pajares, M. F. (1992). Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct. Review of Educational Research, 62(3), 307-332.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. T. (1987). Structuring and adjusting content for students: A study of live and simulated tutoring of addition. American Educational Research Journal, 24, 13-48.

    Google Scholar 

  • Reivich, K. & Shatté, A. (2002). The resilience factor: 7 essential skills for overcoming life’s inevitable obstacles. Broadway Books.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. (2010). Kennzeichen guter Lehre. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner & R. Reimann (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 410-415). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R. & Jacobsen, L. (1968). Pygmalion in the classroom: teacher expectation and pupils’ intellectual development. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A.W. (2012). Denkanstöße! Ein Beratungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer. In: M. Balliet & U.W. Kliebisch (Hrsg.). LehrerHandeln. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.) (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. & Höft, S. (2007). Diagnose beruflicher Eignung und Leistung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 289–343). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schwabe, L. & Wolf, O. T. (2009). New episodic learning interferes with the reconsolidation of autobiographical memories. PLoS ONE, 4(10), e7519.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., Schumacher, L. & Wolf, K. D. (2000). Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung im Modellversuch „Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der beruflichen Bildung“. In H. Wagner & H. Beek (Hrsg.), Modellversuch: Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der beruflichen Bildung – Abschlussbericht (S. 53-72). Wiesbaden: (HeLP).

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2000). Place, social exchange and health: proposed sociological framework. Social Science & Medicine, 51(9), 1283-1293.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. & Rahm. T. (2010). Reale und virtuelle professionelle Lerngemeinschaften für reflektierende Praktiker/innen. In F.H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg). (2010). Lehrerinnen und Lehrer lernen – Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. (S. 249-259). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2006). Emotionale Kompetenz. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Sutton, R.E. & Harper. E. (2009). Teacher´s emotion regulation In L.J. Saha, A.G. Dworkin (eds.), International Handbook of Research on Teachers and Teaching, 389–401. © Springer Science + Business Media LLC.

    Google Scholar 

  • Thiart, H., Lehr, D., Ebert, D. D., Berking, M. & Riper, H. (2015). Log in and breathe out: internet-based recovery training for sleepless employees with work-related strain – results of a randomized controlled trial. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health. 41 (2), 164-174

    Google Scholar 

  • Tarnowski, T., Eckert, M. & Sieland, B. (2015) Resilienz als wichtige Ressource – Kernkompetenzen erst in der Berufseingangsphase trainieren? In Lernende Schule. Heft 70, 8-11.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck – Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildern. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2002). Mit Training vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln? Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 227–241.

    Google Scholar 

  • Weiner, Bernard (1994). Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E. (1996). ‚Der gute Lehrer‘, ‚die gute Lehrerin‘ im Spiegel der Wissenschaft. Was macht Lehrende wirksam und was führt zu ihrer Wirksamkeit? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 14(2), 141-151.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Eckert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, M., Sieland, B. (2017). Psychologie der Lehrerpersönlichkeit. In: Schweer, M. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15082-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15083-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics