Skip to main content

Gruppenleistung und Führung

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

In diesem Kapitel behandeln wir die Frage, wie soziale Interdependenz und soziale Interaktion die Gruppenleistung beeinflussen. Dabei geben wir Antworten auf die folgenden Einzelfragen: Wie lassen sich gruppenspezifische Effekte auf die Leistung feststellen? Worin bestehen die wichtigsten Hindernisse und Chancen in Bezug auf die Leistung, wenn Menschen in einer Gruppe zusammenarbeiten? Was können wir tun, um die Gruppenleistung systematisch zu optimieren? Was macht Führung effektiv? Warum ist Führung so entscheidend für die Gruppenleistung, und wie kann sie etwas zur Optimierung der Gruppenleistung beitragen? Wir beantworten diese Fragen, indem wir die grundlegenden Prinzipien skizzieren, sie anhand von Beispielen auf spezifische Gruppenaufgaben anwenden und sie selektiv mithilfe empirischer Forschung illustrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei Steiner kam noch eine vierte Art von Aufgaben hinzu, nämlich „Aufgaben mit Ermessensspielraum (diskretionäre Aufgaben)“. Aber da sich die empirische Forschung kaum mit diesem Aufgabentyp beschäftigte, gehen wir hier nicht näher darauf ein.

  2. 2.

    Man kann darüber diskutieren, ob dieser Ansatz zu einer Überschätzung des Gruppenpotenzials führt und somit Gruppen bei der Bewertung ihrer tatsächlichen Leistungen benachteiligt. Einige Autoren erörtern tatsächlich die Möglichkeit von Koordinationsgewinnen auf der Basis unterschiedlicher Konzeptionen des Gruppenpotenzials – darauf können wir jedoch im vorliegenden eher zur Einführung gedachten Kapitel nicht näher eingehen.

  3. 3.

    Kerr und Bruun (1983) bezeichneten diesen Motivationsverlust ursprünglich als „Trittbrettfahren“. Weil jedoch im Alltagsverständnis „Trittbrettfahren“ und „soziales Faulenzen“ fast dasselbe sind, meinen wir, dass „Entbehrlichkeitseffekt“ den zentralen Punkt bei diesem Effekt eher trifft.

  4. 4.

    Um das Verständnis zu erleichtern, wurden die Bezeichnungen für die Bedingungen im Vergleich zur Originalstudie leicht modifiziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz-Hardt, S., Brodbeck, F.C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In: Jonas, K., Stroebe, W., Hewstone, M. (eds) Sozialpsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41090-1

  • Online ISBN: 978-3-642-41091-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics