Zusammenfassung
Der Uterus kann auf abdominalem oder vaginalem Wege entfernt werden. Beide Methoden haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Als wesentlicher Nachteil des vaginalen Vorgehens gilt die Tatsache, daß dabei die Bauchhöhle nicht inspiziert werden kann. Dadurch können entzündliche, endometriotische oder kar-zinomatöse Veränderungen der Adnexe, des Darmes oder des Retroperitoneums nicht erkannt und adäquat behandelt werden (Käser et al. 1983). Kommt es zu ungewöhnlichen postoperativen Komplikationen nach vaginalen Eingriffen, so ist die Tatsache des schlechten Überblicks über die Organe der Bauchhöhle in die differentialdiagnostischen Überlegungen einzubeziehen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Käser O, Ikle FA, Hirsch HA (1983) Atlas der gynäkologischen Operationen. Thieme, Stuttgart
Ogilvie H (1948) Large intestine colic due to sympathic deprivation. Br Med J 2:671–673
Stark G (1984) Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie. In: Stark (Hrsg) Nürnberger Symposium, umstrittene Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie
Strecker JR, Jaluvka V (1988) Die spontane Zökumperforation nach Sectio caesarea. Geburtshilfe Frauenheilkd 48:489–493
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1991 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York
About this paper
Cite this paper
Obermeier, W., Volk, M. (1991). Die spontane Zökumperforation als seltene Komplikation nach vaginaler Hysterektomie. In: Hickl, EJ., Berg, D. (eds) Gynäkologie und Geburtshilfe 1990. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76124-9_589
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76124-9_589
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-76125-6
Online ISBN: 978-3-642-76124-9
eBook Packages: Springer Book Archive