Skip to main content

Psychosomatische Reise zum schleswig-holsteinischen Archipel

  • Conference paper
Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir uns der schleswig-holsteinischen Westküste nähern, so begeben wir uns in eine Welt, die ihresgleichen nicht kennt. Die karge, windige, eintönige, flache, melancholische Landschaft wird konterkariert durch die dramatischsten und abwechslungsreichsten Wolkengebilde, die wir je gesehen haben. Plötzlich scheint dann diese Welt zu Ende, wie abgeschnitten durch hohe, gerade Deiche, die Nachfahren älterer, noch hier und da sichtbarer Bollwerke gegen das Meer. Ihnen ist kaum anzusehen, daß sie das gewaltigste Bauwerk früherer Jahrhunderte sind, mit dem sich nur noch die Chinesische Mauer vergleichen läßt. Wogegen die Menschen dieses Landes solche Anstrengungen unternommen haben, wird klar, wenn wir über die Deichkrone blicken, hinter der in 2 Etappen menschenmordender Sturmkatastrophen, den „Mannsdränken“ von 1362 und 1634, ein Land untergegangen ist. Wir können das seltsame und in der Welt einzigartige Schauspiel betrachten, daß alle paar Stunden bis zum Horizont Meer und Land abwechseln, eine Region, die, so unwirtlich sie scheint, die belebteste auf diesem Planeten ist. Nur für Menschen scheint sie ungeeignet. Aber mittendrin, umrahmt von größeren Inseln und Halbinseln, gibt es einige flache Grashügel, auf denen sich seit Jahrhunderten Menschen halten. Sie scheinen, wenn das Wasser gestiegen ist, samt ihren Häusern im Wasser zu schwimmen. Wie das Watt um diese kleine Eilande herum ist auch dieser menschliche Lebensraum einmalig, ein absurder, ausgesetzter, stets bedrohter kleiner Archipel, zum Greifen nah und doch fern und unwirklich. Schon früher muß der Anblick dieser Behausungen im Meer die Fremden seltsam angemutet haben. Plinius der Jüngere sprach von Menschen, die bei Flut wie Seefahrer seien, bei Ebbe wie Schiffbrüchige und die an ihrer kargen Erde festhalten. Er sprach auch von einem untergegangenen Land.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brähler E, Scheer J (1983) Der Gießener Beschwerdebogen. Handbuch. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Loy, H., Prose, F., Speidel, H. (1989). Psychosomatische Reise zum schleswig-holsteinischen Archipel. In: Speidel, H., Strauß, B. (eds) Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73842-5_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73842-5_46

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19448-4

  • Online ISBN: 978-3-642-73842-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics