Skip to main content

Der Wandel familialen Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenz-Bildung

Zusammenfassung

Wenn heute von den veränderten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen die Rede ist, dann fällt immer auch der Blick auf die Herkunftsfamilie, die trotz der immer früher einsetzenden partiellen Verselbständigungsentwicklungen der Heranwachsenden auch im Jugendalter als zentrale Bildungsund Erziehungsinstanz wirksam bleibt. Will man Genaueres darüber erfahren, unter welchen strukturellen Rahmenbedingungen sie diese bildungsbiographische Wirksamkeit entfaltet, so braucht es zunächst keine weitergehende sozialwissenschaftliche Expertise um festzustellen, dass sich das Zusammenleben in Familien in den vergangenen Jahrzehnten in vielfältiger Weise verändert hat. Dass immer mehr Ehen geschieden werden, dass die Generationenbeziehung zwischen Eltern und Kindern heute im höheren Maße von einer Respektierung der kindlichen Interessen geprägt ist, dass die Zahl der allein erziehenden Eltern bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aken, M. A. G. van/Asendorpf, J. B./Wilpers, S. (1996): Das soziale Unterstützungsnetzwerk von Kindern: Strukturelle Merkmale, Grad der Unterstützung, Konflikt und Beziehungen zum Selbstwertgefühl. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, 114–126.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J./Ebner, C./Nikolai, R. (2007): Soziale Beziehungen und Bildungserwerb. In: Franzen, A./Freitag, M. (Hrsg.): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 487–513.

    Google Scholar 

  • Alt, C. (Hrsg.) (2005): Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen, Band 1: Aufwachsen in Familien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Amato, P. (2000): The Consequences of Divorce for Adults and Children. In: Journal of Marriage and Family, 62, 1269–1288.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Maaz, K. (2006): Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: internationale und nationale Rahmenkonzeption. In: Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benseler, F./Blanck, B./Keil-Slawik, R./Loh, W. (Hrsg.) (2003): Erwägen Wissen Ethik (EWE), Jg. 14, H. 3.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L./Rosenthal, C./Burton, L. M. (1990): Families and Aging: Diversity and Heterogenity. In: Binstock, R. H./George, L. (Hrsg.): Handbook of Aging and the Social Sciences. Vol. 3. San Diego: Academic Press, 263–287.

    Google Scholar 

  • Bettge, S./Oberwöhrmann, S./Hermann, S./Meinlschmidt, G. (2011): Sozialstruktur und Kindergesundheit – Ein Atlas für Berlin auf Basis der Einschulungsuntersuchungen 2007/2008. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, M./Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 97–121.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bien, W./Rauschenbach, T./Riedel, B. (Hrsg.) (2006): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. BITKOM (Hrsg.) (2011): Jugend 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (Hrsg.) (2012a): Familienreport 2011. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (Hrsg.) (2012b): Ausgeübte Erwerbstätigkeit von Müttern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (2007): Kinderreichtum in Deutschland. Monitor Familienforschung, Nr. 10. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit BMJFFG (Hrsg.) (1986): Vierter Familienbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bohrhardt, R. (2000): Familienstruktur und Bildungserfolg. Stimmen die alten Bilder? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du/Büchner, P./Krüger, H.-H./Ecarius, J./Fuhs, B. (1994): Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2010): Frauen in Familienverhältnissen: Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 99–110.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderheft 2). Göttingen: Schwartz, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2011): Der Bildungsort Familie. Annäherungen an die alltäglichen Bildungsprozesse in Familien und ihre Rahmenbedingungen. In: Albisser, S./Bieri Buschor, C. (Hrsg.): Sozialisations- und Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden. Hohengehren: Schneider, 41–68.

    Google Scholar 

  • Brake, A./Büchner, P. (2007): Großeltern in Familien. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 199–219.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brooks-Gunn, J./Duncan, G. J./Klebanov, P.-K. (1994): Economic deprivation and early- childhood development. In: Child Development, 65(2), 296–318.

    Article  Google Scholar 

  • Büchner, P. (1983): Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards seit 1945. In: Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.): Kriegskinder – Konsumkinder – Krisenkinder. Weinheim: Beltz, 196–212.

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Brake, A. (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (o. J.): SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2006. [online] URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/SGB-II/SGBII-Jahresbericht–2006.pdf [Stand 13. 01. 2008]. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

  • BITCOM (Hrsg.) (2011): Jugend 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2011): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2006): Positionen und Perspektiven. Zum Stand der Theoriebildung in der Familiensoziologie. In: Zeitschrift für Familienforschung, 18(2), 175–205.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C./Klundt, M./Belke-Zeng, M. (2008): Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Chassé, K. A./Zander, M./Rasch, K. (2012): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. American Journal of Sociology 94 (Supplement), 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1992): Grundlagen der Sozialtheorie. Studienausgabe, Band 2: Körperschaften und die moderne Gesellschaft. München; Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Daly, K. J. (2003): Family theory versus the theories families live by. In: Journal of Marriage and Family, Vol. 65(4), 771–784.

    Article  Google Scholar 

  • Daum, M. (2011): Das Handy in der Familie. In: Bischoff, S./Geiger, G./Holnick, P./Harles, L. (Hrsg.): Familie 2020. Aufwachsen in der digitalen Welt. Opladen: Barbara Budrich, 135–152.

    Google Scholar 

  • Dressel, C. (2005): Erwerbstätigkeit – Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. In: Cornelißen, W. (Hrsg.): Gender-Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 99–158.

    Google Scholar 

  • Dressel, C./Cornelißen, W./Wolf, K. (2005): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Cornelißen, W. (Hrsg.): Gender-Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 278–356.

    Google Scholar 

  • Duncan, G. J./Brooks-Gunn, J./Klebanov, P. K. (1994): Economic deprivation and early childhood development. In: Child Development, 65(2), 296–318.

    Article  Google Scholar 

  • Eggen, B./Rupp, M. (2006): Historische und moderne Rahmenbedingungen. In: Eggen, B./Rupp, M. (Hrsg.): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehmke, T./Jude, N. (2010): Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: Klieme, E./Artelt, C./Hartig, J./Jude, N./Köller, O./Prenzel, M./Schneider, W./Stanat, P. (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann, 231–254.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T./Hohensee, F./Heidemeier, H./Prenzel, M. (2004): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, Neubrand, M./Pekrun, R./Rolff, H.-G./Rost, J./Schiefele, U. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann, 225–254.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. van/Frees, B. (2007): Internetnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube- Euphorie. In: media perspektiven, 8, 362–378.

    Google Scholar 

  • Emmerling, D. (2007): Ehescheidungen 2005. In: Wirtschaft und Statistik, 2, 159–168.

    Google Scholar 

  • Fatke, R./Schneider, H. (2005): Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland. Daten, Fakten, Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M. (2003): Die Folgen von Mobilkommunikation für die Privatheit. Empirische Ergebnisse zur Beurteilung ubiquitärer Erreichbarkeit in der Familie. In: Zeitschrift für Medien- & Kommunikationswissenschaft, 1, 24–37.

    Google Scholar 

  • Francesconi, M./Jenkins, S. P./Siedler, T./Wagner, G. C. (2006): Einfluss der Familienform auf den Schulerfolg von Kindern nicht nachweisbar. DIW-Wochenbericht, 73(13), 165–169.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2003): Hausfamilien. Nähe und Distanz in unilokalen Mehrgenerationenkontexten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Goldberg, W. A./Prause, J. A./Lucas-Thompson, R./Himsel, A. (2008): Maternal Employment and Children’s Achievement in Context: A Meta-Analysis of Four Decades of Research. Psychological Bulletin, 134(1), 77–108.

    Article  Google Scholar 

  • Grabka, M./Frick, J. (2010): Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. In: Wochenbericht des DIW, 7, 2–11.

    Google Scholar 

  • Herlyn, I./Kistner, A./Langer-Schulz, H./Lehmann, B./Wächter, J. (1998): Großmutterschaft im weiblichen Lebenszusammenhang. Eine Untersuchung zu familialen Generationenbeziehungen aus der Perspektive von Großmüttern. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Hoffman, L. W. (2002): Berufstätigkeit von Müttern: Folgen für die Kinder, in: Fthenakis, W. E./Textor, M. R. (Hrsg.): Mutterschaft, Vaterschaft, Weinheim: Beltz, 71–88

    Google Scholar 

  • Holz, G. (2006): Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland. In: Aus Politik und zeitgeschichte, Nr. 26, 3–10

    Google Scholar 

  • Jæger, M. M. (2008): Do Large Sibships Really Lead to Lower Educational Attainment? In: Acta Sociologica, 51(3), 217–235.

    Article  Google Scholar 

  • Keddi, B./Zerle, C./Lange, A./Cornelißen, W. (2010): Der Alltag von Mehrkinderfamilien – Ressourcen und Bedarfe. Forschungsbericht. München: DJI

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1995): „Schlüsselprobleme“ als thematische Dimension einer zukunftsbezogenen „Allgemeinbildung“. Zwölf Thesen. In: Die Deutsche Schule, Beiheft 1995, 9–14.

    Google Scholar 

  • Kortendiek, B. (2010): Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 442–453.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kügler, K. (2006): Großeltern als Betreuungspersonen. Eine wichtige Säule für die Eltern in der Kinderbetreuung. In: Bien, W./Rauschenbach, T./Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Weinheim: Beltz, 173–186.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2010): Familie, Medien und die Tradierung sozialer Ungleichheit: Ausgewählte Befunde und vertiefende theoretische Ansätze. In: Theunert, H. (Hrsg.): Medien, Bildung, soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München: kopaed, 99–117.

    Google Scholar 

  • Lange, A./Lauterbach, W. (1998): Aufwachsen mit oder ohne Großeltern? Die gesellschaftliche Relevanz multilokaler Mehrgenerationsfamilien. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, 227–249.

    Google Scholar 

  • Langness, A./Leven, I./Hurrelmann, K. (2006): Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2006. 15. Shell-Jugendstudie. Frankfurt: Fischer, 49–103.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (2002): Großelternschaft und Mehrgenerationenfamilien – soziale Realität oder demographischer Mythos? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 540–555.

    Article  Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (2003): Armut in Deutschland – Folgen für Familien und Kinder. Oldenburg: Oldenburger Universitätsreden.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2003): Familie – Abschied von einem Begriff? In: Benseler, F./Blanck, B./Keil-Slawik, R./Loh, W. (Hrsg.): Erwägen Wissen Ethik (EWE), 14(3), 485–498.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2005): Familien als Ensemble persönlicher Beziehungen. In: Busch, F.-W. und Nave-Herz, R. (Hrsg.): Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung. Oldenburg, 9–31.

    Google Scholar 

  • Leven, I./Quenzel, G./Hurrelmann, K. (2010): Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer, 53–128.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, T./Tophoven, S./Wenzig, C. (2011): Bedürftige Kinder und ihre Lebensumstände. IAB-Kurzbericht Nr. 6, 1–12.

    Google Scholar 

  • Logemann, N./Feldhaus, M. (2002): Die Bedeutung von Internet und Mobiltelefon im familialen Alltag – der Wandel der medialen Umwelt von Familien. In: Nave- Herz, R. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse. Stuttgart: Lucius & Lucius, 207–227.

    Google Scholar 

  • Logemann, N./Feldhaus, M. (2005). Zwischen SMS und download – Erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie. In: medienimpulse, 54, 52–61.

    Google Scholar 

  • Malti, T./Bayard, S./Buchmann, M. (2008): Familienbeziehungen, Familienstruktur und prosoziales Verhalten in der Adoleszenz. In: Schultheis, F./Perrig-Chiello, P./Egger, S. (Hrsg.): Kindheit und Jugend in der Schweiz. Weinheim/Basel: Beltz, 72–79.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2003): Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter. In: Butterwegge, C./Klundt, M. (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Opladen: Leske + Budrich, 137–151.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest MPFS (Hrsg) (2011): JIM 2011. Jugend, Information, (Multi –)Media-Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest MPFS (Hrsg) (2007): JIM 2007. Jugend, Information, (Multi –)Media-Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ostner, I./Schuhman, E. (2011): Steuerung der Familie durch Recht? In: Schwab, D./Vaskovics, L. A. (Hrsg.): Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft, Familienrecht, -soziologie, und -psychologie im Dialog. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Familienforschung, 289–315.

    Google Scholar 

  • Palentin, C. (2005): Aufwachsen in Armut – Aufwachsen in Bildungsarmut. Über den Zusammenhang von Armut und Schulerfolg. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51, 154–169.

    Google Scholar 

  • Parcel, T. L./Menaghan, E. G. (1994): Parents’ jobs and children’s lives. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pinquart, M./Silbereisen, R. (2009): Einzelkinder und Geschwisterbeziehungen. In: Burkart, G. (Hrsg.): Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. In: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 6. Opladen, 255–268.

    Google Scholar 

  • Rattay, P./Lampert, T./Neuhauser, H./Ellert, U. (2012): Die Bedeutung der familialen Lebenswelt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 145–170.

    Article  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer, U./Wille, N./Bettge, S./Erhart, M. (2007): Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

    Google Scholar 

  • Richard, B./Krüger, H.-H. (1998): Mediengenerationen: Umkehrung von Lernprozessen? Zusammen mit Heinz-Hermann Krüger. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will die Jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, 159–181.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robertson, J. F (1976): The significance of grandparents: Perceptions of young adult grandchildren. In: The Gerontologist, 42, 137–140.

    Article  Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, U. M. (2009). Berufstätige Mütter und die Schulleistungen ihrer Kinder. In: Bildung und Erziehung, 62, 225–242.

    Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, U. M./Kröger, M. (2011). Die Bedeutung der mütterlichen Berufstätigkeit für Leistungsmotivation und Berufswahlreife von Jugendlichen. In: Bildung und Erziehung, 64, 213–238.

    Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, U. M./Bergold, S. (2012): Die Rolle des Vaters bei berufstätiger Mutter – Aufgabenbeteiligung, Lebenszufriedenheit und Schulleistung der Kinder. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24 3–26.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, M. (2007): Familienstruktur, Armut und Erziehung. In: Ditton, H. (Hrsg.): Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 145–166.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2005): Computer Literacy und intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse. Empirische Befunde aus Familie und im öffentlichen Raum. In: Ecarius, J./Friebertshäuser, B. (Hrsg.): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, Opladen: Budrich, 202–218.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (1999): Familienpsychologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, E. (2004): Familienbiographien und Schulkarrieren von Kindern, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006a): Zwei von drei Kindern werden mit Geschwistern groß. Pressemitteilung Nr. 388 vom 19. 09. 2006.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006b): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005 (Tabellenanhang). Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006c): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007): Gut 5% weniger Ehescheidungen im Jahr 2006. Pressemitteilung Nr. 442 vom 07. 11. 2007.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007a): Familien in Deutschland. Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 28. November 2007 in Berlin – Ergebnisse des Mikrozensus 2006.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011a): Wie leben Kinder in Deutschland? Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin – Ergebnisse des Mikrozensus 2010.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011b): Wie leben Kinder in Deutschland? Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin – Ergebnisse des Mikrozensus 2010.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011c): Elf von 1000 Ehen im Jahr 2010 geschieden.Pressemitteilung Nr. 335 vom 13. 09. 2011.

    Google Scholar 

  • Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2012): Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011. [online] URL: unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Analytikreports/Zentrale-Analytikreports/Jaehrliche-Analytik-reports/Generische-Publikationen/Analyse-Arbeitsmarkt-Alleinerziehende/Analyse-Arbeitsmarkt-Alleinerziehende–2011.pdf [24. 09. 2012].

  • Stecher, L. (2001): Die Wirkung sozialer Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Steelman, L./Powell, B./Werum, R./Carter, S. (2002): Re-considering the Effects of Sibling Configuration: Recent Advances and Challenges. In: Annual Review of Sociology, 28, 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Szczesny, M./Watermann, R. (2011): Differenzielle Einflüsse von Familie und Schulform auf die Leseleistung und soziale Kompetenzen. In: Journal of Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 3(1), 168–193.

    Google Scholar 

  • Teubner, M. J. (2005): Brüderchen komm tanz mit mir… Geschwister als Entwicklungsressource für Kinder? In: Alt, C. (Hrsg.): Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen, Band 1: Aufwachsen in Familien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 63–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J./Meier, U. (2003): Familienstrukturen, Bildungslaufbahnen und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J. u. a. (Hrsg.): PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der BRD. Opladen, 361–392.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2004): Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz. In: Geulen, D./Veith, H. (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär: aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius u. Lucius, 217–252.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2005): Tragen Veränderungen in den finanziellen Belastungen von Familien zu Veränderungen in der Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen bei? In: Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 170–191.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2009): Zusammenhänge zwischen wahrgenommener ökonomischer Deprivation und dem Wohlbefinden von Jugendlichen sechs Jahre danach. In: Zeitschrift für Familienforschung, 21,(2), 107–127.

    Google Scholar 

  • Walper, S./Gerhard, A.-K. (2003): Zwischen Risiko und Chance – Konsequenzen einer elterlichen Scheidung für die psychosoziale Entwicklung betroffener Kinder. In: Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie, 7, 105–116.

    Google Scholar 

  • Walper, S./Wendt, E.-V. (2005): Nicht mit beiden Eltern aufwachsen – ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieffamilien. In: Alt, C. (Hrsg.): Kinder – Leben. Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 187–216.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walper, S./Fichtner, J./Normann, K. (2011): Hochkonflikthafte Trennungsfamilien als Herausforderung für Forschung und Praxis. In: Walper, S./Fichtner, J./Normann, K. (Hrsg.): Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Weinheim: Juventa, 7–16.

    Google Scholar 

  • Wieners, T. (2002): Gestaltung und Bedeutung von Großeltern-Enkel-Beziehungen aus der Perspektive der Enkelkinder. In: Schweppe, C. (Hrsg.): Generation und Sozialpädagogik. Weinheim; München: Juventa, 223–241.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Brake .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brake, A. (2014). Der Wandel familialen Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder. In: Rohlfs, C., Harring, M., Palentien, C. (eds) Kompetenz-Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03440-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03441-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics