Skip to main content

Thermografie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Technischen Temperaturmessung

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Einführend werden im Abschnitt 14.1 Aufgaben, Zielstellungen und Einsatzgebiete der Thermografie beschrieben.

Unter Bezug auf Kapitel 13 werden im Abschnitt 14.2 zunächst die strahlungsphysikalischen Eigenschaften von Messobjekten und der Übertragungsstrecke sowie Einflussfaktoren und Fehlerquellen der Thermografie behandelt und in 4 Beispielsrechnungen erläutert.

Abschnitt 14.3 umfasst Kurzdarstellungen von Temperaturmessfarben, Flüssigkristallen und Infrarot-Fotografie sowie klassischer Verfahren und Geräte wie Evaporograf, Infrarot-Bildwandler und –Vidikons, außerdem von Strahlungsthermometern mit elektromechanischen Abtastvorrichtungen und Linescanner, gefolgt von Darstellungen des prinzipiellen Aufbaus und der typischen Kennwerte von Einelementdetektoren, Detektorzeilen und gekühlter Photonen-Detektor-Arrays sowie ungekühlter Mikrobolometer- und Thermopile-Arrays.

Der Abschnitt 14.3.4 beschreibt typische Kennwerte und Arbeitsprinzipien verschiedener Generationen von Thermografiegeräten mit Einelement-Sensoren, mit Sensorzeilen und mit Detektorarrays. Außerdem enthält er Grundsätzliches zur Erzeugung von Rasterbildern und zum zeitlichen Abtastfehler.

Auswahlkriterien für ein Thermografiesystem werden im Abschnitt 14.4 aus einer Abgrenzung der Einsatzzielstellung und der Messaufgaben die Anforderungen an ein Thermografiesystem abgeleitet. Wichtige messtechnische Kennwerte zur Messfeldgeometrie und räumlichen und thermischen Auflösung werden erläutert.

Der Abschnitt 14.5 umfasst die Messung der rauschäquivalenten Temperaturdifferenz (NETD), der Winkelauflösung (SRF) sowie der minimal auflösbaren Temperaturdifferenz (MRTD) und der minimal wahrnehmbaren Temperaturdifferenz (MDTD), außerdem die Anforderungen an Flächenstrahler zur Kalibrierung von Thermografiegeräten.

Zu den Verfahren der Messwertverarbeitung und Bildauswertung im Abschnitt 14.6 zählen die zur zeitlichen und örtlichen Mittelwertbildung, zur Inhomogenitäts- und Emissionsgradkorrektur.

Typische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Thermografiegeräten zur Messung und Darstellung von Temperaturfeldern, zur technischen Diagnostik und Objekterkennung schließen im Abschnitt 14.7 das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 549.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Bernhard Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bernhard, F. (2014). Thermografie. In: Bernhard, F. (eds) Handbuch der Technischen Temperaturmessung. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24506-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24506-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24505-3

  • Online ISBN: 978-3-642-24506-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics