Skip to main content

Subjektive Programmtheorien als heuristisch-analytische Rahmenkonzepte zur Semi-Operationalisierung in der Organisationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung

Zusammenfassung

Die Verbindung empirischer Beobachtungen mit theoretischen Konzepten durch empirische (Sozial)Forschung ist alles andere als ein trivialer Vorgang – und dies sowohl unter wissenschaftstheoretischer als auch unter forschungspraktischer Perspektive. Die klassischen qualitativen und quantitativen Ansätze der empirischen Sozialforschung bieten für die Probleme des Theorie-Empirie-Bezugs vordergründig einfache und überzeugende Lösungen an: sei es, dass in der quantitativen Forschung versucht wird, diese Problematiken durch eine valide Operationalisierung theoretischer Konzepte zu reduzieren, sei es, dass in der qualitativen Forschung empirische Beobachtungen Grundlage für eine (oft fälschlich als „induktiv“ bezeichneten) Theoriegenerierung bieten sollen. Eine große Bandbreite unterschiedlicher Forschungsziele, bei denen die theoretische Anschlussfähigkeit empirischer Daten eine wichtige Rolle spielt, lassen sich jedoch nicht mit diesen idealtypischen und einfachen Modellen des empirischen Forschungsprozesses (theorietestend vs. theoriegenerierend) erreichen. Dies gilt für beide methodologische Lager, also für qualitative und quantitative Forschung gleichermaßen: so operieren quantitativ orientierte Forscher oft mit Konzepten oder in Forschungsfeldern (wie sie etwa Organisationen darstellen), in denen zentrale Phänomene einer einfachen Operationalisierung nicht auf Anhieb zugänglich sind, und qualitativ orientierte Forscher verfolgen oftmals andere Ziele als die empirisch angeleitete Entdeckung und Ausarbeitung einer neuen Theorie. Für solche Forschungsziele bietet sich die Verwendung heuristisch-analytischer Rahmenkonzepte an, mit deren Hilfe der beschriebene Prozess einer Semi-Operationalisierung durchgeführt werden kann. Im Kontext der Organisationsforschung kann etwa die skizzierte Verbindung der Konzepte „Subjektive Theorien“ und „Programmtheorien“ ein solches heuristisch-analytisches Rahmenkonzept liefern. Dieses ermöglicht dann einerseits die Explikation relevanter Kriterien für die Analyse von Organisationsprozessen ex ante und liefert andererseits Kategorien für die Ordnung, Beschreibung und Analyse vielfältiger (bereits vorliegender) empirischer Datenbestände. Dadurch ermöglicht die Anwendung des Konzepts der subjektiven Programmtheorien eine sowohl theoretisch angeleitete als auch empirisch begründete Konstruktion von informationshaltigen Aussagen über konkrete Handlungsfelder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Leistungsbewertung in der Wissenschaft“ gefördert (Förderkennzeichen 01PY13003) und ist ein Verbundprojekt der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Universität Potsdam.

  2. 2.

    Siehe zur Diskussion darüber ob subjektive Theorien handlungssteuernd sind, oder nur Handlungssteuerung ermöglichen Weber (1991, S. 33). Ebenfalls bei Weber (1991, S. 45 ff.) finden sich Abgrenzungen zu weiteren verwandten Begriffen wie „Kognitive Repräsentationen“ oder „Kognitiven Landkarten“.

  3. 3.

    Weber konstatiert jedoch auch, dass nach der Definition von Nystrom und Starbuck (1984) auch ein gegenseitiger Bezug hergestellt werden kann, indem subjektive Theorien ein Bestandteil von beliefs sind. Genau wie Weber gehen wir aber für das WiQu Projekt davon aus, dass einige Bestandteile subjektiver Theorien als beliefs bezeichnet werden können und subjektive Organisationstheorien damit als eine Art „Belief System“, also als ein System von Annahmen und Aussagen über eine Organisation oder Organisationsbestandteile betrachtet werden können.

  4. 4.

    Scheele und Groben sind der Ansicht, ihr Verfahren sei geeignet, den Methodendualismus in den Sozialwissenschaften zu überwinden, weil sie auch Konzepte aus der hermeneutischen Tradition aufnehmen. Für eine detaillierte Auseinandersetzung siehe Groeben et al. (1988).

  5. 5.

    Weber (1991, S. 143 ff.) beschreibt weitere (zumeist methodenkombinierende) Verfahren, die neben Befragungstechniken auch Beobachtungsmethoden oder Computerunterstützung vorsehen. Eine ausführliche Darstellung verschiedenster Erhebungsmethoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien findet sich auch bei Janetzko (2007, Kap. 5).

  6. 6.

    Der im Projekt verwendete Leitfaden weist solche Umsetzungen an verschiedenen Stellen auf. Da jedoch die Rekonstruktion subjektiver Theorien nicht das ausschließliche Ziel ist, wird diese Dreiteilung der Fragetypen nicht an jeder Stelle konsequent durchgehalten. Konzepte, die so abgefragt werden, sind neben dem Qualitätsmanagement: Evaluation, Aktivitäten bzw. Prozesse im Qualitätsmanagement sowie Kompetenzen von Beschäftigten im QM-System.

  7. 7.

    Zur Geschichte des Begriffes und seine Einordnung in die Diskussion um Theoriebasierung in der Evaluation siehe auch Giel (2013, S 166 ff.).

  8. 8.

    Patton unterscheidet drei Ansätze: den deduktiven, den induktiven und den nutzerzentrierten, wobei die Einordnung von Programmtheorien als „espoused theory of action“ unter dem nutzerzentrierten diskutiert wird.

  9. 9.

    Einen guten Überblick über logische Modelle und ihre Bedeutung für Evaluationen liefern McLaughlin und Jordan (1999).

  10. 10.

    Im deutschen Sprachraum weit verbreitet ist der Programmbaum von Beywl (2006).

  11. 11.

    Diese Einschränkung ist in erster Linie forschungspraktischen Gründen geschuldet. Eine Eingrenzung auf einen bestimmten Personenkreis war von vorne herein notwendig und ist auf die Fragestellung des Projektes zurückzuführen. Eine umfassende Analyse von Wirkungen würde allerdings erfordern, weitere Stakeholder, die direkt oder indirekt an Qualitätssicherungsmaßnahmen beteiligt oder Adressaten dieser Maßnahmen sind, in den Forschungsprozess einzubeziehen.

Literatur

  • Ajzen I (2005) Attitudes, personality and behavior. Open Univ. Press, Maidenhead

    Google Scholar 

  • Ajzen I (2011) Theory of planned behavior. In: Van Lange PA, Kruglanski AW, Higgins, ET (Hrsg) Handbook of theories of social psychology, Bd 1. Sage, London, S 438–459

    Google Scholar 

  • Argyris C, Schön DA (1978) Organizational learning. Addison-Wesley, Reading

    Google Scholar 

  • Beywl W (2006) Demokratie braucht wirkungsorientierte Evaluation – Entwicklungspfade im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. In: Haubrich K (Hrsg) Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. München, Deutsches Jugendinstitut e. V. Abteilung Jugend und Jugendhilfe Projekt Strategien und Konzepte externer Evaluation in der Kinder- und Jugendhilfe, S 25–46

    Google Scholar 

  • Bickman L (1987) The functions of program theory. New Dir Progr Eval 33:5–18

    Article  Google Scholar 

  • Blumer H (1954) What is wrong with social theory? Am Sociol Rev 19(1):3–10

    Article  Google Scholar 

  • Bortz J, Döring N (2010) Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Medizin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Brunsson N (1989) The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Caspari A (2009) Rigorose Wirkungsevaluation – methodische und konzeptionelle Ansätze der Wirkungsmessung in der Entwicklungszusammenarbeit. Z Evaluation 8(2):183–213

    Google Scholar 

  • Dann H-D (1992) Variation von Lege-Strukturen zur Wissensrepräsentation. In: Scheele B (Hrsg) Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Aschendorff, Münster, S 3–41

    Google Scholar 

  • Esser H (1999) Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Evalag (2012) Eckpunkte für ein Qualitätsmanagement an Hochschulen. Aktualisierte Fassung der Eckpunkte der institutionellen Qualitätssicherung von 2007. https://www.evalag.de/dedievl/projekt01/media/pdf/qm/audit/evalag_eckpunkte_qualitaetsmanagement.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2014

  • Frei F (1985) Im Kopf des Managers … Zur Untersuchung subjektiver Organisationstheorien von betrieblichen Führungskräften; eine Skizze. Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Giel S (2013) Theoriebasierte Evaluation. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine, Chicago

    Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (1982) Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In: Dann H-D (Hrsg) Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Ergebnisse u. Perspektiven e. Kolloquiums. Universität Konstanz, Konstanz

    Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (2000) Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1(2) Art. 10. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002105. Zugegriffen: 14. Dez. 2015

  • Groeben N, Scheele B (2010) Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag, Wiesbaden, S 151–165

    Google Scholar 

  • Groeben N, Wahl D, Schlee J, Scheele B (1988) Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hanson NR (1965) Patterns of discovery. An inquiry into the conceptual foundations of science. Cambridge Univ. Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Janetzko D (2007) Eigenlogik. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Kelle U (1997) Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Dt. Studien-Verl, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kelle U (2008) Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kelle U (2011) „Emergence“ oder „Forcing“? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-Theory. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded theory reader, 2., aktual. u. erw. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S. 235–260

    Google Scholar 

  • Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kelle U, Lüdemann C (1995) „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie…“. Rational Choice und das Problem der Brückenannahmen. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 47(2):249–267

    Google Scholar 

  • Kelly GA (1955) The psychology of personal constructs. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Lamnek S, Krell C (2010) Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lindenberg S (1996) Die Relevanz theoriereicher Brückenannahmen. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 48(1):126–140

    Google Scholar 

  • Matthes J, Wirth W, Daschmann G, Fahr A (2008) Die Brücke zwischen Theorie und Empirie. Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Halem, Köln

    Google Scholar 

  • McLaughlin JA, Jordan GB (1999) Logic models: a tool for telling your programs performance story. Evaluation and Program Planning 22(1):65–72

    Article  Google Scholar 

  • Merton RK (1968) Social theory and social structure. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Nerdinger FW (1992) Subjektive Theorien beruflichen Aufstiegs. Quantitative und qualitative Ergebnisse einer Längsschnittstudie des Übergangs vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem. Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333(4):5–25

    Google Scholar 

  • Nolte H (2007) Die reflexive Organisation. Von Managementbildung zu Unternehmensflexibilität. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Nystrom PC, Starbuck WH (1984) Managing beliefs in organizations. J Appl Behav Sci 20(3):277–287

    Article  Google Scholar 

  • Patton MQ (2007) Utilization-focused evaluation. The new century text. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Payne R, Pugh DS (1976) Organizational structure and climate. In: Dunnette MD (Hrsg) Handbook of industrial and organizational psychology. Rand McNally, Chicago, S 1125–1173

    Google Scholar 

  • Rossi PH, Lipsey MW, Freeman HE (2006) Evaluation. A systematic approach. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Scheele B, Groeben N, (1988) Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel- Argumentation u. kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schnell R, Hill PB, Esser E (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Weber F (1991) Subjektive Organisationstheorien. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Weber M (1988) Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Mohr, Tübingen, S 146–214

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia O, Seidel J (2011) Kompetenz und ihre Erfassung – das neue „Theorie-Empirie- Problem“ der empirischen Bildungsforschung? In: Zlatkin-Troitschanskaia O (Hrsg) Stationen Empirischer Bildungsforschung. VS Verlag, Wiesbaden, S 218–233

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Kelle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reith, F., Kelle, U. (2016). Subjektive Programmtheorien als heuristisch-analytische Rahmenkonzepte zur Semi-Operationalisierung in der Organisationsforschung. In: Liebig, S., Matiaske, W. (eds) Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08713-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08713-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08712-8

  • Online ISBN: 978-3-658-08713-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics