Zusammenfassung
Ein Atemzentrum, das dem Sinusknoten des Herzens vergleichbar wäre, ist beim Menschen nicht bekannt. Nur bei neugeborenen Ratten wurden Zellen beobachtet, die eine dem Sinusknoten des Herzens vergleichbare kontinuierliche Rhythmizität zeigten. Mit dem Prä-Bötzinger-Komplex im Bereich der ventrolateralen Medulla oblangata wurde ein komplexes Netzwerk rhythmisch aktiver Nervenzellen identifiziert, das über die reziproke Hemmung frühinspiratorischer und frühpostinspiratorischer Nervenzellen regelmäßig für inspiratorische Aktionspotenziale sorgt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Behrends J C et al. (Hrsg). Physiologie. Duale Reihe. Thieme, Stuttgart 2010
Fitze G, König IR, Paditz E et al. Compound effect of PHOX2B and RET gene variants in congenital central hypoventilation syndrome combined with Hirschsprung disease. Am J Med Genet A. 2008; 146A(11): 1486–1489
Hentrich Ch. Praxistipps für die Durchführung einer Polysomnografie bei Kindern. In: Sauseng W (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin. kleanthes Verlag für Medizin und Prvention; Dresden, 2012: 53–59
Moon RY, Darnall RA, Goodstein MH et al. TECHNICAL REPORT. SIDS and Other Sleep-Related Infant Deaths: Expansion of Recommendations for a Safe Infant Sleeping Environment. Pediatrics 2011; 128/5: e15–e27
Paditz E. Carl Gustav Carus und die Schlafmedizin. In: Paditz E, Bosse- Henck A, Schmidt F, Richter F, Bickhardt J, Horn B (Hrsg) Schlafmedizin in Sachsen 2010. Leitlinie, Praxistipps, Ansprechpartner. kleanthes Verlag für Medizin und Prvention, Dresden 2010: 107–127
Paditz E. Schlafstörungen bei Kindern mit FASD - Hufigkeit, Ursachen und Praxistipps. In: FASD 2011 - Facetten eines Syndroms. kleanthes Verlag für Medizin und Prvention, Dresden 2012: 69–92
Poets CF, Kirchhoff F, Feldmann E et al. Leitlinie B20 »Plötzlicher Suglingstod «. Somnologie 2012; 16: 202–203
Prabha K, Dick T. Modulation of cardiorespiratory function mediated by the paraventricular nucleus. Respir Physiol Neurobiol 2010; 174(1-2): 55–64
Rybak IA . Reconfiguration of the Pontomedullary Respiratory Network:A Computational Modeling Study With Coordinated In Vivo Experiments. J Neurophysiol 2008;100:1770–1799
Schfer T. Physiologie und altersbezogene Merkmale des kindlichen Schlafs. In: Wiater A, Lehmkuhl G (Hrsg) Handbuch Kinderschlaf.
Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart 2011: 1–16
Scholle S, Feldmann-Ulrich E. Atlas der Schlafstadien und des Wachseins im Entwicklungsgang vom Sugling bis zum Jugendlichen. ecomed, München 2012
Shneerson J. Sleep medicine: a guide to sleep and its disorders. 2nd ed., Blackwell Publishing, Oxford 2005
Smith JC, Abdala APL, Rybak IA, Paton JFR. Structural and functional architecture of respiratory networks in the mammalian brainstem. Phil Trans R Soc B 2009; 364: 2577–2587
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Paditz, E., Dinger, J. (2013). Atemregulation und Schlaf. In: von Mutius, E., Gappa, M., Eber, E., Frey, U. (eds) Pädiatrische Pneumologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34827-3_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34827-3_4
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-34826-6
Online ISBN: 978-3-642-34827-3
eBook Packages: Medicine (German Language)