Skip to main content

BYOD in der Stadt

Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Damit digitale Medien im Lernprozess gewinnbringend eingesetzt werden können, erscheinen zwei Voraussetzungen besonders wichtig: Die Technik muss möglichst unterrichtsnah, also im Klassenzimmer, vorhanden sein und die Lernenden müssen selbstgesteuert darauf zugreifen können. Beide Voraussetzungen können mit dem Konzept des Bring your own device (BYOD), also der Nutzungen privater mobiler Geräte, eingelöst werden. Der Artikel berichtet aus ersten Umsetzungserfahrungen in lokalen Schulnetzwerken. Dabei wird besonders auf die Rolle der schulinternen Lehrerfortbildung und von Medienkonzepten bzw. von schulinternen Medien-Curricula eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bebell, D., & Kay, R. (2010). One to One Computing: A Summary of the Quantitative Results from the Berkshire Wireless Learning Initiative. The Journal of Technology, Learning and Assessment., 9(2), S. 1-60.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen (1st ed., Vol. 10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R., & Wendt, H. (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lorenz, A. (2015). Schule digital – der Länderindikator 2015. Überblick und zentrale Ergebnisse. In W. Bos., R. Lorenz, M. Endberg, H. Schaumburg, R. Schulz-Zander, & M. Senkbeil (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2015 – Vertiefende Analyse zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich (S. 9-19). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Stolpmann, B. E., & Zeising, A. (2015). Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen – Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen. In Berstelsmann Stiftung (Hrsg.), Individuell fördern mit digitalen Medien – Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (S. 164-221). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Burden, K., Hopkins, P., Male, T., Martin, S., & Trala, C. (2012). iPad Scotland Evaluation. Hull: University of Hull. http://www.tablet-academy.com/uploads/news/Scotland-iPad-Evaluation.pdf. Zugegriffen: 10.02.2016.

  • Burow, O.-A. (1999). Der Arbeitsplatz als Kreatives Feld-eine neue Perspektive zukunftsfähiger Schulentwicklung. Neue Praxis Der Schulleitung, 46 (Ergänzungslieferung, G 1.5), 1-12.

    Google Scholar 

  • Cabrol, M., & Severin, E. (2009). ICT to improve quality in education – A conceptual framework and indicators in the use of information communication technology for education (ICT4E). In F. Scheuermann, & F. Pedró (Hrsg.), Assessing the effects of ICT in education. Indicators, Criteria and Benchmarks for International Comparisons (S. 83-106). Luxembourg: European Union.

    Google Scholar 

  • Dalin, P., Rolff, H.-G., & Buchen, H. (1996). Institutioneller Schulentwicklungs-Prozess: ein Handbuch. Soest: Landesinstitut für Schule u. Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Dedering, K. (2012). Steuerung und Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B. (2010). Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren: Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Endberg, M., & Lorenz, A. (2015). Länderportraits – Medieninitiativen in Thüringen und Nordrhein-Westfalen sowie Darstellung schulischer Good-Practice-Beispiele. In W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, H. Schaumburg, R. Schulz-Zander, & M. Senkbeil (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2015 – Vertiefende Analyse zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich (S. 189-236). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., & Klingler, W. (2014). JIM 2014: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie Zum Medienumgang. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf. Zugegriffen: 10.02.2016.

  • Geis, M.-E. (2013). Das „Kooperationsverbot“ des Art. 91b GG oder: Die bildungspolitische Büchse der Pandora. ZG: Zeitschrift Für Gesetzgebung, 28(4), S: 305-317.

    Google Scholar 

  • Goldenbaum, A. (2012). Innovationen und ihre Implementation in Schulen. In A. Goldenbaum, Innovationsmanagement in Schulen (S. 69-130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goldenbaum, A. (2013). Implementation von Schulinnovationen. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen (S. 149-172). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinen, R., Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M. (2013). Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen. In D. Karpa, B. Eickelmann, & S. Graf (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik “ (Vol. 19, S. 129 145). Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Heinen, R., & Kerres, M. (2015). Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Untericht. In Berstelsmann Stiftung (Hrsg.), Individuell fördern mit digitalen Medien – Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (S. 96-161). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2013). Innovation in Schulen – Theorieansätze und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung. In M. Rürup, & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen (S. 45-69). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hunneshagen, H. (2005). Innovationen in Schulen: Identifizierung implementationsfördernder und-hemmender Bedingungen des Einsatzes neuer Medien. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerres, M., & de Witt, C. (2011). Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In H. Moser, P. Grell, & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 239-249). München: KoPaed.

    Google Scholar 

  • Kikis, K., Scheuermann, F., & Villalba, E. (2009). A framework for understanding and evaluating the impact of information and communication technologies in education. In F. Scheuermann, & F. Pedró (Hrsg.), Assessing the effects of ICT in education. Indicators, criteria and benchmarks for international comparisons (S. 69-82). Luxembourg: European Union.

    Google Scholar 

  • Killus, D. (2008). Soziale Integration in Schulnetzwerken: empirische Ergebnisse und Konsequenzen für die Praxis. Unterrichtsentwicklung in Netzwerken: Konzeption, Befunde, Perspektiven, S. 315-328.

    Google Scholar 

  • Kirschner, P. A., Hendricks, M., Paas, F., Wopereis, I., & Cordewener, B. (2004). Determinants for Failure and Success of Innovation Projects: The Road to Sustainable Educational Innovation. Association for Educational Communications and Technology, S. 19-23.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., & Breiter, A. (1998). Schule am Netz – und dann? Informationstechnik-Management als kritischer Erfolgsfaktor für den Multimediaeinsatz in Schulen. In H. Kubicek, H. J. Braczyk, D. Klumpp, G. Müller, W. Neu, & E. Raubold (Hrsg.). Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (S. 120-129). Heidelberg: Verlag Decker.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2008). Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen. Journal Für Schulentwicklung, 12(2), S. 22-30.

    Google Scholar 

  • Müller, L., Kammerl, R., Friedrich, S., Kienle, A., & Rohland, H. (2010). Das Hamburger Netbook-Projekt und dessen Evaluation durch die Universität Hamburg. Hamburg: TUDPress. https://www.hamburg.de/contentblob/2685634/data/netbookprojektdownl.pdf. Zugegriffen: 10.02.2016.

  • Nolan, R. L. (1973). Managing the computer resource: a stage hypothesis. Communications of the ACM, 16(7), S. 399-405.

    Google Scholar 

  • Petko, D. (2012). Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms: Sharpening the focus of the “will, skill, tool”model and integrating teachers’ constructivist orientations. Computers & Education, 58(4), S. 1351-1359.

    Google Scholar 

  • Prasse, D. (2012). Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen. Münster: Waxman Verlag.

    Google Scholar 

  • Preußler, A., Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M. (2014). Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven. In Jahrbuch Medienpädagogik 10 (S. 253-274). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2005). Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft, 33(1), S. 52-69.

    Google Scholar 

  • Risse, E. (1998). Netzwerke im Schulentwicklungsprozess. In E. Risse (Hrsg.), Schulprogramm − Entwicklung und Evaluation (S. 284-299). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1991). Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? Theorien und Indikatoren von Entwicklungsprozessen. Zeitschrift Für Pädagogik, 37(6), S. 865-886.

    Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M. (2013). Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung., S. 1-20. http://www.medienpaed.com/globalassets/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf. Zugegriffen: 10.02.2016.

  • Schulz-Zander, R. (1999). Neue Medien und Schulentwicklung. Schulentwicklung Und Schulqualität. Beiträge Zur Bildungsforschung Und Schulentwicklung 8, S. 35-56.

    Google Scholar 

  • Van Ackeren, I., & Klemm, K. (2011). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (2012). Von der Verhinderungsverfassung zur Ermoglichungsverfassung: Bildungsfoderalismus und Kooperationsverbot. ZG: Zeitschrift Für Gesetzgebung, 27(3), S. 266-277.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt, S. 170-183.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Heinen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinen, R. (2017). BYOD in der Stadt. In: Bastian, J., Aufenanger, S. (eds) Tablets in Schule und Unterricht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13808-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13809-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics