Skip to main content

Anwenderorientierte Messungen in verteilten Datenverarbeitungssystemen

  • Conference paper
Organisation und Betrieb der verteilten Datenverarbeitung

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 134))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Für den Endbenutzer eines verteilten Datenverarbeitungssystems ist neben der gesicherten Funktionalität und einer hohen Verfügbarkeit insbesondere wichtig, daß das System hohen Durchsatz und/oder kurze Antwortzeiten ermöglicht. Um derartige Benutzeranforderungen zufrieden zu stellen, muß der Netzbetreiber über Möglichkeiten verfügen, Engpässe in dem von ihm betriebenen Rechnernetz zu erkennen.

Abhängig von der Art der Benutzeranforderungen, der Struktur des zugrundeliegenden Kommunikationssystems, sowie der verwendeten Hardware sind Engpässe an unterschiedlichen Stellen zu erwarten. So sind lokale Rechnernetze häufig auf der Basis einer breitbandigen Leitungsschicht realisiert, die im allgemeinen keinen Engpaß darstellt, da sie meist mit einer relativ niedrigen Auslastung betrieben wird. Daher wird die Leistungsfähigkeit lokaler Rechnernetze häufig durch die angeschlossenen Stationen limitiert. Bei der Benutzung des öffentlichen DATEX-P Netzes im Falle von (über)regionalen Rechnernetzen bildet die Anschlußleitung an den lokalen Paketvermittlungsrechner einen potentiellen Engpaß, während bei gekoppelten Rechnernetzen z.B. der Gateway-Rechner eine kritische Stelle ist.

Durch den Einsatz von Software/Monitoren [4], also Meß-Programmen zur Erfassung von Zuständen in Objektrechnern und -programmen, wobei das Meßprogramm (quasi-)simultan im Objektrechner abläuft, können viele interessierende Charakteristika eines Kommunikationssystemes erfaßt werden, (vgl. [1], [3], [5]) Die Meßresultate gestatten einerseits eine direkte Engpaßanalyse für das vermessene System; andererseits können die gemessenen Werte zur Kalibrierung bzw. späteren Validierung detaillierter Simulationsmodelle des Kommunikationssystems benutzt werden.

Es sollen prinzipielle Möglichkeiten and Grenzen von Messungen in verteilten Datenverarbeitungssystemen erläutert werden. Exemplarisch werden dann einige Meßexperimentserien (sowohl für den Bereich des Kommunikationssystems als ouch der daran angeschlossenen Arbeitsrechner) vorgestellt.

So werden im Rahmen einer entwurfsbegleitenden Leistungsuntersuchung für die Integration von lokalen Rechnernetzen mit XNS-Architektur in das Deutsche Forschungsnetz (DFN) DATEX-P Teilstrecken bezüglich der Paketlaufzeiten vermessen. Hierbei wurde z.B. eine deutlich verringerte Paketlaufzeit gegenüber den posteigenen Messungen [2] von 1984 ermittelt. Weitere Messungen bezogen sich auf den Betriebsmittelbedarf der Kommunikationssoftware in den Arbeitsrechnern der betrachteten Rechnernetzkonfiguration. Diese Meßdaten dienten anschließend zur Kalibrierung von Simulationsmodellen der untersuchten Rechnerkopplung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ferrari, D.; Serazzi, G.; Zeigner, A. Measurement and Tuning of Computer Systems Englewood Cliffs, Prentice-Hallf 1983

    Google Scholar 

  2. Fernmeldetechnisches Zentralamt Dienstgüteuntersuchungen im DATEX-L Netz und im DATEX-P Netz Bericht Nr. FTZ 44 TBr 97, Darmstadt, Februar 1985

    Google Scholar 

  3. Heidelberger, P.; Lavenberg, S. Computer Performance Evaluation Methodology IEEE Transactions on Computers, Vol. 12, No. 12, (1984)

    MathSciNet  Google Scholar 

  4. Klar, R. Hardware/Software Monitoring Informatik-Spektrum, Band 8, Heft 1, (1985)

    Google Scholar 

  5. Pawlita, P. Traffic Measurements in Data Networks, Recent Measurement Results, and Some Implications IEEE Transactions on Communications, Vol. 29, No. 4, (1981)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Stahl, W. (1987). Anwenderorientierte Messungen in verteilten Datenverarbeitungssystemen. In: Peischl, F. (eds) Organisation und Betrieb der verteilten Datenverarbeitung. Informatik-Fachberichte, vol 134. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71660-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71660-7_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17222-2

  • Online ISBN: 978-3-642-71660-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics