Zusammenfassung
Es ist kennzeichnend für moderne Soziale Arbeit, dass sie seit einigen Dekaden versucht das, was sie tut, durch wissenschaftliche Rationalität zu fundieren. Hier geht es im Folgenden um die Frage, warum diese wissenschaftlichen Grundierungsbemühungen der Sozialen Arbeit in Aus- und Weiterbildung dann zu kurz greifen, wenn sie explizit oder implizit Vermittlungs- und Transfervorstellungen folgen. Die in diesem Zusammenhang zu begründende These lautet, dass diese Vorstellungen nicht die Komplexität und Eigenlogiken sowohl ihres Gegenstandsbereiches als auch der organisationell eingebundenen beruflich handelnden Akteure berücksichtigen und diejenigen, die derartigen Transfervorstellungen folgen, problematischer Weise danach trachten, dort eindeutiges Wissen und wissenschaftlich geleitete Planbarkeit zu generieren, wo diese Ziele derart nicht erreichbar sind: in der professionellen Berufspraxis der Sozialen Arbeit.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Antos, Gerd/Wichter, Sigurd (2002): Transferwissenschaft. Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankfurt a. M.: Lang
Backes-Haase, Alfons (1993): Irritierende Theorie. Systemtheoretische Beobachtungen des Theorie-Praxis-Problems der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für Pädagogik. 2. 181–200
Bartosch, Ulrich/Maile Anita/Speth, Christine (2008): Wie kann der nationale Qualifikationsrahmen auf ein Fach übertragen werden? Möglichkeiten der Übertragung der nationalen Vorgaben auf das Fach Soziale Arbeit. In: Bologna-Zentrum der HRK (2008): 120–124
Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Bohn, Volker (Hrsg.) (1987): Romantik, Literatur und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Bologna-Zentrum der HRK (Hrsg.) (2008): Bologna in der Praxis. Erfahrungen aus den Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann
Charpa, Ulrich (2001): Wissen und Handeln. Grundzüge einer Forschungstheorie. Stuttgart: Metzler
Dausendschön-Gay, Ulrich/Bergmann, Jörg/Hoffmann, Ludger/Seibert, Thomas/Streeck, Ulrich (2010): Der Fall als Fokus professionellen Handelns. Kooperationsgruppe am ZIF Bielefeld (Abschlussbericht). Bielefeld
Dewe, Bernd (1988): Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung. Zur Transformation wissenschaftlicher Informationen in Praxisdeutungen. Baden-Baden: Nomos
Dewe, Bernd (1990): Wissen und Können in sozialarbeiterischen Handlungsvollzügen. In: Soziale Arbeit. 3. 83–86
Dewe, Bernd (1991): Beratende Wissenschaft. Göttingen: Schwartz
Dewe, Bernd (1999): Lernen zwischen Vergewisserung und Ungewissheit. Rationalität und Reflexivität Opladen: Leske + Budrich
Dewe, Bernd (Hrsg.) (2000): Betriebspädagogik und berufliche Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Dewe, Bernd (2002a): Handlungslogische Probleme „klinischer Sozialarbeit“ und professionstheoretische Perspektiven für ein praktizierbares Handlungsmuster. In: Dörr (2002): 104–119
Dewe, Bernd (2002b): Von der Wissenstransferforschung zur Wissenstransformation. Vermittlungsprozesse - Bedeutungsveränderungen. In: Antos/Wichter: 365–380
Dewe, Bernd (2007): Diskurs der Transformation. Wissenstransfer in Bildungs- und Beratungsgesprächen. In: Wichter (2007): Transferwissen. Band 7 Wissenstransfer und Diskurs
Dewe, Bernd (2009): Reflexive Professionalität: Maßgabe für Wissenstransfer und Theorie-Praxis Relationierung in der Sozialarbeit: In: Riegler/Hojnik/Posch (2009): 47–63
Dewe, Bernd (2011): Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und Anforderungen an moderne mediale Lernwelten in Großunternehmen und -organisationen, Multidisziplinäres und interuniversitäres Graduiertenkolleg Halle/Saale; Chemnitz; Dresden; München; Potsdam; St. Pölten (Monografien zur sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschung: Band 1) - Schotten
Dewe, Bernd/Feistel, Katharina (2010): Reflexive Professionalität. In: Hof, Christiane (2010): 86–99
Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.) (1992): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns: Opladen: Leske + Budrich
Dewe, Bernd./Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (2011): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. 4. Auflage. Weinheim u. München: Juventa
Dewe, Bernd/Kurtz, Thomas (2000): Studium zwischen Betrieb und Hochschule: Der Fall des berufs- begleitenden weiterbildenden Studiums der Betriebspädagogik. In: Dewe (2000): 335–356
Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (1980): Über den Zusammenhang von Handlungspraxis und Wissensstrukturen. Einleitende Bemerkungen zum regulativen Handlungsbezug sozialer Deutungsmuster. In: Neue Praxis. 2. 127–153
Dewe, Bernd/Radtke, Frank-Olaf (1989): Klinische Soziologie - eine Leitfigur der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. In: Beck/Bonß (1989): 46–71
Dewe, Bernd/Radtke, Frank-Olaf (1991): Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. In: Oelkers/Tenorth (1991): 143–162
Dewe, Bernd/Schwarz, Martin (2011): Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen, Hamburg: Kovac
Dörr, Margret (Hrsg.) (2002): Klinische Sozialarbeit. Eine notwendige Kontroverse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Foucault, Michael (1973): Die Geburt der Klinik. München: Hanser
Hausinger, Brigitte (2008): Supervision als Schnittstelle in einer Organisation, In: Krall/Mikula/Jansche (2008): 67–78
Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (2003): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, 2. Auflage. Konstanz: UVK
Hof, Christiane (Hrsg.) (2010): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Januschek, Franz. (Hrsg.) (1985): Politische Sprachwissenschaft: zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag
Juhila, Kirsi (2003): Creating a bad client. Disalignment of institutional identities in Social Work interaction. In: Juhila/Pösö/Hall/Parton (2003): 83–95
Juhila, Kirsi/Pösö, Tarja/Hall, Christopher/Parton, Nigel (eds.) (2003): Construction clienthood in Social Work and human services. London
Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.) (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit Anderen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Koch, Jochen (2002): Organisation und Differenz: Kritik des organisationstheoretischen Diskurses der Postmodern. Opladen: Westdeutscher Verlag
Kneer, Georg (2008): Institution/Organisation. Über die Paradoxie des Organisierens. In: Moebius/Reckwitz (2008): 124–140
Krall, Hannes/Mikula, Erika/Jansche, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Supervision und Coaching. Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
LeCroy, C. W./Ashford, J. B. (1993): A Framework for Analyzing Knowledge Utilization in Social Work Practice. Journal of Sociology an Social Welfare. 10. 3–17
Leisgang, Winfried (2011): Soziale Praxis und soziale Kompetenz des mittleren Managements. Eine qualitativ-empirische Analyse von Hospitationen in der Sozialen Arbeit. München
Lenzen, Dieter/Luhmann, Niklas (1997) (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Liska, Gerhard (2010): Zur Bedeutungszunahme der Beratungsformate Supervision und Coaching aus organisationstheoretischer Sicht: In: Schreyögg/Schmidt-Lellek (2010): 27–40
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Behrend, Olaf/Sondermann, Ariadne (Hrsg.) (2007): Fallverstehen und Deutungsmacht: Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen: Budrich
Luhmann, Niklas (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto/Schneider (1973): 21–43.
Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung. - 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Luhmann, Niklas (1991): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Maas, Utz (1985): Konnotation. In: Januschek (1985): 71–95
March, James G./Olsen, Johan P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press
Messmer, Heinz/Hitzler, Sarah (2007): Die soziale Produktion von Klienten- Hilfeplangespräche in der Kinder und Jugendhilfe. In: Ludwig-Mayerhofer/Behrend/Sondermann (2007): 41–73
Moebius, Stefan/Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Müller, Werner (1973): Die Relativierung des bürokratischen Modells und die situative Organisation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 719–749
Mutzeck, Wolfgang (1988): Von der Absicht zum Handeln. Rekonstruktion und Analyse subjektiver Theorien zum Transfer. Weinheim: Deutscher Studienverlag
Neumann, Sascha (2008): Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Weilerswist: Vellbrück
Nörenberg, Matthias (2007): Professionelles Nicht-Wissen. Sokratische Einredung zur Reflexionskompetenz in der sozialen Arbeit. Heidelberg
Oelkers, Jürgen/Tenorth, Heinz Elmar (Hrsg.) (1991): Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim u. a.: Beltz
Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Otto, Hans-Uwe/Schneider, Siegfried (Hrsg.) (1973): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Neuwied: Luchterhand
Peter, Corinna (2010): Organisation und Profession Sozialer Arbeit: Kognitive Vermittlungsprozesse. Eine neoinstitutionalisierte Betrachtung. Münster: Monsenstein und Vannerdat
Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich
Plößer, Melanie (2010): Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenzen. In: Kessl/Plößer (2010): 218–232
Radtke, Frank-Olaf (1983): Pädagogische Konventionen. Zur Topik eines Berufsstandes. Weinheim: Beltz
Radtke, Frank-Olaf (1996): Wissen und Können. Grundlagen der wissenschaftlichen Lehrerbildung. Die Rolle der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich
Riegler, Anna/Hojnik, Sylvia/Posch, Klaus (2009): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schreyögg, Astrid/Schmidt-Lellek, Christoph (Hrsg.) (2010): Die Organisation in Supervision und Coaching. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe/Ferchhoff/Radtke (1992): 132–170.
Siller, Gertrud (2008): Professionalisierung durch Supervision. Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Spranger, Philipp (2011): Handlungstheorie jenseits des Rationalismus. Plädoyer für die Überwindung des intellektualistischen ‚bias‘. Berlin
Stehr, Nico/Grundmann, Reiner (2010): Expertenwissen: Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist: Velbrück
Thiersch, Hans/Treptow, Rainer (2010): neue praxis Sonderheft 10: Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis
Thole, Werner (2010) (Hrsg.): Grundriss Sozialer Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weick, Karl E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. In: Administrative Science Quarterly. 1–19
Weick, Karl E. (1998): Der Prozess des Organisierens. Thousand Oaks: Sage
Wichter, Sigurd (Hrsg.) (2007): Transferwissen. Band 7 Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt a. M.: Lang
Wieland, Wolfgang (1987): Platons Schriftkritik und die Grenzen der Mitteilbarkeit. In: Bohn, Volker (1987): 24–43
Wingens, Matthias (1988): Soziologisches Wissen und politische Praxis. Neuere theoretische Entwicklungen der Verwendungsforschung. Frankfurt a. M.
Wingens, Matthias/Fuchs, Stephan (1989): Ist die Soziologie gesellschaftlich irrelevant? In: Zeitschrift für Soziologie, H. 19, S. 208–219
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Dewe, B. (2012). Akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit – Vermittlung von Theorie und Praxis oder Relationierung von Wissen und Können im Spektrum von Wissenschaft, Organisation und Profession. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (eds) Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94246-9_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94246-9_6
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17799-1
Online ISBN: 978-3-531-94246-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)