Skip to main content

Pädagogische Aufklärung architektonischer Macht

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Pädagogik der Moderne hat ein komplexes Set an unterschiedlichen Formen und Mitteln hervorgebracht, mit denen Menschen erzogen werden, durch die Menschen zum Lernen angeregt werden und durch die sie Bildung erfahren. In der erziehungswissenschaftlichen Literatur werden hierfür intentionale, funktionale und extensionale Handlungsformen unterschieden. Während intentionale Formen direkte und absichtsvolle Tätigkeiten darstellen, funktionale Formen indirekt und unabsichtlich geschehen, stellen extensionale Handlungsformen indirekte Arrangements dar, die aber absichtsvoll erfolgen (vgl. Treml 2000; Geißler 1975).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T. & Rieger-Ladich, M. (2008). Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld. Überlegungen zu einer Forschungsheuristik. In: R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 103-124). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Anter, A. (2012). Theorien der Macht. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (Hrsg.) (2006). Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2012). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (7. Aufl.).Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Berschneider, J. & Gronbach, R. (2005). Architektur in der Schule. Transform 2 r.a.u.m.; ein Pilotprojekt. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2007). Höhlenausgänge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (2005). Raum – Bewegung – Topographie. In: Ders. (Hrsg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext (S. IX–XXIII). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: M. Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume (S. 25-34). Frankfurt am Main [u. a.]: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Burghardt, D. (2014). Homo spatialis. Eine pädagogische Anthropologie des Raums. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Celikates, R. (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt am Main [u. a.]: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (2009). Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ‚Architektur der Gesellschaft‘ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu. In: J. Fischer & H. Delitz (Hrsg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie (S. 311-341). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2009). Architektursoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dissmann, C. (2004). Baukultur – ein Ausdruck herrschender Machtverhältnisse? In: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cukoo-Land – Vozdushnyi zamok 8 (2). http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/Themen/032/Dissmann/dissmann.htm. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Dissmann, C. (2007). Von der großen Wirkung des kleinen Unterschiedes. In: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok 11 (1-2). http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/Themen/061+062/Dissmann/dissmann.htm. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Feller, B. (2007). Sehen lernen. Sprechen können. Mitentscheiden. Architekturvermittlung und Mündigkeit. In: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok 11 (1-2). http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/Themen/061+062/Feller/feller.htm. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Fischer, J. (2009). Architektur. ‚Schweres‘ Kommunikationsmedium der Gesellschaft. http://www.bpb.de/apuz/31934/architektur-schweres-kommunikationsmedium-der-gesellschaft?p=all. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Flitner, A. (Hrsg.) (1963). Wege zur Pädagogischen Anthropologie. Versuch einer Zusammenarbeit der Wissenschaften vom Menschen. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Forst, R. & Günther, K. (2011). Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Diess. (Hrsg.), Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 11-30). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (Hrsg.) (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In: H. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault Beyound Structuralism and Hermeneutics (S. 243-264). Frankfurt am Main: Athenäum-Verl.

    Google Scholar 

  • Geißler, E. E. (1975). Erziehungsmittel (5. Aufl.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Göhlich, H. D. M. (1993). Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2005). Wohnen und Bauen – Architektur als Lebens-Mittel. In: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok 9 (2). http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/042/Hahn/hahn.htm. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Han, B.-C. (2005). Was ist Macht? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1952). Bauen Wohnen Denken. In: O. Bartning (Hrsg.), Mensch und Raum. Darmstädter Gespräch (S. 72-84). Darmstadt: Neue Darmstädter Verlaganstalt.

    Google Scholar 

  • Iding, A. (2003). Allgemeine Darstellung des Baumarktes und seiner Teilnehmer. http://www.archinoah.de/. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Illies, C. (2008). Architektur als ethische Aufgabe. In welcher Hinsicht ist es moralisch relevant, wie wir bauen? In: Bund Deutscher Architekten BDA in Bayern e. V. (Hrsg.), Daedalus Code 190820082108 (S. 81-92). München: Peschke Druck.

    Google Scholar 

  • Jelich, F.-J. & Kemnitz, H. (Hrsg.) (2003). Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kemnitz, H. (2001). ‚Pädagogische‘ Architektur? Zur Gestaltung des pädagogischen Raums. In: Die Deutsche Schule 93 (1), S. 46–57.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1976). Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991). Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: H. Häußermann (Hrsg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen (S. 157-207). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1974). The production of space. Unter Mitarbeit von Donald Nicholson-Smith. Malden, Mass.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Priem, K., König, G. M. & Casale, R. (Hrsg.) (2012). Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Rambow, R. (2006). Eine Frage der Perspektive – Architekturvermittlung als Studienfach. In: C. Reicher (Hrsg.), Kinder_Sichten. Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen (S. 94-100). Troisdorf: BildungsVerlag EINS.

    Google Scholar 

  • Rambow, R. & Sturm, U. (2007). Editorial. In: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cukoo-Land – Vozdushnyi zamok 11 (1-2). http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/Themen/061+062/Editorial/editorial.htm. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Reicher, C. (Hrsg.) (2006). Kinder_Sichten. Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen. Troisdorf: BildungsVerlag EINS. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/524320047.pdf. Zugegriffen: 03.02.2014

  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. & Rieger-Ladich, M. (2009). Macht und Raum. Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In: J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (S. 186-203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sagebiel, J. (2013). Macht in der Sozialen Arbeit. FORUM sozial(4), S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Schaller, K. (1978). Einführung in die kommunikative Pädagogik. Ein Studienbuch. Freiburg im Breisgau [u. a.]: Herder.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. & Schäfer, L. (2009). Der Raum als dritter Erzieher. In: J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (S. 235-247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, O. (2006). Architektur als professionalisierte Praxis. Soziologische Fallrekonstruktionen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Architektur. Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Schöttker, D. (2007). Architektur als kulturelles Dispositiv. In: L. Heidbrink & H. Welzer (Hrsg.), Das Ende der Bescheidenheit (S. 105-109). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schuemer, R. (1993). POE: Post-occupancy evaluation. Hagen: Zentrales Inst. für Fernstudienforschung (ZIFF).

    Google Scholar 

  • Strüver, A. (2005). Macht Körper Wissen Raum? Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Univ. Wien.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2000). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Trostorff, B. (2007). Architektur zwischen Ereignis und Alltag – zu möglichen Ebenen der Vermittlung von Architektur. In: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok 11 (1-2). http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/Themen/061+062/Trostorff/trostorff.htm. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Unter Mitarbeit von Johannes Winckelmann (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. (2003). Baukultur als gesellschaftspolitischer Dialog. 1. Konvent der Baukultur. Bundesstiftung Baukultur. Bundesstiftung Baukultur. Internationales Kongresszentrum, Bundeshaus Bonn, 04.04.2003. http://www.bundesstiftung-baukultur.de/uploads/media/Christina_Weiss.pdf. Zugegriffen: 03.02.2014.

  • Zwick, E. (2004). Antike: Griechenland – Ägypten – Rom – Judentum. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Nugel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nugel, M. (2016). Pädagogische Aufklärung architektonischer Macht. In: Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N., Stenger, U. (eds) Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10809-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10810-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics