Skip to main content

Die Ausgangssituation: Von der Mechanik über die Elektrik/Elektronik zur IT im Auto

  • Chapter
Car IT kompakt

Zusammenfassung

Seit Ende des 19. Jahrhunderts schreibt das Automobil mit unzähligen Innovationen Industrie-Geschichte. Die oftmals als „Blechbieger“ gescholtenen Autohersteller haben in den letzten 30–40 Jahren einen rasanten Wandel vollzogen: So wurden moderne Elektrik und Elektronik zu wesentlichen Bestandteilen eines Autos, um alle Bauteile optimal steuern zu können. Daraus wiederum haben sich viele sogenannte Assistenzsysteme entwickelt, die dem Auto durch Sensoren und Kameras das Fühlen und Sehen beigebracht haben.

Jetzt steht ein neues Zeitalter bevor, denn durch das Internet im Auto kann die Intelligenz des Autos um ein Vielfaches erhöht werden. Die Telematik als ein Kunstwort aus Informatik und Telekommunikation hat Einzug ins Auto erhalten. Damit können Autos untereinander und auch mit anderen Technologien, die mit dem Internet verbunden sind, kommunizieren. Man spricht von einer digitalen Revolution des Autos, die im Folgenden näher betrachtet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA), „Vernetzung: Die digitale Revolution im Automobil“, http://www.vernetzung-vda.de. Zugegriffen am 02.10.2014.

  2. Internet-Zeitschrift carit: „GENIVI-Konferenz zum Internet der Dinge“, http://www.car-it.com/genivi-konferenz-zum-internet-der-dinge/id-0039829. Zugegriffen am 12.04.2015.

  3. Jens Diehlmann, Joachim Häcker: „Automobilmanagement: Die Automobilhersteller im Jahre 2020“, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010, 1. Aufl.

    Google Scholar 

  4. Internet-Zeitschrift carit: „Das vernetzte Auto: Der Begriff Car-IT gewinnt in der Automobilindustrie massiv an Bedeutung – die künftige Rolle der Business-IT“, http://www.car-it.com/der-begriff-car-it-gewinnt-in-der-automobilindustrie-massiv-an-bedeutung-die-kunftige-rolle-der-business-it/id-0031942. Zugegriffen am 30.03.2015.

  5. BVDW: „10 Thesen zur Zukunft von Connected Cars“, http://www.bvdw.org/medien/bvdw-veroeffentlicht-thesenpapier-zu-connected-cars-digitalisierung-zwingt-autohersteller-zum-umdenken?media=6238. Zugegriffen am 12.04.2015.

  6. VDA – Verband der deutschen Automobilindustrie: „Das vernetzte Fahrzeug“, https://www.vda.de/de/themen/innovation-und-technik/vernetzung/das-vernetzte-fahrzeug.html. Zugegriffen am 10.03.2015.

  7. Gartner: „Automobile of the Future: The Ultimate Connected Mobile Device“, https://www.gartner.com/doc/1330814/automobile-future-ultimate-connected-mobile. Zugegriffen am 10.03.2015.

  8. Bolse, Timo / Heinrich, Mark (Detecon): „Das Markt- und Technologieumfeld ist reif für Connected Car“, http://www.detecon.com/sites/default/files/DMR_Markets_Nr1_Automotive_Technologieumfeld_Bolse_D_06_2014.pdf. Zugegriffen am 10.03.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Johanning, V., Mildner, R. (2015). Die Ausgangssituation: Von der Mechanik über die Elektrik/Elektronik zur IT im Auto. In: Car IT kompakt. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09968-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics