Skip to main content

Gestalten und Gestaltung

  • Chapter
Sport

Part of the book series: Bachelor ((BACHELOR))

Zusammenfassung

Der Turner zeigt Überschlags- und Saltibewegungen mit kraftvollen Schwüngen in einer faszinierenden Bewegungsgestaltung (◘ Abb. 16.1).

Nachdem sich die Gruppe auf ein Musikstück geeinigt hat, beginnen die Suche und das Ausprobieren von Bewegungen, die zum Stil der Musik passen und von allen Gruppenmitgliedern ausgeführt werden können (◘ Abb. 16.2).

Zwei unterschiedliche Beispiele, in denen das Gestalten und die Gestaltung von Bewegungen als Form gebende Tätigkeit im Vordergrund stehen. Im ersten Beispiel (◘ Abb. 16.1) zeigt sich die Gestaltung als präsentiertes und wiederholbares Ergebnis eines längeren Übungs- und Trainingsprozesses. Das zweite Beispiel (◘ Abb. 16.2) stellt das Gestalten als Such- und Findungsprozess in den Vordergrund. Der Begriff der Gestaltung akzentuiert das Produkt dieses Prozesses, während der Begriff des Gestaltens das Suchen und Finden, Verwerfen und Wiederfinden von Bewegungen und Ideen, betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, A. (1984). Anmut und Angst. In M. Klein (Hrsg.), Körper und Sport (S. 76–88). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (1986). Identitätsprobleme in der Rhythmischen Sportgymnastik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (1991). „Wie die sich aufführen, wie die lachen …“. Das Tanztheater als Chance der Rückgewinnung von Erfahrung. In M. Klein (Hrsg.), Jahrbuch Tanzforschung (Band 1, S. 161–189). Wilhelmshaven: Noetzel.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. & Müller B. (Hrsg.). (2010). Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • ADL (Ausschuss Deutscher Leibeserzieher) (Hrsg.). (1967). Die Gestaltung. IV. Kongress für Leibeserziehung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2003). Formen und Umformungen. Die Bedeutung von Körpersoziologie und Historischer Anthropologie für eine kritisch-reflexive Sportpädagogik. In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (Band 2, S. 38–64). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverband Tanz in Schulen e. V. (Hrsg.). (2009). Empirische Annäherungen an Tanz in Schulen: Befunde aus Evaluation und Forschung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Artus, H.-G. (1988). Gestaltung in Tanz und Gymnastik. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (2002). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bäcker, M. (2001). Choreographieren lernen. Sportpädagogik 25(5), 37–41.

    Google Scholar 

  • Bäcker, M. (2004). Mimikri – oder die Kunst des Lügens. Sportpädagogik 28(5), 34–37.

    Google Scholar 

  • Bäcker, M. (2010). Improvisieren – Magie des Augenblicks. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 431–443). Ballingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Barthel, G. & Artus, H.-G. (Hrsg.). (2007). Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1993). Bewegungskultur – Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H.-G. Schulz (Hrsg.), Sport Bewegung Kultur. Auf der Suche nach neuen Bewegungserfahrungen schweift der Blick auch zu fremden Kulturen … (S. 10–38). Bielefeld: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1965). Grundformen der Leibeserziehung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.) (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Boal, A. (1979). Theater der Unterdrückten, Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1967). Gestaltung als Aufgabe. In Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.), Die Gestaltung. IV. Kongress für Leibeserziehung (S. 17–38). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1994). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (1988). Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. In Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hrsg.), Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule. Grundbaustein. Teil 1: Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung (S. 31–102). Tübingen: DIFF.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinander. Ideen, Anregungen und Beispiele für Partner- und Gruppenturnen an und mit Geräten. Stuttgart: Fördergesellschaft des Schwäbischen Turnerbundes.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, M. & Beck, P. (2005). Entdecken, Erproben, Üben, Anwenden, Gestalten und Präsentieren – Darlegung eines methodischen Konzepts. In DTB (Deutscher Turner-Bund) (Hrsg.), Förderung der Bewegungsqualität Teil 2 (S. 53–60). Frankfurt a. M.: DTB.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, M., Dieckert, J. & Herrmann, K. (1991). Gerätturnen für alle. Freies Turnen an Geräten. Celle: Pohl

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Performative acts and gender constitution: An essay in phenomenology and feminist theory. In K. Conboy, N. Medina & S. Stanbury (Hrsg.), Writing on the body. Female embodiment and feminist theory (S. 401–417). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Cabrera-Rivas, C. (2010). Gestalten. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 444–457). Ballingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Cabrera-Rivas, C. & Klinge, A. (2001). Tanzen in der Schule gestalten. Sportpädagogik 25(5), 2–9.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1982). Sport verstehen und Gestalten. Ein Arbeits- und Projektbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dröge, W. (2009). Bevor Form entsteht. Entsichern und Begleiten als Verwebungsprozess von dynamischen Wissensfeldern. In K. Westphal & W.-A. Liebert (Hrsg.), Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung (S. 235–252).Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (1999). Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung. Zum Verständnis unterschiedlicher Formen ästhetischer Praxis. In N. Neuss (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 9–19). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • DTV (Deutscher Tanzsportverband) (1998). Wertungsrichtlinien für die Standard- und lateinamerikanischen Tänze. www.tanzsport.de/download/WRRICHTL.pdf, Stand: 25.07.2011.

    Google Scholar 

  • Evert, K. (2004). Filmschnitt und Hypertextur: Medientechnologische Analogien im choreographischen Prozess bei Merce Cunnigham und William Forsythe. In G. Siegmund (Hrsg.), William Forsythe. Denken in Bewegung (S. 145–157). Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1999). Jugend an der Wende vom 20. Jahrhundert zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, E. & Bannmüller, E. (Hrsg.). (2003). Ästhetische Bildung. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (Band 2). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Freytag, V. (2010). Zwischen Nullbock und Höhenflug: Eine explorative Studie zum tänzerischen Gestalten. Sportunterricht 59(8), 227–232.

    Google Scholar 

  • Freytag, V. (2011). Zwischen Nullbock und Höhenflug. Zur Rekonstruktion von Themen innerhalb gestalterischer Prozesse im Tanz. Dissertation, Universitätsbibliothek Paderborn. http://digital.ub.uni-paderborn.de/ubpb/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-8175, Stand: 28.04.2012.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1985). Etwas sagen, was man nicht sagen kann – Ästhetische Erfahrungen im Tanz. In U. Fritsch (Hrsg.), Tanzen (S. 11–24). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1988). Tänzerisches Gestalten mit Laien – Anregungen von Tanzkünstlern. In H.-G. Artus (Hrsg.), Gestaltung in Tanz und Gymnastik (S. 60–87).Bremen: Universität Bremen, Druckschriftenlager.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1990). Tanz „stellt nicht dar, sondern macht wirklich“. Ästhetische Erziehung als Ausbildung tänzerischer Sprachfähigkeit. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung (S. 99–117). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1999). Ästhetische Erziehung. Der Körper als Ausdrucksorgan. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts (Band 1, S. 286–296). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1987). Bewegungskünste und ästhetische Selbsterziehung – oder „Sieh mal! Kunst!“. Sportpädagogik 11(2), 11–19.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1989). Sich-Bewegen als ästhetische Selbsterziehung – ein anthropologisches Bewegungsverständnis als Grundlage einer Turndidaktik – Teil 1. Sportunterricht 38(12),177–183.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. & Wulf, C. (1998). Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1967). Bewegung und Bewegungsgestaltung in pädagogischer Sicht. In Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.), Die Gestaltung. IV. Kongress für Leibeserziehung (S. 39–56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1969). Grundlagen der Sportpädagogik. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1975). Grundlagen der Sportpädagogik (2. Aufl.). München: Barth.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1987). Sport als Kultur. Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hanebuth, O. (1961). Grundschulung zur sportlichen Leistung in der Sicht ganzheitlicher Leibeserziehung (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hanebuth, O. (1967). Ausdrucksgestaltung und Gestaltungseindruck im menschlichen Bewegungsleben. In Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.), Die Gestaltung. IV. Kongress für Leibeserziehung (S. 93–113). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Haselbach, B. (1976). Tanz und ästhetische Erziehung. In E. Hahn & W. Preising (Hrsg.), Die menschliche Bewegung (S. 158–167). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Haselbach, B. (1988). Tanzerziehung. Grundlagen und Modelle für Kindergarten, Vor- und Grundschule (5. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kessel, M., Kosubek, T., Müller, B. & Barz, H. (Hrsg.). (2011). Aufwachsen mit Tanz. Erfahrungen aus Praxis, Schule und Forschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2009). Das Flüchtige. Politische Aspekte einer tanztheoretischen Figur. In S. Huschka (Hrsg.), Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen (S. 199–208). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2004a). Nachmachen und Tanzen – Tanzen und Nachmachen. Sportpädagogik 28(5), 4–9.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2004b). Lernen mit dem Körper – Anmerkungen zu einer fachspezifischen Besonderheit. In E. Beckers & T. Schmidt-Millard (Hrsg.), Jenseits von Schule: Sportpädagogische Aufgaben in außerschulischen Feldern. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (Band 3, S. 92–112). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2010) Tanz, Tanzstücke und Gestaltung bewerten. Sportunterricht 59(8), 237–242.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. & Freytag, V. (2007). „Gute“ Aufgaben zum Tanzen (er-)finden. Sportpädagogik 31(4), 4–11.

    Google Scholar 

  • Kluge, A. & Seebold, E. (Hrsg.). (1999).Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (1980). Richtlinien und Lehrpläne für den Sport in den Schulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Band 2). Köln: Greven.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1995). Handlungsfähigkeit im Sport. Leitidee eines mehrperspektivischen Unterrichtskonzeptes. In A. Zeuner, G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten – Anspruch und Wirklichkeit (S. 41–48). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2000). Pädagogische Perspektiven für den Schulsport. Körpererziehung 50(2), 72–78.

    Google Scholar 

  • Laban, R. von (1984). Der moderne Ausdruckstanz in der Erziehung (2. Aufl.). Wilhelmshaven: Heinrichshofen.

    Google Scholar 

  • Lampert, F. (2007). Tanzimprovisation. Geschichte – Theorie – Verfahren – Vermittlung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lampert, F. (Hrsg.). (2010). Choreographieren reflektieren: Choreographie-Tagung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1984). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mester, L. (1962). Grundfragen der Leibeserziehung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Mester, L. (1969). Grundfragen der Leibeserziehung (3. Aufl.). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1953). Gesetze des Sehens. Frankfurt a. M.: Kramer.

    Google Scholar 

  • Meusel, W. & Wieser, R. (Hrsg.). (1995). Handbuch Bewegungsgestaltung. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • MSW (Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen) (2011). Kernlehrplan Sport für das Gymnasium (G 8). www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/sport-g8/, Stand: 12.11.2011.

    Google Scholar 

  • Müller, L. & Schneeweis, K. (2006). Tanz in Schulen. Stand und Perspektiven. Dokumentation der „Bundesinitiative Tanz in Schulen“. München: Kieser.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2002). Bewegung als gestaltbares Material – Der künstlerisch-pädagogische Ansatz der Bewegungserziehung. Sportunterricht 51, 363–370

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2004). Kreative Bewegungserziehung – Bewegungstheater. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Otto, G. (1990). Ästhetische Rationalität. In W. Zacharias (Hrsg.), Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Welt (S. 145–161). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Otto, G. (1994). Lernen und ästhetische Erfahrung. Argumente gegen Klaus Mollenhauers Abgrenzung von Schule und Ästhetik. In L. Koch, W. Marotzki & H. Peukert (Hrsg.), Pädagogik und Ästhetik (S. 145–159). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Pape-Kramer, S. (2004). Crossover-Sport. Innovatives für Unterricht und Praxis mit Jugendlichen im Bereich Bewegungsgestaltung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2004). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Kunst + Unterricht 287, 4–11.

    Google Scholar 

  • Roscher, M. (2002). Über eine Formgenese im Turnen. In M. Roscher (Hrsg.), Gerätturnen – Eine Bewegungskultur in der Diskussion (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 128) (S. 119–126). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Roscher, M. (2004). Von der Form zur Gestalt – Wege zur Bewegungskunst. In M. Roscher (Hrsg.), Lernen und Lehren im Turnen (dvs-Band 140, 47–52). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Roscher, M. (2008). Ästhetik und Körperbildung (dvs-Band 177). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (1987). Belebungsversuche. Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seybold, A. (1967). Zur Didaktik und Methodik des Gestaltens in der Leibeserziehung. In Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.), Die Gestaltung. IV. Kongress für Leibeserziehung (S. 57–76). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Söll, W. (1967). Leisten und Gestalten im Gerätturnen der Schule. Leibeserziehung 16(8), 268–271.

    Google Scholar 

  • Vent, H. (1985). Choreographie – ästhetische und pädagogische Aspekte. In U. Fritsch (Hrsg.), Tanzen (S. 25–40). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vent, H. & Drefke, H. (1982). Gymnastik/Tanz. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2007): Sichbewegen. In G. Brandstetter & C. Wulf (Hrsg.), Tanz als Anthropologie (S. 14–30). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weichert, W. (2000). Spielen und Gestalten. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K.-H. Scherler & W. Weichert (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 295–319). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. von (1950). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Bewegen und Wahrnehmen (4. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1925). Über Gestalttheorie. Erlangen: Verlag der Philosophischen Akademie.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1964). Produktives Denken (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Kramer.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Göhlich, M. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2001). Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klinge, A., Schütte, M. (2013). Gestalten und Gestaltung. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Bachelor. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37546-0_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics