Zusammenfassung
Elterliche Suchtbelastung ist kein Randthema, sondern eine zentrale Problemlage für einen erheblichen Teil der Kinder in Deutschland. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet Prävalenz und Lebenssituation der Kinder und leitet daraus Unterstützungsbedarf und Präventionsstrategien ab.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
AGJ – Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (2010). Kinder von psychisch erkrankten und suchtkranken Eltern. Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Hamburg: AGJ.
Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.
Behla, Y. (2008). Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem? Bewältigungsstrategien der Kinder und Unterstützungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit. Hamburg: Diplomica.
Bernsdorf, D. (2008). Die „vergessenen Kinder“ – eine wichtige Zielgruppe der Suchtprävention. In M. Zobel (Hrsg.), Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien (S. 128–136). Bonn: Balance.
BJK – Bundesjugendkuratorium (2008). Schutz vor Kindeswohlgefährdung. München: DJI.
DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2006). Kinder suchtkranker Familien. Hamm: DHS.
FAS (2009). Das fetale Alkoholsyndrom, FASworld Deutschland. http://www.fasworld.de/.Zugegriffen: 07. Januar 2012.
Geene, R. & Gold, C. (Hrsg.). (2009). Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Huber.
Geene, R. (2010). Desintegration und Teilhabedefizit. Determinanten und Ansätze für familiäre Armutsbekämpfung und Gesundheitsförderung. In O. Bahrs (Hrsg.), SPRINT – Stärker ins Leben: Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Jugendlichen (S. 31–40). Bad Gandersheim: Verlag für gesunde Entwicklung.
Geene, R. (2011). Kindeswohl und Frühe Hilfen. In G. Bartsch, & R. Gassmann (Hrsg.), Generation Alkopops. Jugendliche zwischen Marketing, Medien und Milieu (S. 77–88). Freiburg i. B.: Lambertus.
Geene, R., Klundt, M., Lübke, M. & Pohler, T. (2011). Die Stendaler Kinder-Uni. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag.
Geene, R. & Rosenbrock, R. (2012). Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In C. Gold, & F. Lehmann (Hrsg.), Gesundes Aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung konkret, Bd. 17 (S. 46–75). Köln: BZgA.
Klein, M. (2001). Kinder aus alkoholbelasteten Familien – Ein Überblick zu Forschungsergebnissen und Handlungsperspektiven. Suchttherapie 2, 118–124.
Hobfoll, S. E. (1998). Stress, culture, and community: The psychology and philosophy of stress. New York: Plenum.
Horstkotte, E. (2011). Vergessene Kinder, Kinder psychisch kranker Eltern – Aufwachsen ohne Netz und doppelten Boden. Kommunale Gesundheitsberichterstattung. Bremen: Gesundheitsamt.
Horstkotte, E. & Zimmermann, E. (2009). Starke Kinder – Starke Eltern: Risiko und Resilienz in der Gesundheitsförderung. In R. Geene, & C. Gold (Hrsg.), Kinderarmut und Kindergesundheit (S. 35–43). Bern: Huber.
Lampert, M. (2001). Wie erleben Kinder die Suchterkrankung ihrer Eltern? – eine qualitative Studie mit Briefen von Kindern an ihre Eltern. Diplomarbeit. Köln: Fachhochschule.
Lihs, U. (2009). Von der Jugendgewalt über die Individualisierung zur Selbstbestimmung der Protestjugend – Zur Konstruktion negativer Jugendimages, ihre Dekonstruktion und Konsequenzen für das Lehrerhandeln. München: Grin.
Mey, G. & Streißenberger, P. (2012). Perspektiven einer ressourcenorientierten Entwicklungspsychologie. In R. Geene, & C. Höppner (Hrsg.), Kinder stark machen.
Bad Gandersheim: Verlag für gesunde Entwicklung [im Erscheinen].
Nacoa (2008). Kinder aus Suchtfamilien: Wichtige Fakten. Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V., Berlin.
pad e. V. (2009). Informationen zum Thema, Kinder aus suchtbelasteten Familien, Berlin.
Sandvoss, U. & Kramer, K. (2010). Kommunale Armutsprävention: das Dormagener Modell. In R. Lutz, & V. Hammer (Hrsg.), Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsans ätze (S. 185–197). Weinheim: Juventa.
Schnurr, E.-M. (2009). Die Macht der Familie. ZEIT ONLINE vom 09. 12. 2009. http://pdf.zeit.de/zeit-wissen/2010/01/Die-Macht-der-Familie.pdf. Zugegriffen: 07. Januar 2012.
Silbereisen, R. K. & Reese, A. (2001). Substanzgebrauch: Illegale Drogen und Alkohol. In J. Raithel (Hrsg.), Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention (S. 131–153). Opladen: Leske †+† Budrich.
Syring, V. (2006). Qualitätsentwicklung in der Praxis. Das Projekt Schutzengel. In R. Geene, H. Kilian, L. Ryl & C. Schütte (Hrsg.), Qualitäten in der Gesundheitsförderung (S. 53–56). Berlin: Gesundheit Berlin.
Wustmann, C. (2007). Resilienz. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung
frühkindlicher Bildung (S. 119–189). Berlin: BMBF. Zobel, M. (2001). Die Situation der Kinder in alkoholbelasteten Familien. In M. Zobel
(Hrsg.), Wenn Eltern zu viel trinken – Risiken und Chancen für die Kinder (S. 38–52). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Zobel, M. (2005). Kinder aus suchtbelasteten Familien. In Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (Hrsg.), Schriftenreihe Nr. 79. Mainz: LZG.
Zobel, M. (Hrsg.). (2008). Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn: Balance.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Geene, R., Böhm, K. (2013). Kinder aus suchtbelasteten Familien – Lebenssituation und Unterstützungsbedarf. In: Marchwacka, M. (eds) Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-00527-6
Online ISBN: 978-3-658-00528-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)